Programm
Samstag, 25.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Da gibt es nichts zu lachen
Eine Lange Nacht der fröhlichen Pessimisten
Von Rolf Cantzen
Regie: Stefan Hilsbecher
(Wdh. v. 12./13.09.2015)Jung, dynamisch, pragmatisch und vor allem optimistisch - diese Eigenschaften zeichnen erfolgreiche Menschen aus. So jedenfalls verheißt es die einschlägige Ratgeberliteratur. Die Unterhaltungsindustrie liefert dazu die Freizeitvariante: Alle sind gut gelaunt, cool natürlich. Sie tragen ein Lächeln im Gesicht und verschicken Smileys. Wer sich dem entzieht, trifft auf wenig Sympathien oder wird schnell als depressiv pathologisiert. Optimistisch stimmt nach wie vor auch die Fortschrittsgewissheit, die spätestens seit der Aufklärung die Geschichtsauffassungen prägte. Doch schon Sophokles weiß: „Nicht geboren zu werden, (ist) für die Erdbewohner am besten.” Die Gnostiker der Spätantike drängt ihre Weltwahrnehmung zu der Vermutung, dass nur ein böser Schöpfer diese Welt erschaffen haben kann. Philosophische Gegenstimmen werden auch in der Philosophie laut. Schopenhauer und seine Schüler sensibilisieren für menschliches Leid. In der Melancholie verbinden sich Freude und Leid zu einer Weltsicht, in der sich Schwere und Leichtigkeit, Sinnlosigkeitsgefühle und Humor verbinden. Fröhliche Pessimisten empfehlen zunächst einmal anzunehmen, dass alles schief gehen wird, um sich dann positiv überraschen zu lassen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Aufstieg an der Annapurna
Mit Reinhold Messner auf 8000er-Expedition
Von Thomas Hegemann
Deutschlandfunk 1986
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGlücklich sein "Allein" - wie geht das? Neues Essay von Daniel Schreiber
Gespräch mit dem Autor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Überleben" von Tsitsi Dangarembga
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Immer mehr Nichtwähler - Wie steigern wir die Wahlbeteiligung?
Gäste: Ferda Ataman, Journalistin und Publizistin -
und Prof. Dr. Armin Schäfer, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Münster
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAm Sonntag es wieder soweit: Rund 60,4 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Aber immer weniger nehmen ihr Recht war. 2017 stimmten nur 76,2 Prozent ab. Wie sinnvoll ist eine Wahlpflicht? Ein Wahlrecht für alle?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Buchkritik:
Byung-Chul Han "Infokratie"
Rezensiert von Bettina Baltschev
Armin Nassehi:
"Unbehagen. Theorie der Überforderten Gesellschaft“
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
Dietmar Süß/Cornelius Torp "Solidarität"
Rezensiert von Holger Heimann
Sabine Hark:
"Gemeinschaft der Ungewählten"
Gespräch mit der Autorin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Dennis Kogel
Vor der Bundestagswahl
Wie gut war die Berichterstattung?
Von Pia Behme
Blick aus dem Ausland
Haben die Medien im Wahlkampf versagt?
Gespräch mit Conrinna Milborn
Gabby Petito
Die plötzliche Bekanntheit der Vanlife-Influencerin
Gespräch mit Berti Glanz
Vor der Bundestagswahl
Podcasts untersuchen Desinformation
Von Teresa Sickert -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Trend oder Transformation?
Schwarze Autor:innen erobern den Broadway
Von Barbara Behrendt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Top Five:
Die Bond-Helden
Von Hartwig Tegeler
Wie Stochastiker Rache üben
Die dänische Komödie Helden der Wahrscheinlichkeit
Gespräch mit Anders Jensen
Ein Blick in Hollywoods neues Museum kurz vor der Eröffnung
Von Katharina Wilhelm
Liebe in Zeiten des Postkolonialismus: "Le Prince"
Gespräch mit Lisa Bierwirth
Corona-Ticker: 2G oder 3G?
Filmfestivals suchen ihren Weg
Von Christian Berndt
"Und das Leben geht weiter"
Eine Retrospektive für Abbas Kiarostami
Gespräch mit Anke Leweke
Geschichtsaufarbeitung
Die ETA beim Filmfestival in San Sebastian
Von Wolfgang Martin Hamdorf15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Eröffnungskolumne: Die Gruppe und ich
Von David Tschöpe
Die Gruppe und ich
Erfahrungen aus dem Cliquenleben
Von Matthias Finger
Live on Tape: Gruppensex
Von Franziska Ritter
Von der Sitzgruppe zur Sofa-City
Was die Couch über unsere Gesellschaft verrät
Gespräch mit Dr. Niklas Maak, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Der Bus ist wie ein großes Wohnzimmer"
Über die Dynamik der Reisegruppe
Gespräch mit Wolfgam Goslich
Serie: Arm und pampig
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Säbelrasseln im Indopazifik - Droht ein neues Wettrüsten?
Elisabeth Suh, Politikwissenschaftlerin, stellt sich den Fragen von Patrick GarberEine Rüstungsspirale im indopazifischen Raum befürchtet die Politikwissenschaftlerin Elisabeth Suh. Hintergrund ist ein neuer Pakt zwischen USA, Großbritannien und Australien - und technologische Entwicklungen, die auch Atomwaffen betreffen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Lidice − das schweigende Dorf (1/2)
Von Ernst Schnabel
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Mit: Ernst Schnabel, Hans Paetsch, Hans Lietzau, Heinz Piper, Heinz Klevenow, Armas Sten Fühler, Werner Rundshagen, Richard Lauffen, Erich Schildkraut, Gustl Halenke, Horst Breitkreuz, Lothar Ziebell, Hilde Heinrich, Frauke Grund, Gerda Maria Jürgens, Marion Studt, Regine Lamster, Carola Bückler, Annegret Papenhausen, Werner Lommatzsch
Ton: Wilhelm Hagelberg
Produktion: NDR 1961
Länge: 37'59
(Teil 2 am 02.10.2021)
Das tschechische Dorf Lidice wurde 1942 von den Nationalsozialisten komplett ausgelöscht. Ernst Schnabel rekonstruiert das Verbrechen in einem Feature, das sechzig Jahre nach seiner Entstehung nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat.
Anschließend:
Ernst Schnabel − Seefahrer und Radiopionier (1/2)
Von Sabine Ochaba
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 14'38
(Teil 2 am 02.10.2021)„Lidice“ beginnt als Bericht über den Film „The Silent Village“, der 1942 von britischen Bergleuten gedreht wurde. Der Film thematisiert die deutsche Besetzung der Tschechoslowakei, verlegt die Handlung aber in ein Bergmannsdorf in Wales. Der Filmtitel verweist auf die innere Haltung der Dorfbewohner, die der deutschen Besatzungsmacht in verschwiegener Gegnerschaft gegenüberstehen. Über diesen Umweg, der sich als genialer, ganz im Dienst der historischen Erinnerung stehender erzählerischer Kunstgriff erweist, schildert Ernst Schnabel ein unvorstellbar grausames Ereignis aus der Zeit der deutschen Besatzung: die Vernichtung des Dorfs Lidice.
Im Anschluss hören Sie ein Porträt des Autors. Ernst Schnabel gehörte zu den feinsten und bedeutendsten Radiomachern der Nachkriegszeit. Seine Anfänge in der Seefahrt waren in seinem Werk immer präsent.
Wegen der Überlänge senden wir dieses Feature in zwei Teilen. Teil 1 am 25. September, Teil 2 am Samstag, 2. Oktober, jeweils um 18.05 Uhr. Das ganze Feature finden Sie ungekürzt auf hoerspielundfeature.de sowie wirklichkeitimradio.de.
Ernst Schnabel, 1913 in Zittau geboren, Schriftsteller und Radiopionier. Fuhr mit 18 Jahren zur See. Nach dem Krieg beim NWDR Hamburg: Leiter der Abteilung Wort (1946−1949) und Intendant (1951−1955). Lebte seit 1962 in Berlin und leitete bis 1965 das legendäre III. Radioprogramm von NDR/SFB. Starb 1986 in Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Beethovenfest Bonn
Rhein-Sieg Forum, Siegburg
Aufzeichnung vom 04.09.2021
Engelbert Humperdinck
"Königskinder", Märchenmelodram in drei Akten
Libretto: Elsa Bernstein
Marie Seidler, Mezzosopran
Daniel Johannsen, Tenor
Michael Zehe, Bass
Harriet Kracht, Erzählerin
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn
Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn
Neue Philharmonie Westfalen
Leitung: Michael Hofstetter -
21:10 Uhr
Die besondere Aufnahme
Engelbert Humperdinck
"Der blaue Vogel" - Schauspielmusik nach einem Märchen von Maurice Maeterlinck (Ausschnitt)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Steffen Tast
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 im Haus des Rundfunks Berlin
Engelbert Humperdinck
Streichquartett C-Dur
Lieder für Sopran und Klavier
Christina Landshamer, Sopran
Hinrich Alpers, Klavier
Schumann Quartett
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 in der Jesus-Christus-Kirche Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Johannes Nichelmann
Lärm im Netz
Wie schmutzig war der Wahlkampf wirklich?
Gespräch mit Patrick Stegemann
Monster unserer Zeit
Jette Steckel inszeniert "Frankenstein" am Deutschen Theater Berlin
Gespräch mit André Mumot
Lateinamerika im Fokus
Abschlußbericht vom Filmfestival in San Sebastian
Gespräch mit Wolfgang Martin Hamdorf
Alles Willkür
René Pollesch mit "J'accuse!" in Hamburg
Gespräch mit Michael Laages
Verschoben: Viktor Ullmanns Oper "Der Sturz des Antichrist" in Leipzig
Gespräch mit Uwe Friedrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky