Programm
Sonntag, 12.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Desinformation im Wahlkampf
Wieviel Einfluss hat sie wirklich?
Es diskutieren:
- Ingrid Brodnig, Journalistin, Autorin
- Yassin Musharbash, Journalist, Schriftsteller
- Martin Emmer, Professor für Kommunikationswissenschaft und Publizistik, Gründungsdirektor Weizenbaum-Institut
Moderation: Christine Watty
Aufzeichnung vom 10.09.2021
in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland e.V.Die Sorge vor politischer Beeinflussung durch Desinformation wächst: Eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger sind neuen Studien zufolge mit Desinformation im Netz konfrontiert und befürchten eine Beeinflussung der Bundestagswahl durch Falschmeldungen. Zu diesen Ergebnissen kommen aktuelle Umfragen. Wie gut sind Parteien und Plattformen gegen Angriffe gewappnet - und was macht das mit der Demokratie im Superwahljahr?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sufi-Bewegung
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Kein Weltfriede ohne Religionsfriede!
Hans Küngs "Weltethos" und der 11. September
Von Michael Kinnen, Trier
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum leuchtet das Glühwürmchen?
Von Gabriela Grunwald und Patricia Pantel
Moderation: Ulrike JährlingVielleicht habt ihr sie gesehen, in den langen Sommerferien-Nächten: Viele kleine Lichtpunkte, die durch das Dunkel tanzen. Gestatten: Glühwürmchen. Oder auch: Leuchtkäfer. Die mit dem Hintern blinken können. Aber wie nur? Das finden wir in dieser Folge heraus - und stoßen dabei auf noch viele andere ganz und gar unglaubliche Geschichten aus der riesigen, uralten und krabbeligen Welt der Käfer.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Johnny Hübner greift ein
Von Hartmut El Kurdi
Ab 8 Jahre
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Frank Merfort
Mit: Jürgen Holtz, Hans Teuscher, Carla Hagemann, Harry Rowohlt, Axel Wandtke, Hartmut El Kurdi u.a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006
Länge: 47'03
Moderation: Ulrike Jährling
Olga liest ein Seeräuberbuch mit so viel Begeisterung, dass sie plötzlich in die Geschichte hineinrutscht und auf einem Piratenschiff landet.Wenn jemand ein Buch liest und es ist so spannend, dass er direkt in die Geschichte hineinrutscht, dann kann das gefährlich werden. Und es gibt nur einen, der helfen kann: Johnny Hübner und sein mobiles Einsatzkommando. Soeben hat es Olga erwischt. Durch ein zerfleddertes Abenteuerbuch wird sie geradewegs auf ein Piratenschiff geschleudert. Kapitän Braunbart, der Schrecken aller Meere, hätte sie sofort über Bord geschmissen, wäre nicht eine zu kapernde Kogge aufgetaucht. Olga flüchtet in die Kombüse zum Smutje und der Ratte Jan-Pelz. Eine riskante Rettungsaktion holt Olga in letzter Minute zurück. Und schon muss Johnny Hübner weiter und eine Oma vom Marterpfahl befreien.
Hartmut El Kurdi wurde 1964 in Jordanien geboren, ist in London und Kassel aufgewachsen, hat in Hildesheim Literatur, Theater, Medien und Musik studiert, er lebt mit seiner Familie in Hannover, schreibt Theaterstücke, Kolumnen für verschiedene Tageszeitungen, Hörspiele für Kinder und Erwachsene, u.a. "Angstman", er ist Musiker und arbeitet als Regisseur und Schauspieler für verschiedene Theater. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Caroline Korneli
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Entwicklungshilfe
Ghana will keine Almosen mehr
Von Samuel BurriZehn Jahre lang hat man mit Entwicklungshilfe das ghanaische Dorf Bonsaado unterstützt. Als eines der sogenannten „Milleniumsdörfer“. Vor sechs Jahren lief die Förderung aus - und die Helfer überließen das Dorf wieder sich selbst. Zurück blieben abgelaufene Medikamente, kaputte Computer - und leider wenig lokale Wertschöpfung.
Ghanas Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo will das ändern. Will keine Hilfe und Almosen mehr - und in Zukunft ganz ohne Entwicklungshilfe auskommen. Samuel Burri über die Fehler von gestern & ambitionierte Pläne für morgen. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Dr. Wolfram Eilenberger
Politischer Aktivismus & Philosophie
"Soziale Bewegungen stellen die Systemfrage"
Gespräch mit Prof. Dr. Robin Celikates
Kommentar zu Wissen in der Politik
Im politischen Streit hilft kein Lehrbuch
Von Constantin Hühn
Ruhm und Berühmtheit
Von Helden, Dichtern und TikTok-Stars
Von Milena Reinecke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Arbeit und Religion
Arbeiten und beten
Vom Paradies zur protestantischen Arbeitsethik
Von Christian Berndt
Arbeit ist eine Quelle der Ehre
Arbeitsethik und Arbeitsrechte im Islam
Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Manfred Sing
Achtsam Arbeiten
Buddhistische Praktiken im Coaching
Von Christian Röther
Arbeitspause für den Acker
Schmitta, das Schabbatjahr in Israel
Von Brigitte Jünger -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Das Alte Testament der Klaviermusik
Der erste Teil aus dem "Wohltemperierten Klavier" von Johann Sebastian Bach
Gast: Christine Schornsheim, Cembalistin
Moderation: Ilona Hanning
(Wdh. v. 28.08.2011)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Dallas, Denver, Tennis-Bundesliga
Von Heinz Schindler
Gut Ding will Weile haben
Die Geschichte des Leichtathleten Lucas Jakubczyk
Von Thomas Wheeler
Revolution auf Rollen?
Skateboarder*innen in Japan
Von Anja Röbekamp18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. Feature100 Jahre Deutsche Jugendkraft
Im katholischen Sportverband ist Siegen zweitrangig
Von Eduard Hoffmann
(Wdh. v. 13.09.2020)In Deutschland tragen 1.100 Sportvereine das Kürzel DJK im Namen, sind also Mitglied im katholischen Sportverband Deutsche Jugendkraft. Heute kann hier jeder Sport treiben, getauft oder nicht. Das war in der Anfangszeit anders. 1920 in Würzburg gegründet, war die Deutsche Jugendkraft ein starker, eigenständiger religiöser Verband nur für Katholiken. Es wurden eigene Meisterschaften durchgeführt. Die Nazis zerschlugen die DJK, wie alle anderen konfessionellen und politischen Sportverbände auch. 1947 erfolgten Neugründung und Integration in den Deutschen Sportbund. Wobei die Frage der Eigenständigkeit noch lange und heftig diskutiert wurde. Frauen fanden erst 1970 Aufnahme. Leistung und Sieg sind keineswegs tabu. Aber sie werden nicht um jeden Preis angestrebt. Der Verband propagiert christliche Werte wie Fairness, Toleranz und Respekt und wendet sich gegen Gewalt, Doping und Korruption. Ebenso wie die Kirchen leidet die Deutsche Jugendkraft 100 Jahre nach ihrer Gründung unter anhaltendem Mitgliederschwund.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
60 Quadratmeter Hass
Von Juri Sternburg
Regie: Chehad Abdallah
Mit: Anton Weil, Miss Platnum, Taktloss, Kat Kaufmann, Benjamin Lillie, Heide Simon, Fiszel Ajnwojner, Robert Levin, Hayiti
Komposition: Ben Bazzazian
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 86‘30
(Ursendung)
Die Hölle, das sind die anderen - auf jedem Fall bei diesem Familientreffen. Seit Jahren akkumulierter Frust sowie Verachtung füreinander werden spürbar. Mittendrin: Shimon, der in der Lethargie des Alltags den Sinn vermisst. Ein zynisches und tragikomisches Hörspiel von Juri Sternburg.Man hat sich nichts zu sagen bei diesem Familienessen in Devorahs und Shimons Wohnung und wenn doch, will es niemand hören. Es gilt altbekannte Provokationen zu vermeiden, auszuhalten und sie zu ertragen, wo man eben kann. Fotos werden von Devorah für den Besuch ihrer Schwester Chawah samt zum Judentum konvertierten Ehemann Daniel sowie ihrer Eltern aus Kisten gekramt, um danach sofort wieder darin zu verschwinden. Die elfjährige Tochter der Gastgeber hat das Sprechen vor sieben Jahren direkt wieder aufgegeben. So denkt Shimon beim Abendessen: „Warum soll man denn auch was sagen, man wiederholt ja eh nur was alle bereits mitbekommen. Wie kann das nur sein? Der Mensch braucht doch mehr als das hier. Irgendeine Aufgabe, der man nicht gewachsen ist zum Beispiel.“
Es ist dieses Aushalten der Gegenwart, das Shimon beschäftigt - die Lethargie des Alltäglichen in einem Leben, in dem nichts passiert. Bestens situiert, eingerichtet, lösen ereignislose Tage einander ab, gehen ineinander über.
Ganz so, wie im einstigen Leben eines Wellensittichs, dessen Schicksal das besagter Familie an diesem Abend kreuzt und der sich, kaum hat er die Freiheit gewonnen, nach den Halt und Richtung gebenden Stäben seines goldenen Käfigs sehnt.
Juri Sternburg, geboren 1983 in Berlin, ist Autor, Dramatiker und Journalist. Er erhielt 2018 den "International Music Journalism Award". Seine mehrfach ausgezeichneten Stücke premierten u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Maxim Gorki Theater und am Hamburger Thalia Theater. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
401. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 11.09.2021
Johann Christian Bach
Sinfonia d-Moll
Johann Ludwig Böhner
Fantasie und Variationen über ein Originalthema für Violine und Orchester e-Moll op. 94
Georg Anton Benda
Sinfonia Nr. 1 D-Dur
Georg Anton Benda
Allegro spirituoso aus der Sinfonie D-Dur
Bearbeitung für Bläserquintett von Jirí Linha
Allegro spirituoso aus der Sinfonie Nr. 8 D-Dur
Bearbeitung für Bläseroktett und Kontrabass von Stefan Goerge
Antonio Salieri
"Armonia per un Tempio della Notte" ("Harmoniemusik für einen Tempel der Nacht")
Georg Druschetzky
Partita Nr. 4 Es-Dur
Louis Spohr
Adagio D-Dur für Violine und Orchester
(aus der ersten Fassung des 10. Violinkonzerts op. 62; unveröffentlicht)
Alexej Barchevitch, Violine
Mitglieder der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Moderation: Ulrike Jährling -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
„Das Volk hat sich gefälligst zur Kunst hinzubemühen!"
Arno Schmidt, der große Einzelgänger in der deutschen Nachkriegsliteratur
Von Helmut Böttiger
Arno Schmidt hasst fast alles um sich herum. Und er schrieb wie kein anderer.Arno Schmidt ist der große Einzelgänger der deutschen Nachkriegsliteratur. Während um ihn herum deutsche, pathetische und oft auch weinerliche Sprachhülsen aus der sogenannten „inneren Emigration” weiterwesten, trat er 1949 mit dem Erzählungsband „Leviathan” auf die Bühne - ein Autor, der bereits einen fertigen Stil ausgebildet hatte und radikal, experimentell sowie extrem modern wirkte. Wo hatte er das her? Und was bedeutete sein expressiver, monologischer, rhetorischer Stil tatsächlich? Arno Schmidt hasste fast alles, was ihn umgab. Er hasste Adenauer, er hasste die um ihn werbende Gruppe 47 und vor allem die Kirche. Sein Dichterbegriff war durchaus konservativ, sein Leben das eines einsiedlerischen deutschen Kleinbürgers, seine Ästhetik jedoch revolutionär. Arno Schmidt ist ein Mann voller Widersprüche.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Triell der KanzlerkandidatInnen bei ARD und ZDF
Gespräch mit Matthias Dell
Emanzipiert
Leonie Böhm liest Ibsens "Noorrrraaaaaaaa" neu fürs Gorki Berlin
Gespräch mit Tobi Müller
Hängpartie, Zukunft ungewiss
Der Gabriele-Münter-Preis
Von Barbbara Straka
Oliver Frijic inszeniert am Schauspielhaus Hamburg "Brüder Karamasow"
Von Katrin Ullmann
The Way Out
Der Steirische Herbst sucht nach Auswegen aus der Krise
Gespräch mit Ingo Arend23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel