Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 21.04.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Reise in den Kosmos der Klänge
    Der Komponist George Crumb
    Von Jean-Claude Kuner

    Zu Beginn der 1960er-Jahre kreierte der amerikanische Komponist George Crumb seinen eigenen Klangkosmos und setzte sich damit bewusst gegen den damals vorherrschenden post Serialismus ab. Seine Vorbilder waren Béla Bartók, Gustav Mahler und Charles Ives. „Diese Komponisten interessieren mich”, sagte er, „weil sie sich den gleichen Problemen gegenübersahen wie Komponisten heute, nämlich: Wie schmelze ich die verschiedensten Musiken zu einer Musik zusammen?” Am 6. Februar ist George Crumb im Alter von 92 Jahren gestorben.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Uwe Wohlmacher

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Rallye-Fahrerin Jutta Kleinschmidt im Gespräch mit Tim Wiese

    Jutta Kleinschmidt gewann als erste und bislang einzige Frau die Rallye Paris-Dakar und wurde zu einer Legende des Motorsports. Heute macht sich für Elektromobilität stark - auch im Rallyegeschäft.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Situation und Hilfe für Bibliotheken in der Ukraine
    Gespräch mit Olaf Hamann

    Neun Frauenschicksale im Jahr 1938
    Gespräch mit der Autorin Sabine Scholl

    Buchpremiere: Alexander Osang: "Das letzte Einhorn"
    Von Stephanie von Oppen

    Buchkritik:
    "Surazo. Monika und Hans Ertl" von Karin Harrasser
    Rezensiert von Katharina Teutsch

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Begründer des Punk-Rock: Iggy Pop wird 75
    Von Claudia Sarre

    Melancholie als Droge: "Better In The Shade" von Patrick Watson
    Von Dennis Kastrup

    Heiliges Feuer des Gesangs - der Dokumentarfilm "Fuoco sacro"
    Gespräch mit dem Musikjournalisten Rainer Pöllmann

    Vor 100 Jahren: 
    Der italienische Kastratensänger Alessandro Moresch gestorben
    Von Katrin Wilke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ferda Ataman, Spiegel-Kolumnistin
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Acht Wochen Krieg in der Ukraine - warum die Spendenbereitschaft nachlässt
    Von Hennig Malte

    2015 war es anders - warum die Hilfsbereitschaft im Erzgebirge jetzt groß ist
    Von Thilo Schmidt

    Essen teurer im Restaurant - was auf Familienfeiern zukommen wird
    Von Hauke von Hallern

    Denkfabrik 2022 - Stütze der Gesellschaft, Teil 7: Arbeiten für die Tafel
    Von Katharina Thoms


    Neues Alleen-Konzept - wie Brandenburg sein Markenzeichen erhalten will
    Von Christoph D. Richter

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    Berichte von der Biennale in Venedig

    "Deathmarschen" - Theater mit Edge im Mix aus Deutsch, Platt, Englisch und Slang
    Von Dirk Schneider

    Trump-Hotel wird verkauft: Zwischen Korruption und schlechtem Geschmack
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Risel

    Tom Schilling spricht über sein neues Album

    Die österreichische Musiker:in Kerosin95
    Gespräch mit Kathrin Kolleritsch

    Spiritualized veröffentlichen Album "Everything Was Beautiful"
    Von Marc Mühlenbrock

    Godfather of Punk und kaputte Hüften: Iggy Pop wird 75
    Von Jenni Zylka

    15:40 Uhr   Live Session

    Homesession: Berger beim c/o Pop

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Macron oder Le Pen
    Schicksalswahl für Frankreich und Europa
    Von Suzanne Krause

    Geht es in Frankreich mit dem liberalen Präsidenten Macron weiter wie bisher oder übernimmt bald die rechtsextreme Herausforderin Le Pen das Ruder? Noch ist im Rennen der beiden alles offen. Während beim ersten Wahldurchgang eine große Mehrheit konservativ und rechtsextrem gewählt hat, kommt es diesmal auf die linken Wählerinnen und Wähler an. Entscheidend für den Wahlausgang wird sein, ob frustrierte Linke doch noch für Macron stimmen oder der Wahl einfach fernbleiben. Keine einfache Aufgabe für den französischen Präsidenten, an dem das Image „Präsident der Reichen“ haftet. Die Wahlergebnisse zeigen, dass sich die Spaltung und Unzufriedenheit in großen Teilen der Bevölkerung noch ausgeweitet hat. Warum ist das ‚Frustpotential‘ so groß? Wo sind die tiefen Gräben in der Gesellschaft?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Tropische Einwanderer: Warum sich fremde Zecken in Deutschland einnisten
    Von Volker Mrasek

    Einmal Mond und zurück: Die Nasa schickt zwei Puppen ins All
    Von Guido Meyer

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Multiresistente Keime
    Die stille Pandemie
    Von Kathrin Baumhöfer

    Im Kampf gegen multiresistente Keime wird die Zeit langsam knapp. Die Entwicklung neuer Medikamente dauert oft Jahrzehnte - und ist mit großen Risiken verbunden.

    Jedes Jahr sterben weltweit mehr als 1,2 Millionen Menschen an einer Infektion mit resistenten Erregern. Bei 3,7 Millionen weiteren ist eine solche Infektion mitverantwortlich für ihren Tod. Die Zeit für neue Lösungen drängt - und doch gerät der Kampf gegen die Keime immer wieder ins Stocken: Fast alle Substanzen, die als neue Antibiotika ins Rennen gehen, scheitern auf dem Weg zum Medikament. Und die großen Pharmaunternehmen sind längst aus der Antibiotikaforschung ausgestiegen. Vielleicht ist es Zeit für grundsätzlich neue Lösungen: Es wird auch an der Entwicklung von Wirkstoffen gearbeitet, die Antibiotika überflüssig machen sollen. Doch wie realistisch ist dieser Ansatz?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Thüringer Bachwochen
    Kirche Divi Blasii, Mühlhausen
    Aufzeichnung vom 18.04.2022

    Johann Sebastian Bach
    „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ BWV 106 (Actus Tragicus)
    „Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“ BWV 18
    Brandenburgisches Konzert Nr. 6 BWV 1051

    Dieterich Buxtehude
    Kantate VI „Vulnerati cor meum“ aus Membra Jesu Nostri

    Magdalene Harer, Sopran
    Terry Wey, Altus
    Hans Jörg Mammel, Tenor
    Manfred Bittner, Bassbariton
    Francesco Ortega i Martí, Bass
    Freiburger BarockConsort

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt
    Von Schorsch Kamerun
    Regie und Komposition: der Autor
    Mit: Fabian Hinrichs, Mila Dargies, Daniel Lommatzsch, Susanne Jansen, Lena Hiebel, Tama Pollak und Thomas Sehl
    Ton: Stefan Thomas
    Produktion: WDR 2006
    Länge: 53'23

    Das preisgekrönte Hörstück geht ins Detail und wählt ein pointilistisches Erzählen als biografische Methode. Ein Versuch über die Frage, ob wir nach eigenen Wünschen handeln − oder ob wir ausschließlich auf Angebote reagieren.

    Einen Schritt vortreten. Vor das Bild. Vor die Kulisse. Etwas lauter sein müssen, aber allein. Selbstdarstellung − ohne Publikum. Entregelt. Absaufen in Details. Schorsch Kamerun lässt Menschen auftreten, die eine dunkle Kammer in ihrem Leben öffnen. Er will herausfinden, ob wir „eigene“ Wünsche entwickeln oder ob wir nur auf Angebote reagieren. Ob die Weißgesichtigkeit um uns herum doch nur Fassade ist, unter der sich echte Profile verstecken. Ein Spiegel der Lebens- und Arbeitswelt, die mit ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen und Sozialbedingungen moderne Menschen zu unglücklich Suchenden werden lässt. Solchen, wie dem jungen Mann, der seit der Trennung von seiner Freundin einen Zähltick hat und immer neunmal spülen muss auf der Toilette, auch nachts. Wie der Frau, deren Blumen besser gedeihen, wenn sie selbst nicht zu Hause ist. Oder dem Kommunalpolitiker, der eine renitente Riesenschildkröte auf Galapagos als Vorbild für sein Denken und Planen erwählt hat. Sie alle gewähren bestürzende Einblicke, erlauben beunruhigende Vergleiche, die durch Songs von Schorsch Kamerun noch beschleunigt werden. Und jeden Moment glaubt man als Hörerin und Hörer, sich selbst zu erkennen − aus scheinbar sicherer Distanz.

    Schorsch Kamerun, geboren 1963 in Timmendorfer Strand, ist Gründungsmitglied und Sänger der Hamburger Punkband „Die Goldenen Zitronen“. Zusammen mit Rocko Schamoni gründete er den Hamburger „Golden Pudel Club“. Seit 2000 arbeitet er als Theaterregisseur und -autor an renommierten deutschsprachigen Theatern. Schorsch Kamerun hatte 2010/2011 eine Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste in München inne, 2016 erschien sein Debütroman „Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens“. Zuletzt fürs Radio: „Kreiskolbenmotorhase“ (WDR 2017) und „M − Eine Stadt sucht einen Mörder (Wer hat Angst vor was eigentlich?)“ (BR 2020).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "In zehn Jahren werden wir diese Theaterlandschaft nicht mehr haben"
    Von Hasko Weber

    Tschaikowsky-Wettbewerb weltweit isoliert: Mit welchen Folgen?
    Gespräch mit Jan Brachmann

    Dieselben Fragen wie vor 100 Jahren: Das Literaturmuseum in Charkiv
    Von Inga Lizengevic

    Die Hilfe reicht nicht: c/o pop bilanziert das Corona-Programm "Neustart Kultur"
    Gespräch mit Ina Keßler

    Welche Zukunft hat das Theater? Bühnen-Gipfeltreffen sondiert die Perspektiven
    Von Jürgen König

    "Radicants": Nicolas Bourriaud startet in Venedig ein neues Ausstellungsformat
    Gespräch mit Laura Helena Wurth