Programm
Sonntag, 05.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert
Diskussion zum Antikriegstag über Menschenrechte, Klimawandel und die Notwendigkeit einer anderen Sicherheitspolitik
- Kooperationprojekt des Gorki-Theater mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) -
(Aufzeichnung vom 01.09.2021 – Gorki-Theater)
Es diskutieren:
- Dr. Pascal Delhom, Philosoph
- Reiner Hoffmann, DGB-Vorsitzender
- Hannah Elisabeth Kurnoth, Analystin für Klimadiplomatie und Klimasicherheit bei adelphi
- Olga Shparaga, Philosophin und Aktivistin
Moderation: Christine WattyDie Hoffnung, dass der Fall des Eisernen Vorhangs in eine stabile globale Friedensordnung und multilaterale Kooperationen münden würde, hat sich nicht erfüllt. Die internationalen Beziehungen sind hochgradig fragil. Weltweit sind Autokraten auf dem Vormarsch. Krieg, Staatsterror, Missachtung der Menschenrechte und Auswirkungen des Klimawandels führen verstärkt zu Flucht und Exil. Wie kann trotzdem eine neue Sicherheitspolitik der Kooperation gelingen?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Seenotrettung
Mut zur Menschlichkeit oder Ermutigung für Schlepper?
Von Pfarrer Markus Bräuer, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum sind Pferdeäpfel rund und stinken nicht?
Von Patricia Pantel
Moderation: Patricia PantelZwar gibt es auch eine Gebäcksorte aus Großbritannien mit diesem Namen, doch grundsätzlich sind Pferdeäpfel, auch Rossknödel genannt, nichts, was man essen sollte. Denn Pferdeäpfel sind die Exkremente von Pferden. Alle 30 bis 120 Minuten äpfelt ein Pferd im Durchschnitt, und diese runden, meist braunen Kotkugeln werden von vielen Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Mistkäfern usw. als Nahrung oder Brutstätte für die Larven genutzt. Pferdeäpfel sind darüber hinaus ein beliebter Dünger. Kein Wunder, dass früher, als die Menschen mit Pferdefuhrwerken unterwegs waren, die Pferdeäpfel von vielen Leuten von der Straße gesammelt wurden, um sie im eigenen Garten als Dünger zu verwenden.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Mr. Handicap
Von Thilo Reffert
Ab 8 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Axel Wandtke, Luis Simoes, Leo Knižka, Pauline Kröger, Levon Schlegel, Lenz Lengers, Hugo Kempter, Fae Faika, Florian Lukas, Timur Isik u.a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 49'53‘
Moderation: Patricia Pantel
Mr. Handicap heißt Vincent und geht seit diesem Schuljahr in eine Inklusionsklasse.Wenn aus einer normalen Schulklasse eine i-Klasse, eine Inklusionsklasse wird, ist es normal, dass alles anders wird. Vincent leidet unter angeborener Gelenksteife und hat noch ein paar andere Handicaps. Seit diesem Schuljahr besucht er eine Regelschule, wo sich Lehrer und Kinder alle Mühe mit der Inklusion geben. Jedes Kind war schon einmal Pate für Vincent, jedes Kind – außer Hannes. Doch eines Tages erwischt es auch Hannes und er darf für eine Woche Vincents Pate sein. Anfangs sieht Hannes in Vincent nur die Behinderung. Doch dann entdeckt er an Vincent auch andere Seiten, einen total unbehinderten Humor zum Beispiel. Fast sieht es so aus, als könnten sie ziemlich gute Freunde werden.
Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene, für den Kakadu schrieb er zuletzt das Kinderhörspiel „Fünf Gramm Glück“, die Lebensgeschichte einer Brotdose. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Esoterik in der Ostschweiz
„Wer heilt, hat recht“
Von Susanne von SchenkSie pendeln, lassen Energien fließen und operieren die Aura: Die Schweiz, besonders das Appenzell, ist ein El Dorado für Heilerinnen und Heiler jedweder Coleur. Das Herstellen von geheimnisvollen Kräutersalben wie auch Besuche bei Aurachirurgen, Geist-und Gebetsheilern oder Hypnotiseuren haben dort eine lange Tradition. Schätzungen zufolge gibt es in der Alpenrepublik 30.000 bis 50.000 Menschen mit einer esoterischen Heilerausbildung. Angesiedelt habe sich viele von ihnen im Appenzell in der Ostschweiz.
Susanne von Schenck war dort und hat sich sogar behandeln lassen. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Philosophische Orte IV: Tullia d'Aragona in Florenz
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Sandra Stalinski
Schwerpunkt: 20 Jahre 9/11
Krieg im Namen Gottes?
Gespräch mit der Evangelischen Theologin Cornelia Füllkrug-Weitzel über christliche Hilfswerke in Afghanistan und die Instrumentalisierung von Religion in Zusammenhang mit 9/11
Verfolgt, gehasst, getötet
Sikh werden wegen ihres Turbans und Vollbarts häufig mit Muslimen verwechselt – und leiden seit 9/11 noch stärker unter Anfeindungen als zuvor
Von Susanna Petrin
Vom Orchideenfach zum Topseller
Wie sich das Studienfach Islamwissenschaften nach 9/11 verändert hat
Von Stefanie Oswalt
Muslime, Christen und Juden Hand in Hand
Wie Interfaith-Projekte sich seit den Anschlägen in San Francisco für mehr Verständigung einsetzen
Von Arndt Peltner -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
„Protest gegen die gegenwärtigen Kompositionen“
Die Vierte Sinfonie von Jean Sibelius
Gast: Mathias Hansen, Musikwissenschaftler
Moderation: Michael Dasche16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Bettina Ritter
Khalida Popal kämpft für ihre afghanischen Fußballfrauen
Von Jutta Heeß
Chinas Dominanz bei den Paralympics
Triumph über die westlichen Rivalen
Von Ronny Blaschke
Vor dem 100jährigen Jubiläum
Das ISTAF und seine wechselvolle Geschichte
Von Thomas Wheeler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie Lehre vom gesunden Gang
Wie geht Gehen?
Von Peter KolakowskiGehen ist die häufigste und wichtigste Bewegung beim Sport und im Alltag und begleitet uns von Kindesbeinen an. Es regt Herz- und Kreislauf an, fördert die Koordination und Konzentration, stärkt Bänder, Sehnen, Knochen und Muskulatur und verbrennt Kalorien. Wir gehen allerdings insgesamt zu wenig. Nur – wie geht eigentlich richtiges Gehen, Laufen oder Joggen? Entspricht das sogenannte Abrollen von der Ferse auf den Ballen, wie es immer wieder gelehrt und kolportiert wird, der Anatomie? Was macht ein gutes Gangbild aus? Welche gesundheitlichen Probleme könnten durch falsches Gehen entstehen, vermieden oder gelindert werden, z.B. Schäden an Gelenken, Osteoporose, Herz- Kreislaufbeschwerden oder den klassischen Rückenschmerzen und Nackenverspannungen? Gibt es den gesunden Schuh? Warum werden das Gehen und gesunde Füße in der Medizin, in Präventions- und Rehasportkursen oder Rehakliniken bis hin zum Sportunterricht noch völlig vernachlässigt? Brauchen wir eine ganz andere Geh- und Gangkultur? Eine „Schritt für Schritt Anleitung“ für leichteres und gesünderes Fortbewegen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Der Sturm
Nach dem Theaterstück
Von William Shakespeare
Übersetzung aus dem Englischen: Michael Hamburger
Bearbeitung: Peter Goslicki
Regie: Fritz Göhler
Mit: Siegfried Göhler, Ute Göring, Gert Gütschow, Waltraud Kramm, Wolf Goette, Fred Alexander, Wolfgang Jakob, Alfred Driesener-Tressin, Günter Grabbert, Hans-Joachim Hegewald, Fred Delmare, Hans Teuscher, Werner Godemann
Komposition: Siegfried Matthus
Ton und Technik: Erika Schüttauf, Margit Hahn
Produktion: Rundfunk der DDR 1966
Länge: 83'40
Schiffbruch, Herkunftsrätsel, Zauberei und Magie, überraschende Zufälle sowie eine unerwartete Liebe. Shakespeares „Sturm“ zieht auf und lässt auf einer abgelegenen Insel Könige, bizarre Geister und absonderliche Inselwesen aufeinandertreffen.„Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind“ – wohl der berühmteste Satz aus dem „Sturm“, jener nachdenklichen Komödie aus Shakespeares letzter Schaffensperiode, die in den vergangenen Jahren durch verschiedene Neuinszenierungen glanzvoll Wiederauferstehung feierte. Das Stück lebt durch seine Hauptfigur, den Zauberer Prospero. Gleich am Beginn steht der große Sturm, durch Zauberkraft von Prospero selbst entfacht, bei dem Alonso, König von Neapel, und Antonio, Herzog von Mailand, mit ihrem Gefolge Schiffbruch erleiden und auf einer einsamen Insel stranden. Prospero war vor zwölf Jahren selbst Herzog von Mailand gewesen, wurde aber von seinem intriganten Bruder Antonio entthront und zusammen mit seiner Tochter Miranda auf ebenjene Insel verbannt.
William Shakespeare (1564-1616), englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Seine Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten Bühnenstücken der Weltliteratur und sind die am häufigsten aufgeführten und verfilmten. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 04.09.2021
Igor Strawinsky
Symphonies d’instruments à vent
„Abraham und Isaak“, Geistliche Ballade für Bariton und Kammerorchester, „Dem Volk des Staates Israel gewidmet“
Konzert für Klavier und Blasinstrumente
Variationen für Orchester in memoriam Aldous Huxley
Paul Hindemith
Sinfonie „Mathis der Maler“
Georg Nigl, Bariton
Tamara Stefanovich, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Lyra und Lyrik
Vom Dichten und Klingen
Von André Hatting
Lyrik kommt von Lyra – Dichten und Musizieren sind eng miteinander verwandt.„Ja sie werden durch Musiken gleich als wären sie entzückt“, schrieb die Barocklyrikerin Sybilla Schwarz über ihre Kolleginnen und Kollegen. Kein Zufall, denn Lyrik kommt von Lyra, und dieses Saiteninstrument steht schon im alten Griechenland für die Dichtung. Autorinnen und Autoren mit musikalisch-poetischen Doppelbegabungen gibt es in jeder Epoche. E.T.A. Hoffmann macht sie mit der Figur des Kapellmeisters Kreisler zum zentralen Thema seiner Literatur. Der Autor und Verleger Bertram Reinecke schreibt Texte zur Musik, und die Lyrikerin Mara Genschel zieht aus zeitgenössischen Kompositionen wichtige Impulse für ihre Live-Performances. Wie genau beeinflusst Musikalität die literarische Kreativität? Schreiben Dichterinnen und Dichter anders, wenn sie auch ein Instrument beherrschen?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
„Hier spricht der Enkel“
Neues Rezo-Video zur Klima-Katastrophe
Gespräch mit Nadia Shehadeh
Kult-Werk
Mauricio Kagels „Staatstheater“ im Luzerner Theater und draussen
Gespräch mit Flroian Fuchs
Viele Stars trotz Pandemie
Das Wochende am Lido
Gespräch mit Anke Leweke
Recht auf Öffentlichkeit
Symposium über die Zukunft der TV-Archive
Von Matthias Dell23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm