Voices Unlimited
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 04.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
"Monteverdi's Musical Memories"
Claudio Monteverdi
Auszüge aus dem 8. Madrigalbuch
Auszüge aus "Selva morale e spirituale"
Margaret Hunter, Sopran
Viktoria Wilson, Sopran
Jaro Kirchgeßner, Altus
Martin Logar, Tenor
Minsub Hong, Tenor
Julian Popken, Bass
Capella de la Torre
Leitung: Katharina Bäuml
Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur / Sony Classical 2021In den beiden Sammlungen des 8. Madrigalbuchs und der „Selva morale e spirituale“ von 1638 bzw. 1641 zieht Claudio Monteverdi Bilanz und blickt zurück auf wichtige Stationen seines Lebens. Etwa die 20 Jahre, die er als Hofmusiker in Mantua verbrachte, oder die fast 30 Jahre im Dienst der Kirche an San Marco in Venedig. Katharina Bäuml, Leiterin der Capella de la Torre, liest diese Sammlungen als musikalische Tagebücher.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMichael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeglobalisierung? Die Weltwirtschaft im Lieferkettenstau
Von Stephan Kaufmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWer nicht für uns ist, ist gegen uns - Verengte Debatten über Ukrainepolitik
Gespräch mit Prof. Andreas Urs Sommer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikStephen Walker: "Ins All"
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Sönke und Wotan Wilke Möhring im Gespräch mit Marco Schreyl
Als Schauspieler stehen sie bisweilen gemeinsam vor der Kamera, beide sind „Tatort“-Kommissare, und sie sind Brüder - Sönke und Wotan Wilke Möhring. Ihr Brüdersein feiern sie in einem neuen Buch, dessen heimliche Hauptfigur eine Stadt ist: New York.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Heilige Schrift I"
Gespräch mit Wolfram Lotz
Wörterbuch der Gegenwart: Ringtausch
Von Florian Werner
Buchkritik:
"Leichte Sprache" von Christina Morales
Gespräch mit Victoria Eglau
Straßenkritik:
"Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel
Von Cornelia Wegerhoff
Schweigen und Verschweigen - Judith Hermanns Poetikvorlesung in Frankfurt
Von Christoph Schröder -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Grenzen aufbrechen: Heute beginnt das XJazz Festival
Gespräch mit Sebastian Studnitzky
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Vomit Heat über sein Album "Second Skin"
Gespräch mit Nils Herzogenrath11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkEine vertonte Geschichtsstunde: Leyla McCalla und „Breaking The Thermometer“
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paulina Fröhlich, Head of the Programme "Future of Democracy"
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Schwedt und das Öl-Embargo - Angst, dass die Lichter ausgehen
Von Christoph Richter
Landtagswahl in Schleswig-Holstein - Der Corona-Kurs von Daniel Günther
Von Jörn Schaar
Landarzt-Quote im Saarland - 110 Bewerber für 22 Medizin-Studienplätze
Von Anke Schaefer
Gastarbeiter und Geflüchtete in Forst - Ein Musical übers Ankommen
Von Katharina Thoms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Konferenz "One Planet Left" - Wie lässt sich der Klimawandel spielen?
Gespräch mit Christian Huberts
Fundstück 240: Dennis Duck - Jody F.
Von Paul Paulun
Serie "Straße der Besten" - Die Gerüche der Arbeiterklasse
Von Bodo Mrozek14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Re-Issue von Saâda Bonaire: Wie zwei Models in den 80ern Geld verbrannten
Von Philipp Kressmann
Die Band Blond veröffentlicht "Das Hörbuch der sexualisierten Gewalt"
Gespräch mit Nina Kummer
Newcomerin der Woche: Tomberlin
Von Christoph Möller
Zwischen Verbot und Freiheit: Elektronischer Mahraganat aus Ägypten
Von Hend Hussein15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCedric Burnside live in Berlin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Finnland, Schweden und die NATO
Ukraine-Krieg und Putins Grenzen
Gespräch mit Sofie Donges, ARD-Korrespondentin in Stockholm
Kampfbereit gegen Russland
Ansturm auf Bürgerwehr in Estland
Von Michael FrantzenIn Estland ist der Name ein Begriff: Der „Kaitseliit“ Dieser Verteidigungs-Bund ist ein militärischer Freiwilligen-Verband und besteht aus ausgebildeten und bewaffneten Zivilist:innen. Es gibt ihn überall im baltischen Land, nicht nur in der Hauptstadt Tallinn, sondern auch in anderen Städten, wie etwa Narva an der russischen Grenze. 2020 waren mehr als 25.000 Est:innen Mitglied diese Bürgerwehr. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine schließen sich immer mehr an, Schließlich hat Estland eine lange Grenze mit dem östlichen Nachbarn - und war einmal selbst Sowjet-Republik. Unfreiwillig. Neben der Haupt-Organisation gibt es auch eine Freiwilligen-Abteilung für Frauen, die „Jungen Adler“ für Jungen unter 18 Jahren und für Mädchen bis 18 die „Töchter des Landes“. Auch viele russischstämmige Est:innen machen mit, sind bereit das Vaterland zu schützen - auch vor Wladimir Putin.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Eine Nation, die Vielfalt verkörpert: die Ukraine
Von Thomas Franke
100 Jahre politischer Mord (38): Die Radikalisierung der Kommunisten
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Poesie der Rittersporns
Sprachlust und Lebenskunst des Staudengärtners Karl Foerster
Von Dagmar Just
(Wdh. v. 19.05.2021)
Er lebte im Jahrhundert der deutschen Diktaturen und liebte den blühenden Garten. Die Schönheit des Staudengartens hat er in Worte gefasst wie Fontane die Eigentümlichkeit der Mark Brandenburg. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 27.04.2022
Arnold Schönberg
Drei Stücke für Kammerorchester
Ernst Bachrich / Bernd Richard Deutsch
Drei Gesänge op. 3 auf Texte von Christian Morgenstern, Friedrich Hebbel und Theodor Däubler (Uraufführung)
Bernd Richard Deutsch
Variations für Quintett
"Dr. Futurity" für Ensemble
Yeree Suh, Sopran
ensemble unitedberlin
Leitung: HK Gruber -
21:30 Uhr
Alte Musik
"Ohren-vergnügendes und Gemüth-ergötzendes Tafel-Confect"
Der Komponist Johann Valentin Rathgeber
Von Yvonne PetitpierreAls angeblicher Klosterflüchtling hat Pater Valentin Rathgeber lange Zeit für Irritationen in der Musikgeschichtsschreibung gesorgt. Die geistlichen Kompositionen des europaweit vagabundierenden Benediktinerpaters gelten als Bindeglied zwischen der strengen Kontrapunktik des Zeitgenossen Johann Sebastian Bach und der gefälligen Beschwingtheit eines Wolfgang Amadeus Mozart. Er arbeitet immer am Puls der Zeit, komponiert schnell einstudierbare Werke für den täglichen liturgischen Bedarf. Mit seiner Schöpfung des „Augsburger Tafel-Confect”, einer Sammlung feucht-fröhlicher Lieder, etabliert er einen Personalstil von schlichter Harmonik und tänzerischer Leichtigkeit. Weil er mit den Mitteln seiner Zeit souverän umzugehen versteht, gilt er auch als spätbarocker Vertreter des musikalischen Humors.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Farm
Nach einem autobiografischen Text von Raymond Federman
Hörspielbearbeitung: Gaby Hartel
Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Matthias Habich, Maren Kroymann
Ton und Technik: Lutz Pahl und Barbara Zwirner
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 55'57
Während des 2. Weltkriegs überlebt Raymond Federman als Arbeiter auf einem Bauernhof die Verfolgung durch die Nazis im besetzten Frankreich. 50 Jahre später bereist er die Gegend als amerikanischer Tourist.Raymond Federman ist 13 Jahre alt, als er sich 1942 in die „unbesetzte Zone“ Frankreichs durchschlägt und als billige Arbeitskraft auf einem Bauernhof unterkommt. Als einziger seiner Familie entgeht er den Nazis, ein „zufällig Überlebender“. Über 50 Jahre später, er lebt und arbeitet inzwischen in den USA, besucht Federman mit seiner Frau Südfrankreich. Als amerikanischer Tourist erlebt er eine seltsame Reise in die Vergangenheit, es wird eine Art Roadmovie durch Zeit und Landschaft. Vielstimmig sind die Erinnerungen an seine Jugend: Kollaboration, Landarbeit, Liebeserlebnisse. Wie hat sich Frankreich während der deutschen Besatzung verhalten, wie geht das Land heute mit dieser Vergangenheit um?
Raymond Federman, geboren 1928 in Paris, gestorben 2009 in San Diego, Schriftsteller. Emigrierte 1947 in die USA. Seit den 1960er Jahren führender Vertreter der amerikanischen Avantgarde. Für seinen ersten Roman „Double or Nothing“ gewann er 1971 den Experimental Fiction Prize, für „Smiles on Washington Square“ 1985 den American Book Award. 1989/90 war er Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Berlin. Seine Romane sind in mehrere Sprachen übersetzt und speziell in Deutschland als Hörspiele adaptiert, unter anderem „Die Nacht zum 21. Jahrhundert“ (BR/SR 1989), „Die Stimme im Schrank“ (BR/SR 1990), „Der Abgrund“ (DLR Berlin 1997), „Take it or leave it“ (BR 1999). „My Body in 9 Parts“ (DKultur 2008) war Hörspiel des Monats Mai 2008 und wurde mit dem Prix Italia 2009 ausgezeichnet. Das Hörspiel „Die Farm“ ist eine Bearbeitung von Federmans Roman „The Return to Manure“ (2006). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Frauenrechte auf der Kippe - zur Abtreibungsdebatte in den USA
Gespräch mit Mithu Sanyal
Münchner DOK.fest startet mit Film über Putin-Gegner Alexei Nawalny
Gespräch mit Daniel Sponsel
Machtfragen: Deutschlandpremiere „Bros“ von Romeo Castellucci
Von Stefan Keim
Fidelio im KGB-Gefängnis: Kyiver Oper mit zu Gast in Meiningen
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Filme der Woche:
Memoria / Die Kunst der Stille
Gespräch mit Jörg Taszman23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel