Programm
Freitag, 22.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Art's Birthday 2021
Chords For Calling
Von Stine Janvin
Mit: Stine Janvin, Audrey Chen, Elisabetta Lanfredini, Liina Magnea, Evelyn Saylor & Cansu Tanrikulu (Stimme)
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Berliner Künstlerprogramm des DAAD 2021
Länge: 22'12
(Ursendung)
Abends müssen die Tiere in den Stall. Um sie zusammenzutreiben, nutzt man in Norwegen traditionelle „Lokk“-Gesänge. Die Vokalperformerin Stine Janvin überträgt diese Praxis in den Berliner Stadtraum. So feiert sie den Geburtstag der Kunst.
Anschließend:
freq_wave
Von Carl Michael von Hausswolff
Mit:
50-60 Hz - Georges Cremaschi, CZCR, Kontrabass
60-75 Hz - DARK MORPH (Carl Michael von Hausswolff / Jón Þór „Jónsi“ Birgisson), Elektronik
75-90 Hz - Barry Wan, CZCR, Elektronik
90-140 Hz - Polina Khatsenka, CZCR, elektromagnetische Felder
140-180 Hz - Andrew Pekler, DESWR, processed fieldrecording
180-250 Hz - Vincent Pongracz, ATORF, Klarinette
250-350 Hz - Audrey Chen DEDKU, Stimme
350-500 Hz - Ira Hadžić DESWR, Stimme
500-1000 Hz - Stine Janvin DEDKU, Stimme
1000-2000 Hz - Jacque Demierre CHRTS, Klavier
2000-5000 Hz - Johan Hyttnäs SESR, time code signal
5000-12000 Hz - Bojana Šaljić Podešva, SIRTVS, Computer
Produktion: EBU Ars Acustica Group 2021
Länge: 31'42Die Lokk-Gesänge sind eine Tradition aus der norwegischen Volksmusik zwischen Gesang und Ruf. Sie dienen dazu, abends die Tiere zu sammeln, um sie in die Stallungen zurückzutreiben. Charakteristisch für den Lokk-Gesang sind hohe Töne. Sie werden von Bergen und Wäldern reflektiert und können deshalb große Distanzen überbrücken. Aus solchen Tönen bilden die Sängerinnen und Sänger verzierte Melodien in mikrotonaler Stimmung. Die Klangkünstlerin Stine Janvin trägt diese vokale Tradition in die Berliner Großstadt hinein. Zwischen Häuserschluchten, Asphaltflächen und Menschengruppen wollen sechs Performerinnen uns und einander über Distanzen hinweg erreichen und berühren.
Die Performance wird im Rahmen des „Art’s Birthday“ der European Broadcasting Union (EBU) europaweit übertragen. In Anlehnung an eine Fluxus-Aktion von Robert Filliou feiert die EBU Ars Acustica Group jährlich am 17. Januar den Geburtstag der Kunst.
Stine Janvin, geboren 1985 in Stavanger/Norwegen, ist Vokalistin, Performerin und Klangkünstlerin. Ihre Arbeiten befassen sich mit der Physikalität und der Flexibilität der menschlichen Stimme. 2018 veröffentlichte sie auf dem Label PAN das Album „Fake Synthetic Music“, das von der internationalen Kritik gefeiert wurde. 2019 erhielt sie eine lobende Erwähnung beim Prix Ars Electronica. 2020 war sie Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJournalistenmorde in Afghanistan
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersInklusion
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Privatschulen in Ägypten werden Kinder mit Handicap ganz normal integriert. In Russland fehlen für eine systematische Inklusion Geld und Personal. Schüler, die in den USA Unterstützung brauchen, haben immer einen extra Lehrkörper.
07:50 Uhr InterviewLockdown auf dem Südatlantik
Die härteste Segelregatta der Welt
Gespräch mit Jochen Rieker, Chefredajteur des Yacht-Magazins08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Concrete Rose“ von Angie Thomas
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Modedesignerin Eva Mücke im Gespräch mit Ulrike Timm
Trotz DDR-Mangelwirtschaft kreativ sein: jahrzehntelanger Alltag für Eva Mücke. Sie entwirft selber Damenmode beispielsweise für die Exquisit-Läden des Sozialismus. Und sie unterrichtet bis 2002 Modedesign in Berlin. Ihre größte Leidenschaft: das Zeichnen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Ulrike Draesner zum Tod der Gründerin des Lyrikkabinetts, Ursula Haeusgen
„Vati“ - Familienroman über ein schmerzhaftes Erinnern
Gespräch mit Monika Helfer
Buchkritik:
"Die Pariser Commune" von Louise Michel
Rezensiert von Michael Braun
Straßenkritik:
"Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams
Von Claas Christophersen
Buchhandlung Hansen + Kroeger aus Wiehl empfiehlt...
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Auf Welttounée im Netz
Wie war das Konzert von The Hives in Berlin
Gespräch mit Philipp Kressmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Ultraschall Berlin
Der türkische Komponist Emre Dündar
Gespräch mit Leoni Reineke
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Bertolt Meyer, Technische Universität Chemnitz
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Waffen und Sprengstoff im Garten
Prozessbeginn gegen KSK-Soldaten
Gespräch mit Moritz Alexander
Seddin - Wie ein verschwindender See die Menschen in Brandenburg beschäftigt
Von Annika Jensen
Auf Sicht fahren
Eine Berliner Schule und die Corona-Regeln
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Neuer Internet-Star: Der Handballer Gauthier Mvumbi
Gespräch mit Erik Eggers
Rassistische Synchronisation
"Kevin - Allein in New York" wird überarbeitet
Gespräch mit Thelma Buabeng
Intimacy-Ausstellung im Schwulen Museum
Von Simone Reber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Ein Wanderer zwischen den Welten
Vor 90 Jahren wurde Sam Cooke geboren
Gespräch mit Klaus Walter
Unterwegs in der Ost-Ukraine
Premiere der New Donbass Symphony von Yuriy Gurzhy
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Erlend Øye "Lockdown Blues"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Gesunde Ernährung
Böse Butter, gute Margarine - oder umgekehrt?
Es diskutieren:
- Prof. Marie-Luise Dierks, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
- Prof. Andreas Hahn, Institut für Lebensmittelwirtschaft und Humanernährung, Leibniz Universität Hannover
- Dr. Iris Lehmann, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Max-Rubner-Institut, Karlsruhe
- Dr. Kiran Virmani, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn
Moderation: Annette Riedel
- In Kooperation mit der Volkswagenstiftung -Low Carb, Paleo oder Intervallfasten: Wer sich gesund ernähren will, hat jede Menge Diät-Trends zur Auswahl. Und teilweise widersprechen sich die Essensempfehlungen. Wie soll man da durchblicken, welchen Ernährungsstudien trauen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Gespräch mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel über deutsche Erinnerungskultur
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
"Von einem, der auszog..."
Literarische Kindheiten in der Unterschicht
Von Sabine Voss
Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihr Aufwachsen in der Unterschicht thematisieren, haben den Aufstieg geschafft.In Deutschland ist es wichtig, aus welcher Schicht man kommt. Die soziale Position der Eltern drückt ihren Kindern einen Stempel auf. Entwicklungschancen sind hierzulande von vornherein dadurch geprägt, wessen Kind man ist. Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die ihr Aufwachsen in der Arbeiterklasse thematisieren, haben den Aufstieg geschafft. Es sind nicht viele, sie sind Einzelgänger sowohl im Literaturbetrieb als auch in ihren Herkunftsmilieus. Drei Autorinnen und Autoren machen in ihren Büchern die Rückkehr an den Ort ihrer Kindheit zum Ausgangspunkt einer Introspektion. In Erinnerungssequenzen wird ein System der Abwertung und Ausgrenzung erkennbar. Während der Proletarier schon ausgestorben und mit ihm seine Klasse als eine hoffnungslos veraltete Kategorie sich erübrigt zu haben schien, fragen diese Texte nach: Wie sieht es aus mit dem Aufstiegsversprechen? Sie stellen die Klassenfrage neu.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Live aus dem Heimathafen Neukölln
Philippe Manoury
"Xanadu" für Sopran und Klarinette (1989)
Mikel Urquiza
"fiskeheijren findes (aus: Alfabet)" für Sopran und Klarinette (2019)
Wolfgang Rihm
"Zu singen" für Sopran und Klarinette (2006)
Arnulf Herrmann
"Rockabye" für Sopran und Klarinette (2020)
Uraufführung - Auftragswerk rbb
Toshio Hosokawa
"Love Songs" für Stimme und Altsaxofon (2005)
Jannik Giger
"Qu’est devenu ce bel oeil" für Sopran, Bassklarinette und fiktive 4-Kanal-Orgel (2020)
Uraufführung, mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia
Georges Aperghis
"Cinq couplets" für Stimme und Kontrabassklarinette (1988)
Thierry Tidrow
"Die Flamme" für Sopran und Klarinette (2017)
Sarah Maria Sun, Sopran
Nina Janßen-Deinzer, Klarinetten und Saxofon
Moderation: Ruth Jarre -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
In dieser Kälte
Musikalisches Erzählen von Märchen
Von Peter KnoppEs gibt Märchen, die einem seit der Kindheit vertraut sind und bei einer erneuten Begegnung in späteren Jahren Beklommenheit und Unbehagen auslösen können. Komponisten des 20. Jahrhunderts von Zemlinsky bis Lachenmann haben für die in solchen Märchen aufbewahrten Traumata besondere Ausdrucksmittel entwickelt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
"You're fired": Donald Trump als Loser-Figur
Gespräch mit Ingo Schulze, Schriftsteller
Fehlende Bewegungsfreiheit
Britische Künstler gegen Visa-Regeln nach Brexit
Von Burkhard Birke
Grüne Architektur und das Klima der Städte
Ausstellung im DAM Frankfurt
Gespräch mit Rudi Scheuermann
Was verheimlicht die CDU?
Wirbel um verschlossene Globke-Akten
Gespräch mit Arne Semsrott, netzpolitik.org
Wo sind die Corona-Hilfen?
Monika Grütters zu den Bundesgeldern für die Kultur
Von Christiane Habermalz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Paul Stänner