Programm
Freitag, 08.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 123
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autor:innen/Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'30
(Wdh v. 30.06.2022)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einer Hommage an Großmütter im Lockdown. Das Künstlerpaar Henrik Munkeby Nørstebø und Audrey Chen hat dafür Aufnahmen mit Omas in Norwegen und China gemacht.Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
Wir präsentieren heute unter anderem:
G 20
Von Christian Alpen
Timeline
Von Nick-Julian Lehmann
Hund
Von Henrike Rau
OMA
Von Henrik Munkeby Nørstebø und Audrey Chen
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFoucault und der Poststrukturalismus - eine Befreiung für queere Menschen
Von Prof. Sabine Hark07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTempolimit
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGroße Ferien, kleine Pläne - was die Schulpause für Kinder in Armut bedeutet
Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Andresen, Universität Frankfurt08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Wir, die Überlebenden" von Tash Aw
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Mutter der Erfindung" von Katrine Marçal
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gynäkologin Mandy Mangler im Gespräch mit Tim Wiese - Die Chefärztin, die Frauen eine Stimme gibt
Bekannt wurde die Professorin und Chefärztin Mandy Mangler durch ihren Podcast „Gyncast“. Darin geht es um medizinische Themen, die Frauen bewegen - von der ersten Menstruation bis zum Sex im Alter. Sie ist Gynäkologin mit 60-Stunden-Woche, Mutter von fünf Kindern und Trägerin des Berliner Frauenpreises.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Konsumzurückhaltung und Rohstoffknappheit durch Krieg treffen die Buchbranche
Von Ludger Fittkau
Themenfeld: Neue, alte Rollenbilder - Väterbücher
Gespräch mit Florian Werner
Neue Krimis:
"Wir, die Überlebenden" von Tash Aw
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Bis ans Ende unserer Leben" von Ferenc Barnás
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Die Blechtrommel" von Günter Grass
Von Andi Hörmann
Neues europäisches Literaturmagazin: The European Review
Gespräch mit Nora Karches -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Rudolstadt Festival: So war der Auftakt
Gespräch mit Carsten Beyer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Ein absurdes Unterfangen? Die Loveparade 2.0 in Berlin
Gespräch mit Martin Böttcher
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Bertolt Meyer, Technische Universität Chemnitz
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Windkraft in Brandenburg: Studie über getötete Fledermäuse und mehr Pestizide
Von Peter Kaiser
Unterschätzte Gefahr für die Umwelt: Wasserwirbel unter Wasserwindrädern
Von Silke Hasselmann
Ein Jahr nach der Flutkatstrophe - wo es beim Wiederaufbau im Ahrtal hakt
Von Anke Petermann
Erste grüne Oberbürgermeister in Sachsen?
Spannender Kampf ums Dresdner Rathaus
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Dominik Graf über Klaus Lemke
Balenciaga Show in Paris - ist das noch Mode oder schon Kunst?
Gespräch mit Alexandra Bondi de Antoni, Vogue
The Girl from Plainville - Romanze, SMS und Suizid im Crime-Format
Von Stefan Mesch
Osten - Festival über das unbekannte Bitterfeld
Gespräch mit Allison Shea14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Journey veröffentlichen ein neues Album nach 11 Jahren Pause
Gespräch mit Dr. Raphael Smarzoch
Sommerreihe Komische Käuze reloaded: John Otway
Von Goetz Steeger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionEZÉ
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Fachkräftemangel
Eine Gefahr für Klimaschutz, Wirtschaft und Gesellschaft
Es diskutieren:
- Prof. Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe
- Prof. Enzo Weber, Forschungsleiter Prognosen und Strukturanalysen am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)
- Dr. Volker Born, Leiter der Abteilung Berufliche Bildung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Moderation: Annette RiedelSie fehlen in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Handwerksbetrieben und Unternehmen: die Fachkräfte. Lobbyverbände und Politiker schlagen Alarm. Während die Einen eine Bildungswende fordern, wollen Andere auf Migration setzen. Über den Ausweg aus der Krise wird heftig gestritten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Das jüdische Haus in Hamburgs Rothenbaumchaussee 26
Von Andrea Richter
Makkabiade, die jüdische Olympiade
Von Peter Kaiser
Gespräch mit Ariel Leibovici, Makkabi Deutschland e.V. -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Die Wirklichkeit macht immer mit
Ein Besuch bei dem Schriftsteller Jürgen Becker
Von Nadja Küchenmeister
Am 10.07.2022 wird der Kölner Schriftsteller Jürgen Becker 90 Jahre alt.Seit über einem halben Jahrhundert entstehen Prosabände, Hörspiele, vor allem aber Gedichte. Seit den frühen Büchern wie „Felder“ (1964) oder „Umgebungen“ (1970) hat sich im Laufe der Zeit nicht nur der Ton gewandelt. Jürgen Becker fand immer wieder neue Formen, um der Kriegskindheit in Thüringen, der Arbeit eines Rundfunkredakteurs sowie dem Leben in Köln und dem Bergischen Land nachzuspüren. In seinen Gedichten hat alles Platz: das Zögern am anderen Ende der Leitung, Küchenkräuter und Grenzverläufe, Gehörtes und Gelesenes. Wo das Eigene verhandelt wird, trifft man immer auch das Andere. Und das Kirschkompott, vor Jahrzehnten eingeweckt, hat nichts von seinem Geschmack verloren, denn die Vergangenheit befindet sich stets in Griffweite des Aschenbechers.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rheingau Musik Festival
Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal
Aufzeichnung vom 06.07.2022
Werke von Paul Dukas, Johann Sebastian Bach, Tierry Escaich, George Thomas Thalben-Ball und Charles-Marie Widor
Iveta Apkalna, Orgel -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Ein Leben im Doppelpack
Klavierduos
Von Eva Blaskewitz
(Wdh. vom 5.1.2021)Sie verbringen mehr Zeit miteinander als so manches Ehepaar: Pianistinnen und Pianisten, die sich für eine Karriere als Klavierduo entscheiden. Kaum eine andere Besetzung verlangt so präzises Zusammenspiel, eine so intensive Beschäftigung mit den Werken, so perfekte Übereinstimmung. Und kaum eine bietet eine so breitgefächerte Literatur, von ohrwurmträchtigen Klassikern bis zu Werken der Avantgarde. Seit in den 50er-Jahren die Brüder Kontarsky das Klavierduo aus der Hausmusik-Ecke geholt und in die Konzertsäle gebracht haben, eroberten zahlreiche Duos die internationalen Bühnen: Katia und Marielle Labèque, das Duo GrauSchumacher, Tal & Groethuysen. Oder auch die Brüder Hans-Peter und Volker Stenzl, die in Rostock die erste und bislang einzige Professur für Klavierduo innehaben. Sie erzählen in dieser Sendung von Reiz und Risiko des Lebens mit dieser Besetzung - und davon, wie es gelingt, über Jahrzehnte eine stabile musikalische Partnerschaft zu führen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Deshalb wirft Meron Mendel bei der documenta das Handtuch
Von Dr. Meron Mendel
Steyerl-Rückzug, Mendel-Rücktritt, großes Schweigen: documenta 15 vor dem Aus?
Gespräch mit Ingo Ahrend
Von Rossini bis Pascal Dusapin: Eindrücke vom Festival d'Aix-en-Provence
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Design für Olympia. Ausstellung über den Aufstieg Münchens zur Olympiastadt
Von Tobias Krone
"Dschinns“ von Fatma Aydemir auf der Bühne: Selen Kara inszeniert in Mannheim
Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
Weimar als Gedächtnisort. Symposion zum ambivalenten Erbe der Stadt
Von Henry Bernhard23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek