Madrigalchor Überlingen
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 14.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Dom St. Petri, Schleswig
Aufzeichnung vom 21.07.2018
Robert Schumann
Vier Gesänge op. 141 für Doppelchor
Clara Schumann
Abendfeier in Venedig
Vorwärts
Gondoliera
Wilhelm Killmayer
" ..wie in Welschland lau und blau" für Männerchor a cappella
Robert Schumann
Romanzen und Balladen
NDR Chor
Leitung: Philipp Ahmann00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFehlerkultur: Über die hohe Kunst der Einsicht
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDeutschland, neu vermessen - was bringt uns das?
Gespräch mit André Sieland, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Inside Facebook. Die ganze Wahrheit" von Sheera Frenkel und Cecilia Kang
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ehemaliger VW-Manager Daniel Goeudevert im Gespräch mit Katrin Heise
Er war der “Paradiesvogel“ unter den Topmanagern. Der Franzose Daniel Goeudevert sorgte viele Jahre lang in den deutschen Vorstandsetagen von Renault, Ford und VW für Furore. Mit Kritik an der Branche, innovativen Ideen - und seinen Bestsellern.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Vom Staunen in der Welt"
Die Wissenschaft als Gewinnerin der Corona-Krise?
Gespräch mit Prof. Ernst Peter Fischer
Wolf Biermann hat sein Archiv an die Berliner Staatsbibliothek übergeben
Von Jürgen König
Buchkritik:
"Wo der Wolf lauert" von Ayelet Gundar-Goshen
Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Straßenkritik:
"Das große Büchergilde Gedichtbuch" von A.Elspas & C.Maurer
Von Maria Bonifer
"Corona Diaries"
Was bleibt anders für die Kinderbuch-Autorin & Illustratorin?
Gespräch mit Jutta Bauer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Biografie über den Chansonnier und Vortragskünstler Paul O’Montis
Gespräch mit Ralf Jörg Raber
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Gary Kemp von Spandau Ballet mit "In Solo"
Wehmütig und wenig aufregend
Von Martin Böttcher
Mehr als die Schwester von Joan Baez
Die Musikerin und Aktivistin Mimi Farina
Von Harald Mönkedieck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Thomas Macho, Philosoph und Kulturwissenschaftler
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Keine Luftfilter, mangelnde Digitalisierung
Elternangst vor neuem Schuljahr
Von Renate Köcher
Schulen in Sachsen-Anhalt
Luftfilter-Chaos und digitale Verbesserungen
Von Niklas Ottersbach
Fehlende Rechner und mangelnde Belüftung
Schulen in Niedersachsen
Von Bastian Brandau
Onlineturnier, Trikotversteigerung
Fußballprofis sammeln 100.000 € für Arche
Gespräch mit Bernd Siggelkow, Die Arche e.V.
Unverzichtbare Hilfe
Unterwegs mit der Bahnhofsmission Köln
Von Felicitas Boeselager -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Erste trans Schauspielerin für Emmy nominiert
Über Mj Rodriguez' und "Pose"
Gespräch mit Ilonka Petruschka
"Back to normal?"
New Yorks Kulturszene wacht wieder auf
Von Andreas Robertz
Echter Siff in München
Die Ausstellung "Pop Punk Politik" in der Monascenia
Gespräch mit Tobias Krone
Fundstück 215: John & Yoko - John & Yoko
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Musikfilme in Cannes
Céline Dion-Biopic "Aline"
Gespräch mit Susanne Burg
Wir sind unsere eigene Lobby
Pro Musik - Verband freier Musikschaffender
Gespräch mit Axel Müller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomer der Woche:
Der kongolesische Musikers Rey Sapienz und "Na Zala Zala”
Von Jonas Dahm15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Benzii
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
"Zu wenig Anteilnahme“
Fehde um Zwangsprostituierte in JapanDie ein Seite findet, sie hat schon genug getan, die andere Seite findet das nicht, und so kehrt nie Ruhe ein. Die Rekrutierung von schätzungsweise bis zu 200.000 Frauen, die den kaiserlichen Truppen Japan im Zweiten Weltkrieg Liebesdienste leisten mussten, sorgt seit Jahrzehnten vor allem mit Südkorea für Streit. Korea war damals japanische Kolonie, und die meisten Mädchen und Frauen waren koreanischer Herkunft.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Computational History
Geschichte schreiben per Algorithmus
Von Jenny Genzmer
Small Data: Wie Historiker*innen den Computer nutzen
Gespräch mit Mareike König19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer biometrische Personalausweis
Das Ende unserer informationellen Selbstbestimmung
Von Anna LollAb August ist der biometrische Personalausweis Pflicht. Die Abdrücke zweier Finger müssen dann auf jeden neuen Personalausweis. Datenschützer warnen vor einer Totalerhebung und kritisieren, unbescholtene Bürger würden wie Kriminelle behandelt. Doch in der Bevölkerung regt sich kaum Protest. Anfang der 1980er war das ganz anders. Widerspenstige Bürgerinnen und Bürger kippten damals eine geplante Volkszählung mit dem Slogan „Meine Daten gehören mir”. Das Bundesverfassungsgericht stoppte schließlich den Plan der Regierung und fällte 1983 ein Grundsatzurteil mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Damit wurde jedem Menschen grundsätzlich das Recht gewährt, selber darüber zu entscheiden, welche Daten von ihm erhoben, gespeichert, verwendet und weitergegeben werden dürfen. Doch was ist von diesem kritischen Geist der 80er heute noch übrig? Und inwiefern ist der neue biometrische Personalausweis mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Historische Konzerte
Hochschule für Musik Berlin
Aufzeichnung vom 27.02.1967
Lieder von Hugo Wolf, Johannes Brahms, Max Reger, Hans Pfitzner und Robert Schumann
Christa Ludwig, Mezzosopran
Erich Werba, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Ratschläge und Belehrungen
Der erste Opern-Librettist Ottavio Rinuccini (1562-1621)
Von Georg Beck
(Wdhg.v. 02.01.2018)Er war nicht nur dabei, als die Oper entstand. Er hat mitgeholfen, dass sie entstand. Ottavio Rinuccini, Schriftsteller, Poet aristokratisch Florentiner Abstammung lieferte die ersten Opernlibretti: für Jacopo Peri „Dafne” (1598) und „Euridice” (1600) sowie „Arianna” für Claudio Monteverdi (1608), eine Geburtshilfe, die weit über das Aushändigen von Texten in Versform hinausging. Ottavio Rinuccini stand nicht abseits, vielmehr im Zentrum einer künstlerischen Innovation, eines permanenten Gesprächs zwischen Musikern, mäzenatischen Musikfreunden, Philosophen, Poeten. Die Zeitgenossen sahen es so: Es waren die an die Komponisten gerichteten Ratschläge und Belehrungen Ottavio Rinuccinis, die das neue musikalische Drama, die Oper, wie wir sie kennen, ins Leben gerufen hatten.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Mögen Sie Emily Dickinson?
Von Kai Grehn, nach Texten von Emily Dickinson
Regie: Kai Grehn
Mit: Birgit Minichmayr, Christopher Nell
Komposition: CocoRosie
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk / RB 2021
Länge: 55'
Emily Dickinson (1830- 1886) veröffentlichte zu ihren Lebzeiten lediglich sieben Gedichte. Erst Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts erschienen ihre knapp 1800 Gedichte in einer Gesamtausgabe. Das Hörspiel taucht ein in die Poesie der großen amerikanischen Dichterin.Die knapp 1.800 Gedichte von Emily Dickinson erschienen erst rund 70 Jahre nach ihrem Tod in einer Gesamtausgabe. Gedichte, die die amerikanische Literaturgeschichte inzwischen dazu veranlasste, die scheinbar „weltentrückte Einsiedlerin von Amherst“ zu ihrer größten Dichterin auszurufen. Zu Lebzeiten wurden von ihr lediglich sieben Gedichte veröffentlicht. Natur, Liebe, Tod, die metaphysische Obdachlosigkeit des modernen Menschen, die Transzendenz des Zeitlichen, die Unsterblichkeit - das waren ihre Themen. 1862 fragte Emily Dickinson den Herausgeber ihrer Schriften Thomas Wentworth Higginson: „Leben meine Verse?“
Die Hörspielarbeit ist eine Antwort. Sie taucht ein in die Welt der Briefe Dickinsons, denen sie oft Gedichte beilegte, und feiert die Originalität, Modernität und Eigenheit ihrer Poesie.
Kai Grehn, geboren 1969 in Berlin, Autor und Regisseur. Regiestudium an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Er realisierte zahlreiche Hörspiele, übersetzte und bearbeitete Romane und Lyrik für die Radiokunst. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Gold Radio Award (Best Audio Book Fiction 2019), der Deutscher Hörbuchpreis (2012) und der Prix Marulić Spezialpreis (2005 und 2001). Jüngste Hörspielregiearbeiten: „Die Zwangsjacke“ (DKultur 2016), „Simeliberg“ (BR/RB 2018, Hörspiel des Monats Januar 2018) und „Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs“ nach Fernando Pessoa (BR/RB 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Der Erinnerungs-Künstler
Zum Tod von Christian Boltanski
Gespräch mit Carsten Probst
Welterbe gerettet?
Italiens Regierung verbietet Kreuzfahrtschiffe in Venedig
Gespräch mit Thomas Steinfeld
Das ultimative Ende
Eine Ausstellung über Katastrophen in Filmen
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Blockiertes Netz
Gesperrte Social Media: Kuba in Aufruhr und ohne Perspektive
Gespräch mit Burkhard Birke
Filme der Woche:
Minari / Patrick
Gespräch mit Jörg Taszman23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek