Programm
Samstag, 18.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Nichtiger Herrscher über eine nichtige Welt
Eine Lange Nacht über den Dandy
Von Dietrich Leube
Regie: Stefan HilsbecherVon Lord Byron, dem Idol seines Zeitalters, ist ein erstaunliches Aperçu überliefert: „Das 19. Jahrhundert hat drei große Männer hervorgebracht - Napoleon, Brummell und mich. Was mich anlangt, so möchte ich lieber Brummell sein als Napoleon.“ Die Heldenmythen des 19. Jahrhunderts werden von Napoleon und Byron dominiert, doch wer ist dieser Brummell? George Bryan Brummell, von Zeitgenossen „Beau“ Brummell genannt, beherrschte als König der Dandys die Modewelt der Londoner Herren in der Zeit der „Regency“. Er galt als Ikone des vollkommenen Gentlemans bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Prominente Verehrer wie Charles Baudelaire, Jules Barbey d’Aurevilly, Edgar Allan Poe, Oscar Wilde und Paul Valéry waren von diesem Idealbild fasziniert. Ebenso wie die zahllosen Nachahmer, die als Modenarren in die Geschichte des Herrenkostüms eingegangen sind. Letzteren ist der spöttische Beiklang „Dandy“, wie er bis heute gebräuchlich ist, geblieben. Daher die verbreitete Annahme, beim Dandytum handle es sich um eine aparte Marginalie zur Geschichte der Männermoden seit 1800. Doch die geistesgeschichtliche Ausstrahlung der Figur des Dandys ist seit den 1920er-Jahren Forschungsthema von Kultur-, Literatur-, und Sozialwissenschaften, in deren Untersuchungen Modefragen nur peripher berührt werden. Baudelaire und sein Zeitgenosse Barbey d’Aurevilly sind die poetischen Ahnen des Dandy-Begriffs. Durch sie erfährt das Wort, eine Akzentverschiebung vom Modekönig der Regency-Zeit hin zu einer Figur des asketischen Künstlers. Baudelaire hat den Dandy als eine Schlüsselfigur in Zeiten des Übergangs diagnostiziert, „wenn die Demokratie noch nicht allmächtig, die Aristokratie erst ins Wanken geraten ist und ihre Würde noch nicht gänzlich eingebüßt hat“.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
u.a. mit Hans Zimmer und seinen gewaltigen Klanglandschaften zur Neuverfilmung von "Dune"04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Geschichte im Klassenzimmer (1/6)
Ansichten über das doppelte Deutschland
Von Manfred Rexin
RIAS Berlin 1979
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 2 am 20.11.2021) -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Julius Stucke06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewÖdipus: Mythos ohne Verfallsdatum?
Gespräch mit Maja Zade, Dramaturgin an der Berliner Schaubühne08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schöne Welt, wo bist du?" von Sally Rooney
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Eltern bleiben trotz Trennung
Was ist das Beste für das Kind?
Gäste: Eva Becker, Fachanwältin für Familienrecht -
und Dr. Stefan Rücker, Leiter der Arbeitsgruppe Kindeswohl an der Universität Bremen
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deWenn Paare sich trennen, bleibt nicht nur diese Beziehung auf der Strecke. Es betrifft jährlich auch bis zu 300.000 Kinder. Oft gibt es Streit um die weitere Betreuung. Wie kann eine gemeinsame Sorge trotz Trennung gelingen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Der Streit ums Sternchen*
Wie Linke und Rechte um Deutungshoheit ringen
Gespräch mit Natascha Strobl und Prof. Dr. Christoph Türcke
Das Wahlprogramm als Politische Literatur: SPD
Rezensiert von Catrin Stövesand -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
Ärger für Marion Brasch und Jörg Thadeusz
rbb-Moderatoren engagieren sich im Wahlkampf
Von Matthias Finger
Objektivität und Unparteilichkeit
Herausforderungen für die Wahlkampfberichterstattung bei den ÖR
Gespräch mit Leonhard Dobusch
Politikjournalismus auf Social Media
Objektiv und unparteilich bei Twitter und Co.?
Gespräch mit Christian Nuernbergk
Streit um Vorratsdatenspeicherung
Der Druck auf den EuGH ist groß
Von Anna Loll
Behutsam und emotional
Das Videospiel "Svoboda 1945: Liberation"
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Perspektiven für die freie Szene
Das Bundesforum 2021 diskutiert Corona-Folgen
Von Stefan Kaegi
Die geniale Stelle: Anke Retzlaff über Clown Slava-Show -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
TIFF 2021: Filme und Themen des Festivals
Gespräch mit Susanne Burg
TIFF 2021: Ein Rückblick aufs Hybride Festival
Gespräch mit Susanne Burg
Liquiditätsprobleme in Babelsberg, 75 Jahre CCC
Neuausrichtung deutscher Filmstudios
Von Christian Berndt
Von Capra bis Lynch
Filmische Analyse der Wahlwerbespots (Grüne, CDU, SPD)
Von Stefan Stuckmann
Von Capra bis Lynch
Filmische Analyse der Wahlwerbespots II (FDP, Afd, Linke)
Von Stefan Stuckmann
Die Prime Time Emmys werden verliehen
Wer ist nominiert?
Von Katharina Wilhelm
Top Five: Schach im Film
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Live on Tape:
Achtung Sklavenhalter! - alternative Straßenschilder in NYC
Gespräch mit Antje Passenheim
Pflastersteine aus Plastik?
Experimente in Nairobi
Von Linda Staude
Streetfood? Bitte schön reinlich!
Hawker-Kultur in Singapur
Von Lena Bodewein
Autos und Architektur als Gestaltungseinheit?
Gespräch mit Peter Eingartner -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Femizide in Deutschland - Getötet, weil sie Frauen sind
Dr. Monika Schröttle, Politologin und Sozialwissenschaftlerin, stellt sich den Fragen von Susanne Führer
(Wdh. vom 24.04.2021)Eine Frau, die ihren Partner verlässt, lebt auch in Deutschland gefährlich. An jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Ein Erbe des Patriarchats, denn noch immer wähnen sich Männer in dem Glauben, dass ihnen eine Frau gehöre.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: direct radio
Eine Geschichte vom Rummelplatz
Von Jenny Marrenbach
Regie: Jenny Marrenbach, Jens Jarisch
Ton: Peter Avar
Produktion: RBB / Deutschlandradio Kultur / NDR 2014
Länge: 54'04
„Breakdance“, das Fahrgeschäft, steht für die Suche nach Freiheit und Rausch. Und ist gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt im Leben einer Gruppe von Schausteller*innen. Ein Feature über Einsamkeit, Glück und Freundschaft.Ein Gigant unter den Kirmeskarussellen, 50 Tonnen Stahl, zusammengeschraubt aus Tausenden Teilen. Hinten die Wand mit der Skyline von Manhattan. Fünf Stufen bis zu der schweren drehbaren Platte, über der dann sechzehn Gondeln herumschleudern. Schreie, Schwindel, die Hände in den Sitz gekrallt oder jubelnd in die Höhe gereckt. Im „Breakdance“ bekommt man ein Gefühl für Größe, berauschend, schwindelerregend, man trotzt der Gravitation, man lässt sich fallen. Das Fahrgeschäft „Breakdance“ steht für die Suche nach einem Moment von Freiheit und Rausch. Und ist gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt im Leben einer Gruppe von Schaustellern, die um die Chefin Jaqueline Hainlein leben und arbeiten. Jeder für sich und alle zusammen versuchen sie, das Leben vor und hinter den Kulissen miteinander zu vereinbaren. Ein Feature über sichere Häfen in rotierenden Gondeln, über Sehnsucht, Einsamkeit, Glück und Freundschaft. Eine Geschichte vom Rummelplatz.
Jenny Marrenbach wurde 1985 in Dortmund geboren. Sie hat Geschichte und Politik in Bochum, Montpellier und Bremen studiert. Seit 2011 macht sie Features und Radioreportagen. Für ihre Stücke reiste sie viel um die Welt, unter anderem nach Haiti, in die USA oder nach Kuba. Ihre Arbeiten wurden mit dem CNN-Award und dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Das Feature „Die toten Mütter meiner Tochter“ wurde unter anderem mit dem Juliane Bartel Medienpreis 2017 ausgezeichnet.
Derzeit betreut sie den mehrsprachigen Podcast „Voice Versa“ von Deutschlandfunk Kultur und dem Goethe-Institut. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Salzburger Festspiele
Felsenreitschule
Aufzeichnung vom 15.08.2021
Luigi Nono
"Intolleranza 1960"
Libretto vom Komponisten auf Texte von Henri Alleg, Bertolt Brecht, Paul Éluard, Julius Fučík, Wladimir Majakowski, Angelo Maria Ripellino und Jean-Paul Sartre
Der Emigrant - Sean Panikkar, Tenor
Seine Gefährtin - Sarah Maria Sun, Sopran
Eine Frau - Anna Maria Chiuri, Alto
Ein Algerier - Antonio Yang, Bariton
Ein Gefolterter - Musa Ngqungwana, Bass
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
Leitung: Ingo Metzmacher
Salzburger Festspiele
Felsenreitschule
Aufzeichnung vom 07.08.2021
Friedrich Cerha
Spiegel I-VII - kompletter Zyklus für großes Orchester und Tonband
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Ingo Metzmacher -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Berliner Festwochen
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 21.09.1985
Luigi Nono
"Variazioni canoniche sulla serie dell' op. 41 di Arnold Schönberg" für Kammerorchester
"Varianti", Musik für Violine solo, Holzbläser und Streicher
"Per Bastiana-Tai-Yang Cheng" für Tonband und drei Orchestergruppen
Georg Mönch, Violine
Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden
Leitung: Michael Gielen -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Kindeswohl"
Karin Beier inszeniert in Hamburg Ian McEwan
Gespräch mit Michael Laages
Christos letzter Streich
Der Arce de Triomphe ist verhüllt
Von Sabine Wachs
Trotz Streits jetzt fertig
Libeskinds Holocaust Memorial in Amsterdam
Von Kerstin Schweighöfer
Vorhang auf im Burgtheater
Mit Peter Handkes "Zdeněk Adamec"
Gespräch mit Bernhard Doppler
Return to Sender
Brasilien will vom Naturkundemuseum Karlsruhe Saurier zurück
Von Anne Herrberg23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky