Programm
Sonntag, 02.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Kreativ bleiben im Stillstand
Was können wir von den Profis lernen?Der Lockdown nimmt kein Ende, aber die Hoffnung stirbt zuletzt? Sarah Elsing fragt Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Musizierende, wie sie Krisen, Blockaden und Rückschläge überwinden. Während Corona und auch sonst im Leben. Diesmal spricht sie mit der Künstlerin Jorinde Voigt, dem Dirigent Cornelius Meister, der Autorin Ulrike Draesner und der Künstlerin und Musikerin Katrin Hahner über Resonanz.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
100 Tage Biden im Weißen Haus -
Der ganz andere US-Präsident?
Darüber diskutieren:
- Thomas Kleine-Brockhoff, Journalist, Vizepräsident und Berliner Büroleiter des German Marshall Fund of the United States (GMF)
- Ralph C.Freund, Unternehmensberater und Vizepräsident und Sprecher der "Republicans Abroad Germany“, Mitglied der CDU und der US-Republikaner
- Doris Simon, USA-Korrespondentin vom Deutschlandradio
- Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Politologin, designierte Direktorin und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Moderation: Birgit Kolkmann
(Wdh. vom 30.04.2021 - Wortwechsel)Klimapolitik, Turbo-Impfkampagne gegen Corona, klare Ansagen an China und Russland, Milliarden für Infrastrukturausgaben, Absage an den Rassismus im eigenen Land - Joe Biden setzt sich deutlich von Politik und Stil seines Vorgängers ab.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Gott loben
Let my lifesong sing to you
Von Pastorin Anja Neu-Illg, Rostock
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wir feiern Geburtstag!
Vor 25 Jahren, am 1. Mai 1996, krächzte der Kakadu das erste Mal aus dem Radio
Von und mit Ulrike Jährling
Dieses Kakadu-Jubiläum ist Grund genug für eine kleine Reise um die Welt. Was gibt es in anderen Ländern für Geburtstagsrituale außer Kuchen futtern und Geschenke auspacken -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Stella Menzel und der goldene Faden
Von Holly-Jane Rahlens nach ihrem gleichnamigen Kinderbuch
Ab 8 Jahre
Regie: Leonhard Koppelmann
Komposition: Peter Kaizar
Mit: Theresa Zertani, Kiara Scheicht, Stella Blankenburg, Holly-Jane Rahlens, Leslie Malton, Julia Hummer, Dimitri Alexandrov, Alexander Boll
Margarita Breitkreiz, Peter Posniak
Produktion: rbb / NDR 2019
Moderation: Tim WieseStella besitzt ein Kleid aus einem blauen Seidenstoff. Sie liebt dieses Kleid, und es ist ein Erinnerungsstück an ihre russische Urgroßmutter, die es aus St. Petersburg nach Berlin mitnahm. Stellas russische Urgroßmutter bestickte das Kleid vor 100 Jahren - mit Sternen und Schneeflocken aus Silberbrokat und mit einem goldenen Faden eingefasst. Eines Tages zerstört Stella in ihrer Nachlässigkeit das Kleid fast gänzlich. Daraufhin erzählt ihr ihre Oma Josephine von der Geschichte des Erbstückes: Es sind wundersame Erzählungen vom alten Russland, vom Berlin der 20er-Jahre, von der Flucht der jüdischen Familie nach New York und einem Neuanfang in Berlin.
„Stella Menzel und der goldene Faden” wurde mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 2020 ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2006 jährlich von der ARD und der Film- und Medienstiftung NRW ausgeschrieben und während der ARD-Hörspieltage in Karlsruhe vergeben.
Aus der Jurybegründung:
„In ‚Stella Menzel und der goldene Faden’ liebt Stella ein Kleid aus dem Stoff eines Wandbehangs. Dieses Erinnerungsstück, das Stellas Urgroßmutter aus St. Petersburg nach Berlin mitnahm, begleitet leitmotivisch die Geschicke von vier Generationen in diesem von Geschichten und Geschichte prall gefüllten Hörspiel, das Leonhard Koppelmann mit ebensolcher Opulenz inszenierte: Holly-Jane Rahlens erzählt beherzt vom Überleben mit Traditionen, Verlusten und frischen Erfahrungen; ein Hörspiel für Kinder, das darüber hinaus die gesamte Familie zu fesseln versteht.”
Holly-Jane Rahlens ist eine in Deutschland lebende amerikanische Schriftstellerin und Schauspielerin. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Suchtfaktor Computerspiel
Faszination mit Nebenwirkungen
Von Sabine AdlerWährend der Pandemie sitzen wir alle viel zu viel vor dem Bildschirm, und besonders für Jugendliche kann das gefährlich werden. Computerspiele sind nie zu Ende, bieten immer noch ein weiteres Level zum Weiterspielen an und verführen zum Kauf von sogenannte Gadgets, Zubehör für Charaktere und Protagonisten. Wenn sich Jugendliche nicht mehr loseisen können vom Spiel und überwiegend in der virtuellen Welt leben, spricht man von Computersucht. In den Familien sorgt das für Stress und Ärger. Dabei gibt es durchaus Gegenmittel.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Pankaj Mishra über das Erbe des Imperialismus
#allesdichtmachen: Debatte ohne Bodenhaftung
Von Nils Markwardt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Christopher Ricke
Digitales Abendmahl
Corona als spirituelle Herausforderung
Gespräch mit Kirsten Dietrich
Interkommunion
Gemeinsam an den Tisch des Herrn?
Gespräch mit dem evangelischen Kirchenhistoriker Anselm Schubert
500 Jahre Petrus Canisius
Ein Bollwerk gegen die Reformation
Von Kirsten Serup-Bilfeldt
Tetzels Kasten in der Nikolaikirche in Jüterbog
Sobald der Heller im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt
Von Peter Kaiser -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Von Waldnymphen und Luftgeistern
"Tapiola" und "Der Sturm" von Jean Sibelius
Gast: Tomi Mäkelä, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Bettina Ritter
Mit Schnurrbart f. Gleichberechtigung
Nein zu Diskriminierung im Tischtennis
Von Pia Uffelmann
Trans*Personen im Sport
Die Ski-Freerider*in Hannah Aram
Von Thilo Mahn
Integration durch Sport
Sozial- und Jugendarbeit in Essen und Duisburg
Von Heinz Schindler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureNicht mit vollem Bauch!
Wie Sport und Bewegung auch die Verdauung in Schwung bringen
Von Peter Kolakowski
(Wdh. v. 11.10.2020)Kein Sport nach dem Essen - diese Regel kennt wohl jeder. Über ein genaueres Wissen über die Wechselwirkung zwischen körperlicher Aktivität und Verdauung verfügen aber nur sehr wenige Menschen. Dabei steckt in Mund, Magen und Darm das Energie- und Immunabwehrzentrum des Körpers. Wie aber ernährt man sich bei sportlicher Aktivität richtig; sind Eiweißriegel, Verdauungspillen oder Lifestyle-Food für eine gesunde Verdauung wirklich nötig? Fördern bestimmte Ernährungsformen wie Low-Carb, Intervallfasten oder das „Schmauen“, also das besonders gründliche Schmecken und Kauen, auch die sportliche Leistung und damit die Gesundheit? Und: Welche Bewegungsprogramme entfalten eine besonders positive, vorbeugende oder gar heilende Wirkung auf die Verdauung? Schließlich leiden 69 Prozent aller Menschen in Deutschland unter Magen-Darm Beschwerden.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Beton
Nach dem Roman von Thomas Bernhard
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Peter Simonischek
Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus
Produktion: DeutschlandRadio Berlin / ORF 2005
Länge: 79'11
Rudolf bereitet seit zehn Jahren eine Arbeit über seinen Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor, doch er scheitert schon am Anfangssatz. Thomas Bernhards absatz- und atemloser Monolog als Hörspiel.Rudolf schreibt seit einem Jahrzehnt an seiner großen wissenschaftlichen Arbeit über den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Widrige Umstände hindern ihn am Schreiben des ersten Satzes: der Besuch seiner Schwester, nach ihrem Weggang die Furcht, sie könnte wiederkommen, Krankheit, das schlechte Wetter. Deshalb packt er die Koffer, um in Palma endlich schreiben zu können. Er sitzt dort in einem Café und erinnert sich an eine junge Frau, die er bei seinem letzten Palma-Aufenthalt vor anderthalb Jahren angesprochen hat, an ihr trauriges Schicksal, das ihn plötzlich brennend interessiert.
Thomas Bernhard (1931-1989) zählt zu den bedeutendsten österreichischen und deutschsprachigen Schriftstellern. Er schuf in Prosawerken und Bühnenstücken einen unverwechselbaren Duktus musikalischer Polemik. U.a. wurde er 1970 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1972 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Werke u.a. „Frost“ (1963), „Verstörung“ (1967), „Das Kalkwerk“ (1970), „Der Untergeher“ (1983), „Auslöschung“ (1986), „Heldenplatz“ (1988). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 19.04.2021
Igor Strawinsky
"Pulcinella", Ballettsuite
Joseph Haydn
Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1
Peter Tschaikowsky
Andante cantabile
Johannes Brahms
Variationen auf ein Thema von Haydn op. 56a
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Prager Radio-Symphonieorchester
Leitung: Alexander Liebreich -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
West gegen Ost
Wie der Kalte Krieg in die Literatur kam
Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer
Produktion: WDR 2019
Pazifistisch, demokratisch, gesamtdeutsch - nach der totalen Niederlage arbeiteten Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach 1945 am Neuanfang in Deutschland. Und wurden dabei in den aufbrechenden Ost-West-Konflikt hineingezogen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Digitalisierung verschlafen
Von Lea Goebel
"Utopie und Unruhe"
Auftakt Ruhrfestspiele in Recklinghausen
Gespräch mit Stefan Keim
Intensiv und abwechslungsreich
Der Heidelberger Stückemarkt
Von Marie-Dominique Wetzel
Museale Frauenpower
40 Jahre Frauenmuseum in Bonn
Gespräch mit Marianne Pitzen
Was uns die Skulpturen sagen
Vatikanische Museen öffnen wieder
Von Jörg Seisselberg23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Burkhard Müller-Ullrich