Programm
Samstag, 15.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Alles auf eine(r) Karte
Eine Lange Nacht über die Vermessung der Welt
Von Christian Blees
Regie: Heike TauchIm 21. Jahrhundert sind Google Maps & Co. längst fester Bestandteil unseres Alltags, die geografischen Daten der gesamten Erde quasi ständig auf Abruf verfügbar. Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, welche Macht einzelne Karten ihren jeweiligen Besitzern seit jeher verliehen haben: von Seefahrern wie Christoph Kolumbus oder Vasco da Gama (für die die Routen ihrer Entdeckungstouren Schatzkarten im wahrsten Wortsinne waren) über Militärs (die Darstellungen strategisch wichtiger Einrichtungen und ganzer Städte streng unter Verschluss hielten oder verfälschten) bis hin zu den Anbietern moderner Navigationssysteme. Durch ihre Algorithmen können sie heutzutage Verkehrsströme, Kaufkraft und Immobilienpreise in Städten entscheidend beeinflussen. Die „Lange Nacht“ erzählt davon, wie Karten aller Art die Geschichte der Menschheit immer wieder neu ordnen. Sie spiegeln zugleich unsere besten wie auch schlechtesten Eigenschaften: Entdeckergeist und Neugier ebenso wie Streit und Zerstörung.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Hildur Gudnadóttir
Joker
The Hollywood Studio Symphony
Leitung: Jeff Atmajian
Brian May
Patrick
Dr. Giggles
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Tage, die verändern: die SED nach ihrem 8. Parteikongress
Von Karl-Wilhelm Fricke und Henning Frank
Deutschlandfunk 1971
Der Neue an der Spitze - ein Porträt Erich Honeckers
Von Henning Frank
Deutschlandfunk 1971
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDalli Dalli wird 50
Tochter von Hans Rosenthal erinnert sich
Gespräch mit Birgit Hofmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Große Vogelschau - Was Sie schon immer über Vögel wissen wollten
Lars Lachmann, Vogelschutzexperte beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) - und
Johanna Romberg, Journalistin und Autorin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAmsel, Meise, Rotkehlchen, Spatz? Der NABU ruft an diesem Wochenende wieder zur Vogelzählung auf. Wir sind dabei - gemeinsam mit Ihnen! Welche Vögel zwitschern in Ihrem Garten, im Park? Was beobachten Sie? Diskutieren Sie mit unseren Experten!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Michael Hagner: "Foucaults Pendel und wir"
Gespräch mit dem Autor
Christoph Möllers: "Freiheitsgrade"
Genspräch mit dem Autor
Uta Ruge: "Bauern, Land. Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang"
Gespräch mit der Autorin
Dan Diner: "Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg"
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ebru Taşdemir, taz / Neue deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert
Pressekodex der Polizei Baden Württemberg - Worum geht's?
Von Marcus Richter
Was bedeutet der neue Pressekodex für die Arbeit von Journalisten?
Gespräch mit Dr. Lutz Kinkel, Europäisches Zentrum für Pressefreiheit (ECPMF)
Medien und Meinung
Apple vs. Spotify: Zahlen Abonnenten im App-Store zu viel?
Von Tobi Müller
Bildblog-Buch
Wie die Bild skrupellos die Gesellschaft spaltet
Gespräch mit Moritz Tschermak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
"Ich versuche, mich nicht zu belügen."
Theaterpreis Berlin für Sandra Hüller
Gespräch mit der Schauspielerin
Bekenntnis zu einem Säulenheiligen
Wolfgang Borchert zum 100.
Von Peter Schumann
Die geniale Stelle:
Florentina Holzinger über Schlingensiefs "Bambiland" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Corona-Ticker
Die Kinos auf dem Weg zur Öffnung
Von Christian Berndt
Faszination Serienkiller und Satanismus im US-Pop
Die Serie "Sons of Sam"
Gespräch mit Dr. Marcus Stiglegger
Wiege des Films
100 Fakten über Babelsberg
Gespräch mit Sebastian Stielke
Jenseits der Klassiker
DEFA-Filme (neu) entdecken
Gespräch mit Andreas Kötzing
Komplexe Zeitreisen
DEFA-Dokumentarfilme beim Dokfest München
Von Jörg Taszman
Großer Auteur des queeren Kinos: Sébastien Lifshitz
Gespräch mit Anke Leweke
Top Five:
Weltenretter und Filmerlöser
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Eröffnungskolume
Die Macht der Schönheit
Von David Tschöpe
Live on Tape:
Glätten, aufpolstern, begradigen
Ein Besuch im Botox-Studio
Von Mandy Schielke
Makel sehen, wo keine sind
Die körperdysmorphe Störung
Von Dörthe Fiedler
Zwischen Scham und Stolz
Traditionelle Gesichtstattoos in Marokko
Von Dunja Sadaqi
Gespräch mit der Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa
"Arm und Pampig", Folge 8: Begräbnisplanung
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Weiße Flecken in der deutsch-polnischen Geschichte
Hanna Radziejowska, Historikerin, stellt sich den Fragen von Patrick Garber400 polnische Dörfer zerstört, die Bewohner ermordet: Die Deutschen wissen zu wenig über Polens Wunden aus den Zeiten der NS-Besatzung, sagt die polnische Historikerin Hanna Radziejowska. Die Versöhnung von Polen und Deutschen sieht sie als Wunder.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Abenteurerinnen (3/4)
Die Wüstenreisende Isabelle Eberhardt
Von Angelika Kellhammer
Regie: Rainer Schaller
Mit: Beate Himmelstoß, Katja Amberger, Julia Cortis, Peter Weiss
Ton: Susanne Harasim
Produktion: BR 2019
Länge: 24'39
Abenteurerinnen (4/4)
Die Flugpionierin Marga von Etzdorf
Von Gabriele Pfaffenberger
Regie: Rainer Schaller
Mit: Katja Bürkle
Ton: Susanne Harasim
Produktion: BR 2019
Länge: 24'34
Isabelle Eberhardt und Marga von Etzdorf waren Entdeckerinnen und Pionierinnen. Sie pfiffen auf alle Konventionen und machten sich selbstbestimmt und mutig auf den Weg in den Nahen und Fernen Osten.Abenteurerinnen (3/4):
Lawrence von Arabien saß noch beim Tee in England, da bereiste die Schriftstellerin Isabelle Eberhardt schon allein die Sahara, das Atlasgebirge und andere Orte der muslimischen Welt. Ende des 19. Jahrhunderts ging das nur in Männerkleidung und unter arabischem Decknamen. Später entdeckte die Frauenbewegung der 70er-Jahre die Abenteurerin als Vorbild wieder und verhalf ihr zumindest posthum zu ein wenig Bekanntheit. Doch Isabelle Eberhardt lässt sich nur schwer einordnen: Sie nahm Drogen, liebte den Islam und war dabei doch ausgesprochen emanzipiert. Eine schillernde, rätselhafte und widersprüchliche Lebensgeschichte.
Angelika Kellhammer lebt in München. Sie arbeitet als freiberufliche Filmautorin, u.a. bei BR, ARD und 3sat.
Abenteurerinnen (4/4):
Marga von Etzdorf wurde für eine Reise bekannt, die bis dahin noch niemand gewagt hatte: Sie machte als Erste den Flug Berlin-Tokio. Ganz allein, im Kleinflugzeug. Die tollkühne Kunstfliegerin hatte sich zunächst in der Welt der Loopings und der Flugschauen bewiesen, um dann 1931 zu ihrem berühmten Langstreckenflug aufzubrechen. Ihr rätselhafter Selbstmord während ihres nächsten Rekordflugs gibt bis heute Anlass zu vielfältigen Spekulationen. Hatte die Fliegerin ein düsteres Geheimnis?
Gabriele Pfaffenberger lebt in München. Sie studierte Journalistik und Kunstgeschichte in Eichstädt und volontierte beim BR. Seither ist sie als Fernseh- und Hörfunkjournalistin für den BR tätig, bei der Sendung „Capriccio“ als Redakteurin und bei „ttt“ vorwiegend als Autorin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Theater am Gärtnerplatz, München
Aufzeichnung vom 07.05.2021
Johanna Doderer
"Schuberts Reise nach Atzenbrugg"
Libretto: Peter Turrini
Franz Schubert - Daniel Prohaska,Tenor
Josepha von Weisborn - Mária Celeng, Sopran
Franz von Tassié - Alexandros Tsilogiannis, Tenor
Leopold Kupelwieser - Mathias Hausmann, Bariton
Caroline Helmer - Anna-Katharina Tonauer, Mezzosopran
Nepomuk Feder - Daniel Gutmann, Bariton
Johann Michael Vogl - Timos Sirlantzis, Bassbariton
Louise Lautner - Andreja Zidaric, Sopran
Dorothea Tumpel - Florine Schnitzel
Theoror Schubert, Vater von Franz - Holger Ohlmann, Bass
Kutscher - Johannes Thumser
Chor und Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Leitung: Michael Brandstätter -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Walter Braunfels
Carneval Ouvertüre op. 22
Schottische Phantasie op. 47 für Viola und Orchester
Hebridentänze op. 70 für Klavier und Orchester
Konzertstück op. 64
Präludium und Fuge op. 36
Barbara Buntrock, Viola
Tatjana Blome, Klavier
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Gregor Bühl
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017, Philharmonie Ludwigshafen -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Residenztheater mit Uraufführung
"Teile" von Anja Hilling vor Live-Publikum
Gespräch mit Christoph Leibold
Theatertreffen
Practice what You preach. Debatte über Machtstrukturen
Gespräch mit Eberhard Spreng
"Nebraska"
Elsa-Sophie Jach inszeniert neues Wolfram-Lotz-Stück in Oberhausen
Gespräch mit Michael Laages
Endlich!
Wiedereröffnung der Griechischen Nationalgalerie in Athen
Gespräch mit Marilena Cassimatis
"Unheimlich schön"
Der niederländische Fotokünstler Erwin Olaf in München
Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky