Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 06.03.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Klassenbewusstein - Ein verstaubter Begriff erlebt eine Renaissance
    Eine Recherche zu sozialer Ungleichheit in Deutschland und Frankreich

    Denkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht
    Wer heute noch oder wieder zur Arbeiterklasse zählt, ist nicht leicht zu bestimmen. In Frankreich halten Gewerkschaften den Gedanken an ein „Proletariat“, zumindest auf den ersten Blick, mit größerem Elan hoch als in Deutschland. Eine Gruppe von deutsch-französischen Studierenden des Masterstudiengangs „Transnationaler Journalismus“ an der Universität Mainz und der Sorbonne-Nouvelle in Paris haben sich auf Demonstrationen in Paris umgehört und waren im Rhein-Main-Gebiet mit einem Essen-Kurier auf dem Fahrrad unterwegs. Sie haben sich Gedanken über Mietenanstieg in Großstädten und alternative Wohnprojekte in der Provinz gemacht. Und in den heiligen Hallen Pariser Elite-Gymnasien haben sie Fragen nach der Gerechtigkeit im Bildungssystem gestellt. 

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jürgen Liebing

    03:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Carsten Rochow

    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Was Schutz braucht
    Aus Scham und Beschämung heraustreten
    Von Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
    Evangelische Kirche

  • Warum haben manche Leute eine Glatze?
    Autorin und Moderation: Patricia Pantel

    Wenn einem Menschen die Haare ausfallen, gibt es meist einen Grund dafür. Kann Mann oder Frau etwas dagegen machen?

    Es gibt viel mehr Menschen ohne Haare, als wir vermuten würden. Denn oft tragen die betroffenen Menschen eine Perücke, wenn sie eine Glatze bekommen haben. Doch woher kommt das Phänomen, dass manchmal sogar Kindern die Haare ausfallen?
     

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Don Quixote (Teil 1/3)
    Von Walter Wippersberg
    Nach dem Roman von Miguel de Cervantes Saavedra
    Ab 8 Jahre
    Regie: der Autor
    Komposition: Marcus Wippersberg, Christoph Lauth
    Mit: Gerd Anthoff, Karl Lieffen, Hubert Mulzer, Reinhard Glemnitz, Dieter Kettenbach, Julia Fischer, Micaela Czisch, Walter von Hauff, Tobias Lelle, Gernot Duda, Michael Vogtmann, Raimund Harmstorf, Matthias Friedrich, Detlef Kügow, Klaus Havenstein
    Ton: Sabine Bährens und Angelika Haller
    Produktion: BR 1998
    Länge: 52'08
    Teil 2 am 13.03.2022
    Moderation: Patricia Pantel

    Der Ritter Don Quixote und sein Knappe Sancho Pansa reiten durchs Land und wollen Heldentaten vollbringen.

    Vor langer Zeit lebte in Spanien ein Edelmann, der hatte sein ganzes Vermögen für Ritterromane ausgegeben. Er las von früh bis spät und alles was in den Büchern stand, das hielt er für wahr und wunderbar. Deshalb beschloss er eines Tages auch ein Ritter zu werden, obwohl es in Spanien längst keine Ritter mehr gab. Er nannte sich Don Quixote von La Mancha, sattelte Rosinante sein letztes Pferd und nahm als Knappen den Bauern Sancho Pansa in seine Dienste. Er schreckte vor keinem Feind zurück, selbst als schreckliche Riesen am Horizont auftauchten, da stürmte er mutig voran. Aber es waren leider Windmühlen, die nur er für Riesen gehalten hatte. Solche Kämpfe kosteten ihn fast das Leben, aber unverdrossen zog er weiter, immer auf der Suche nach neuen Heldentaten.

    Miguel de Cervantes Saavedra, spanischer Dichter 1547 - 1616, sein „Don Quichote", eine Parodie auf die Ritterromane, machte ihn weltberühmt.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • Visite beim Bergdoktor
    Ein Dorf im Griff einer TV-Serie   
    Von Heiner Kiesel

    Schroffe Gipfel, liebliche Almen, urige Balkone voller Geranien und eine Story, die das Herz rührt: Der Bergdoktor ist ein erfolgreicher Dauerbrenner im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Er läuft seit 15 Jahren und hat noch immer um die sieben Millionen Zuschauer. Das freut nicht nur die Fernsehmacher, sondern ist auch ein wichtiger Faktor im Marketing der Gegend am Wilden Kaiser geworden, in der die Serie spielt und gedreht wird. Aber natürlich sieht das reale Dorf Ellmau anders aus, als die geschickte Illusion des Films - aber die Fiktion der Serie hat es inzwischen geschafft, ganz real Einfluss auf das wirkliche Leben der Menschen dort zu nehmen. Heiner Kiesel über ein Bergdorf im Griff einer TV-Serie.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Wolfram Eilenberger

    Kriegsbilder - Jedes Bild braucht 1000 Worte
    Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Ulrich und Prof. Dr. Charlotte Klonk

    Wochenkommentar
    Von Dr. Arnd Pollmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Sandra Stalinski
     
    Schwerpunkt: Heilung

    Jenseits von Räucherstäbchen und Federkitsch
    Von Magdalena Neubig

    Heilung durch Kontakt
    Der evangelische Seelsorger Carsten Unbehaun hat viele Jahre lang Menschen im Hospiz begleitet.
    Wie schafft er selbst den Neuanfang nach schwerer Corona-Erkrankung?
    Von Stefanie Oswalt

    Von Wunderheilern, Hexen und Dämonen
    Gespräch mit der US-Historikern Monica Black

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musikalische Monolithen
    Die Klaviersonaten von Galina Ustwolskaja
    Gast: Markus Hinterhäuser, Pianist und Intendant der Salzburger Festspiele
    Moderation: Margarete Zander
    (Wdh. v. 26.01.2020)

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Bettina Ritter

    "Sportfamilie hilft" Cottbuser Sportvereine für ukrainische Flüchtlinge
    Gespräch mit Tobias Schick

    Trifft der Komplett-Boykott des russischen Sports die Falschen?
    Von Thomas Wheeler

    Warum die Isolierung des russischen Sports richtig ist
    Von Ronny Blaschke

    Meine wilde Zeit als Fußballreporter- die Jörg Dahlmann-Biographie
    Von Knut Benzner

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Wie Popo an die Leine kam
    Tiermaskottchen als Stimmungskanonen im Sport
    Von Thomas Jaedicke

    Das kleine Kapuzineräffchen „Popo”, das Hannover 96 in den 60er-Jahren über die belgische Grenze eingeschmuggelt hatte, würde heutzutage aus Tierschutzgründen nicht mehr durchgehen. Zwar setzen Sportvereine weltweit noch immer gern auf Tiere als Maskottchen. Doch im Plüschkostüm von Herthas 2,35 Meter großem Bär „Herthinho” oder Wolfsburgs Wolf „Wölfi” stecken Menschen aus Fleisch und Blut. Bei jedem Heimspiel geben sie den Pausenclown. Warum tun sie sich das an? Bei Jerry Quy, der 27 Jahre lang für Arsenal London den riesigen Dinosaurier „Gunnersaurus” verkörperte, muss es bedingungslose Fanliebe gewesen sein. Denn die ersten 14 Jahre unter stickigem Plüsch diente Jerry dem Klub gratis an der Seitenlinie. Im Zuge der Corona-Krise wurde er gefeuert. Aus Kostengründen. Doch ein Fanaufstand bewahrte den Arsenal-Dino vorm Aussterben; zumindest die Hülle: Denn Jerrys Job machen jetzt mehrere Teilzeitkräfte in Rotation.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Einstiegskurs
    Von Agnieszka Lessmann
    Regie: Felicitas Ott
    Mit: Karina Plachetka, Hedi Kriegeskotte, Michael Stiller, Dunja Dogmani, Delschad Numan Khorschid, Rauand Taleb, Walid Al-Atiyat, Amina Merai, Hadeer Khairi Hando, Fadi Al Ahmad, Andreas Klaue, Lily Beck, Karla Schwämmlein
    Ton und Technik: Karl-Heinz Runde und Sabine Klunzinger
    Produktion: SWR 2018
    Länge: 73'09

    „Deutschlehrer dringend gesucht“: Diese Annonce veranlasst Emma, im Alter von 50 Jahren einen Neuanfang zu wagen − als Sprachlehrerin für Geflüchtete. Ein Hörspiel über Flucht, Asyl und Heimatlosigkeit.

    Ihre Mutter sitzt unterdessen wie gebannt vor dem Fernseher und raucht. Sie verfolgt, wie geflohene Menschen massenhaft aus Bussen und Bahnen steigen, anonyme Ankömmlinge, die tiefsitzende Ängste wecken. Sie werden zu Emmas Schülern und bekommen so eine Geschichte und ein Gesicht. Unversehens konfrontieren sie Mutter und Tochter mit ihrer eigenen Fluchtgeschichte, die sie im Jahr 1968 von Warschau nach Wien und von dort aus nach Deutschland führte. Während Emma beginnt, sich mit den immer noch anhaltenden Folgen dieser traumatischen Erfahrung auseinanderzusetzen, verabschiedet sich ihre Mutter aus einer Welt, die für sie vor langer Zeit schon zerbrochen ist. Emma aber findet in der Arbeit mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben, unverhofft ein neues Leben.

    Agnieszka Lessmann, geboren 1964 in Łódż, wuchs in Polen, Israel und Deutschland auf. Studium der deutschen und italienischen Sprache und Literatur sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln. Zahlreiche Radiofeature und acht Hörspiele, darunter „Mörder“ (SWR/Deutschlandfunk 2011, Hörspiel des Monats und nominiert für den Hörspielpreis der Kriegsblinden). Sie lebt in Bensberg bei Köln.  

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Musikzentrum De Bijloke, Gent
    Aufzeichnung vom 12.02.2022

    Arvo Pärt
    "Silouan's Song" für Streichorchester
    "Adam’s Lament" für Chor und Streichorchester

    Gabriel Fauré
    Requiem op. 48

    Hana Blažíková, Sopran
    Roderick Williams, Bariton
    Estnischer Philharmonischer Kammerchor
    Symphonie Orchester Flandern
    Leitung: Kristiina Poska

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Preis der Leipziger Buchmesse 2022
    Die Finalistinnen und Finalisten der Kategorie Belletristik im Gespräch
    Moderation: Katrin Schumacher und Jörg Plath

    Der Preis der Leipziger Buchmesse wird dreimal vergeben: für Sachbücher, Übersetzungen und nicht zuletzt für Romane.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    "Ich berühre täglich die Wände meines Theaters" - Künstler-Alltag in Kiew
    Gespräch mit Pavlo Arie

    "Für Eure und für unsere Freiheit" - auf dem Berliner Bebel-Platz
    Von Thomas Franke

    "Sisterhood Ukraine" - Soli-Aktion der Münchener Kammerspiele
    Von Tobias Krone

    Frankreichs Kulturszene solidarisch mit der Ukraine
    Von Stefanie Markert

    Vor Wechsel nach Wien: Stefan Herheim in München mit Brittens "Peter Grimes“
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Neues Gutachten über Tausende menschliche Gebeine aus Kolonialzeit in Berlin
    Gespräch mit Isabelle Reimann