Programm
Freitag, 03.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
What Happened on the 29th Day in this Merry Month of May
Komposition und Realisation: Ben Patterson
Ben Patterson, Bass
Jon Rose, Violine
Rhodri Davies, Harfe und Klangobjekte
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 28'09
Der 2016 verstorbene Fluxuskünstler Ben Patterson feierte seinen letzten Geburtstag ganz groß: mit einer furiosen Radioperformance für alle berühmten Menschen, die am 29. Mai Geburtstag haben und hatten.
Anschließend:
Papier und Zigaretten. Ameisen und Kontrabass. Der Fluxus-Künstler Ben Patterson (Ausschnitt)
Von Stefan Fricke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 25'162016 starb der Fluxuskünstler Ben Patterson. Zeit seines Lebens hat er seinen Geburtstag am 29. Mai gern gefeiert. In seinem letzten Lebensjahr feierte er nicht nur sich selbst, sondern auch all jene Persönlichkeiten, die dieses Jubiläum mit ihm teilen: den englischen König Karl II., den amerikanischen Gründervater Patrick Henry, den letzten lebenden Ex-Sklaven Sylvester Magee, die Autoren, Schauspieler, Politiker, Komponisten und Musiker Isaac Albéniz, G. K. Chesterton, Oswald Spengler, Erich Wolfgang Korngold, Bob Hope, John F. Kennedy, Iannis Xenakis und La Toya Jackson. Außerdem fand am 29. Mai 1913 die skandalträchtige Uraufführung von Igor Strawinskys „Le sacre du printemps“ statt.
Ben Patterson würdigt diese Jahrestage in improvisierten akustischen Miniaturen.
Ben Patterson, geboren 1934 in Pittsburgh, gestorben 2016 in Wiesbaden, war Künstler, Musiker und Mitbegründer der New Yorker Fluxusbewegung. Gemeinsam mit George Maciunas organisierte er die legendären Festspiele Neuester Musik. 2012 Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden, wo er seit Anfang der 1990er-Jahre lebte. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Feiertag Schawuot spricht Rabbiner Gábor Lengyel
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKirchen in Deutschland - Randgruppe Christenheit?
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSoldaten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDemokratie ist leistungsstark - Geschichte der Atomkraft in Deutschland
Gespräch mit Frank Uekötter, Universität Birmingham08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"City on Fire" von Don Winslow
Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikEnzo/Isabelle Bensidoun/Sébastien Jean: "Die irre Geschichte der Globalisierung"
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Unternehmerin Waltraud Weegmann im Gespräch mit Katrin Heise
Waltraut Weegmann ist Unternehmerin und Mutter. Als sie für ihren Sohn keine Kita fand, gründete sie selbst eine. Heute betreibt ihr Unternehmen über 40 Kitas und bildet Erzieher*innen aus. Ihr Ziel dabei: Professionalität zum Wohle der Kinder.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Neue Gedichte von Amanda Gorman:
Was wir mit uns tragen - Call US What We Carry
Gespräch mit Daniela Seel
Straßenkritik:
"Wenn Frauen Verbrecher lieben" von Elisabeth Pfister
Von David Siebert
#freiräumeschaffen - Bibliothekskongress Leipzig
Von Karoline Knappe
Buchkritik:
"Anna In" von Olga Tokarczuk
Rezensiert von Tanya Lieske -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Einbruch mehrerer Dunkelheiten: Musiktheater v. Felix Leuschner und Dietmar Dath
Gespräch mit Felix Leuschner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Lip Sync in der Oper: Rusalka Inszenierung in Stuttgart
Gespräch mit Bastian Kraft
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nora Bossong, Schriftstellerin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
U-Ausschuss Ahrtal - warum der Katastrophenfall so spät ausgerufen wurde
Von Anke Petermann
Bauen im Wasserschutzgebiet - Tesla-Erweiterungspläne stoßen auf Kritik
Von Christph Richter
Summendes Bad Saulgau - 20 Jahre Biodiversität am Straßenrand
Von Katharina Thoms
Erstaunliche Tierchen - Ausstellung "Facettenreiche Insekten" in Hamburg
Von Peter Helling -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Needle Spiking - Was bekannt ist übers Ausknocken von RaverInnen mit Spritzen
Gespräch mit Andrea Piest
"Was Filme fürs 20. Jahrhundert, Romane fürs 19. waren“ - Games und Kunst
Von Hans-Ulrich Obrist
Das Lesen der Anderen:
Monopol über die Documenta
Gespräch mit Saskia Trebing14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Von Musik leben" - Teil 1 - Jante über Musikmarketing im Netz
Von Friederike Schröder
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Teure Zahnschmerzen: Post Malone "twelve carat toothache"
Gespräch mit Dr. Raphael Smarzoch
Cool, geistreich, groovy: Curtis Mayfield zum 80.Geburtstag
Von Goetz Steeger
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSteven Brown von Tuxedomoon
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Ukraine-Krieg: Frieden um jeden Preis?
Es diskutieren:
- Yves Rossier, Schweizer Diplomat
- Stefanie Babst, Sicherheitsexpertin und frühere strategische NATO-Analystin
- Thomas Urban, Journalist und langjähriger Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" in Polen
- Ekkehard Brose, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS)
Moderation: Birgit KolkmannRussland führt seit über 100 Tagen Krieg gegen die Ukraine. Im Bundestag werden die Auseinandersetzungen über die deutsche Unterstützung der ukrainischen Armee zunehmend härter. Aber auch innerhalb der EU wird der Kurs der Bundesregierung zunehmend kritisch gesehen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
-
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Miss Marple, Chastity Riley und Co.
Ermittlerinnen im Kriminalroman
Von Sonja Hartl
Statt häkelnder Damen ermitteln inzwischen knallharte Privatdetektivinnen und professionelle Superagentinnen. Wie verändert sich dadurch das Genre?In den Anfangsjahren des Kriminalromans waren die Rollen klar verteilt: Kluge Adlige und hartgesottene Privatdetektive ermittelten, Frauen kamen hauptsächlich als neugierige, schrullige Amateurdetektivinnen vor. Erst in den 1980er-Jahren wurden diese Rollenzuschreibungen infrage gestellt. Die amerikanischen Autorinnen Sara Paretsky, Sue Grafton und Liza Cody schickten taffe Ermittlerinnen auf Verbrecherjagd, in Deutschland ermittelten die Polizistinnen Bella Block und Karin Lietze. Mit ihnen erhielten weibliche Lebenswelten Einzug in den Kriminalroman, sie beeinflussten Sujets und Formen. Heute gehören Ermittlerinnen selbst im „Tatort“ zum Standard. Aber sind sie im Kriminalroman wirklich gleichberechtigt? Und wie verändert sich das Genre dadurch? Mit Sara Paretsky, Simone Buchholz, Doris Gercke, Else Laudan, Andreas Pflüger und Thomas Wörtche.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Tage Alter Musik Regensburg
Live aus der Dreieinigkeitskirche
Wolfgang Amadeus Mozart
Messe C-Dur KV 257 "Credomesse"
Christian Cannabich
Sinfonie Nr. 67 G-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
"Vesperae solennes de Confessore" C-Dur KV 339
Katja Stuber, Sopran
Dorothée Rabsch, Alt
Michael Mogl, Tenor
Joachim Höchbauer, Bass
Regensburger Domspatzen
Hofkapelle München
Leitung: Christian Heiß22:00 UhrNachrichten -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Gauckler, Seiltänzer, Murmelthierführer
Georg Philipp Telemann - eine Annäherung
Von Michael Arntz
(Wdh. v. 25.06.2017)Er war ein fleißiger Komponist, er lebte lange und er schrieb vier Autobiografien. Mehr als 3.600 musikalische Werke hat Georg Philipp Telemann hinterlassen, und dennoch stand er lange im Schatten von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Michael Arntz hat mit Telemann-Kennern, Musikern und Musikwissenschaftlern gesprochen und lässt den umtriebigen Musiker auch selbst zu Wort kommen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Darf der das? Urenkel August Sanders erstellt Tausende NFTs von Kontaktabzügen
Gespräch mit Julian Sander
Julien Gosselin inszeniert "STURM UND DRANG" an der Berliner Volksbühne
Gespräch mit Tobi Müller
"Tao of Glass": Philip Glass und Phelim McDermott in Recklinghausen
Gespräch mit Stefan Keim
Elbjazz Festival in Hamburg: Spagat zwischen Pop und Klassischem Jazz
Gespräch mit Charlotte Oelschlegel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel