Programm
Samstag, 12.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Wir wollen das Original zurück!
Eine Lange Nacht im Gespräch über geraubte Präsenz in Kunst und Sport
Von Horst Bredekamp und Gunter Gebauer
Regie: Monika KünzelWas ist uns während der Covid-19 Pandemie verloren gegangen? In dieser Langen Nacht sprechen der Kunsthistoriker Horst Bredekamp und der Philosoph und Sportwissenschaftler Gunter Gebauer über das, was sie in dieser Zeit am meisten vermisst haben. Beide beschäftigen sich mit Bildern, Handlungen, Körpern, Emotionen und Interaktionen von Menschen. Beide beschränken sich nicht auf die Theorie - sie interessieren sich für die sinnliche Praxis des Spiels und des Sports. Durch die von der Covid-19 Pandemie ausgelösten Beschränkungen wurden Kunst und Sport ihrer Präsenz beraubt: Keine Begegnung mit den Originalen der Kunstwerke, kein Museumsbesuch, keine neuen Ausstellungen, keine Biennale, und im Sport das Verschwinden aller Aktivitäten aus der Öffentlichkeit, mit der einzigen Ausnahme von Spielen des professionellen Fußballs in leeren Stadien, der "Geisterspiele". Welche eminente Bedeutung der Präsenz in der Begegnung mit den Originalen von Kunstwerken zukommt und wie ein empathisches Publikum herausragende sportliche Leistungen von Athleten leibhaftig erfährt, wird an eindrucksvollen Beispielen diskutiert. Was wird nach dem Ende der Pandemie geschehen - wird die Erfahrung der Präsenz mit einem Schlag zurück gewonnen oder werden die im Inneren angelegten Hemmungen mit vorsichtigen Schritten allmählich überwunden? Wie werden wir die Fußball-Europameisterschaft in den nächsten vier Wochen erleben?!
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Zum 70. Geburtstag des amerikanischen Komponisten James Newton Howard04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Napoleon in Moskau
Historisches und Literarisches zu einem Feldzug
Von Manfred Rexin
RIAS Berlin 1987
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz, Stuttgart
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewImpfstoff ist da, die Infrastruktur nicht
Impfen in Entwicklungsländern
Gespräch mit Dr. Gisela Schneider, Deutsches Institut für Ärztliche Mission08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Morgen haben wir andere Namen" von Patricio Pron
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Balance zwischen Alt und Jung
Wie schaffen wir mehr Generationengerechtigkeit?
Gäste: Madeleine Hofmann, Journalistin und Autorin - und Prof. Dr. Emanuel Richter, Politikwissenschaftler an der RWTH Aachen
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDeutschland hat ein Problem: Zu viele Ältere, zu wenige Junge. Das Ungleichgewicht zwischen den Generationen wird immer deutlicher - bei der Renten- und Sozialpolitik, beim Klimaschutz. Diskutieren Sie mit über die Generationengerechtigkeit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Jürgen Wertheimer: Sorry Cassandra! Warum wir unbelehrbar sind
Gespräch mit dem Autor
Martin Hecht: Die Einsamkeit des modernen Menschen
Buchkritik:
Volker Heins "Offene Grenzen für alle. Eine notwendige Utopie"
Rezensiert von Florian Goldberg
Buchkritik:
Tariq Zaidi: „Sapeurs. Ladies and Gentlemen of the Congo“
Gespräch mit Frank Dietschreit -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Bettina Gaus, spiegel.de
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke
Politiker:innen im TikTok-Wahlkampf
Von Anastasija Roon
Wahlkampf auf Social Media
So erreicht die Politik die jungen Leute
Gespräch mit Simon Hegelich, Hochschule für Politik München
Schaden Journalist:innen der Nachrichtenkompetenz?
Gespräch mit Anna-Katharina Meßmer
Blades of Agony
Sechs Jahre Arbeit für ein Hobbyspiel
Von Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Alles unter Kontrolle?
Oliver Frljic & Co versetzen das Gorki in Ausnahmezustand
Gespräch mit Oliver Frljic
Theaterpodcast #37 Draußen vor der Tür
Von Regina Zimmermann
Von der Realität eingeholt
Impulse-Festival im Jubiläumsjahr - ein Rückblick
Von Dorothea Marcus
Die perfekte Ausrede:
Schauspieler Milan Peschel
Von Milan Peschel -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Berlinale Summer Special
Hygiene-Regeln im Praxistest
Von Christian Berndt
Chaos bei der Trauerfeier
Die groteske Comedy "Shiva Baby"
Gespräch mit Emma Seligman
Vor dem deutschen Drebuchpreis
Die Situation von Drehbuchautor*innen
Gespräch mit Sebastian Andrae
"One Day in America"
Ein Dokumentarfilm über 9/11 beim Tribeca Film Festival
Von Antje Passenheim
Annäherung an eine Ikone
Der Dokumentarfilm "Tina" über Tina Turner
Gespräch mit Daniel Lindsay und T.J. Martin
Dominik Grafs Buch über Kino hinter dem Eisernen Vorhang: "Kino unter Druck"
Gespräch mit Andreas Kötzing
Top Five:
Göttern nahe kommen - Mythos Fussball im Film
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Live on Tape
Die Möhre als Hauptgang?
Bescheidenheit als kulinarisches Erlebnis
Gespräch mit Katharina Kühn
Genügsam und anspruchslos?
Was ist Bescheidenheit?
Gespräch mit Catherine Newmark
Understatement oder was?
New Yorks Superreiche entdecken die Bescheidenheit
Von Antje Passenheim
Üppig eingehüllt
Die Post-Corona Mode pfeift auf Bescheidenheit
Von Matthias Finger
Klassik drastisch
Von Devid Striesow -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Da geht noch was! - Der Kunstmarkt in Zeiten der Pandemie
Dirk Boll, Kunsthistoriker, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek
(Wdh. vom 09.01.2021)Corona hat den Kunstmarkt voll erwischt. Doch Dirk Boll, Chef des Auktionshauses Christie’s, sieht auch die Chance zur Selbstreinigung des überhitzten Kunstmarkts: Digitalisierung und Regionalisierung werden den globalen Kunsthandel prägen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Fußballfrauen
Von Ronny Blaschke
Regie: Friederike Wigger
Mit: Jördis Triebel und Max Urlacher
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'29
Fußball wird immer noch männlich dominiert. In den Positionen, wo die Entscheidungen getroffen werden, sitzen fast ausschließlich Männer. Doch es gibt immer mehr Frauen und Männer, die das ändern wollen.#MeToo hat in vielen Bereichen der Gesellschaft eine Debatte über die strukturelle Benachteiligung von Frauen angestoßen. Eine Bastion der Männlichkeit blieb außen vor: Fußball. Immer wieder werden die wenigen weiblichen Ultras, die besonders leidenschaftlichen Fans, mit Belästigungen und sexualisierter Gewalt konfrontiert. An den Schaltstellen des Fußballs, in Vorständen oder Aufsichtsräten, sind so gut wie keine Frauen vertreten. Der Autor begleitet drei Aktivistinnen, die sich für einen vielfältigen und demokratischen Fußball einsetzen.
Ronny Blaschke, geboren 1981 in Rostock, ist Journalist, Referent und Moderator. Er studierte Sport- und Politikwissenschaften und beschäftigt sich als Journalist für Print und Funk mit den politischen Hintergründen des Sports. Für seine Berichterstattung gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus wurde er u.a. mit dem Julius-Hirsch-Ehrenpreis 2013 des DFB ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandradio in der Sendung „Nachspiel“: „Die Wüsten-WM als Eintrittskarte“ (Deutschlandfunk Kultur 2020). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Opéra Bastille, Paris
Aufzeichnung vom 12.03.2021
Charles Gounod
"Faust" - Grand Opéra in fünf Akten
Libretto: Jules Barbier und Michel Carré
Faust - Benjamin Bernheim, Tenor
Méphistophélès - Christian van Horn, Bassbariton
Valentin - Florian Sempey, Bariton
Wagner - Christian Helmer, Bariton
Marguerite - Ermonela Jaho, Sopran
Siébel - Michèle Losier, Mezzosopran
Marthe Schwertlein - Sylvie Brunet-Grupposo, Mezzosopran
Alter Faust - Jean-Yves Chilot, Sprechstimme
Chor und Orchester der Opéra de Paris
Leitung: Lorenzo Viotti -
22:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Klaviermusik von Heinz Tiessen
Klavierstücke op. 37 und 52 und die große Natur-Trilogie op. 17
Matt Rubenstein, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2013 in der Jesus-Christus-Kirche Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Madame Nielsens Erfolgsbuch "Endloser Sommer" online vom Schauspiel Köln
Gespräch mit Stefan Keim
Stefan Herheim inszeniert "Das Rheingold" für die Deutsche Oper Berlin
Gespräch mit Uwe Friedrich
unexpected lessons
Decolonizing Memory and Knowledge
Gespräch mit Carsten Probst
Endlich Premiere
Frank Castorfs "Fabian" am Berliner Ensemble
Gespräch mit Peter Claus23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky