Programm
Samstag, 31.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Wir und die Anderen
Eine Lange Nacht der Zugehörigkeit(en)
Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
Regie: die AutorenDemonstration zur Coronavirus-Pandemie, „Black Lives Matter“, Klimadebatte oder die aktuelle Gleichstellungspolitik … immer wieder formiert sich ein Wir, das bestimmt, wer dazugehört und wer - angeblich - die Anderen sind. Wovon ist Zugehörigkeit eigentlich abhängig? Sollten wir nicht besser von Zugehörigkeiten sprechen, weil es keine Konstante, sondern ein sich ständig wandelnder Prozess ist? „Ich gehöre dazu, wenn nicht verhandelt werden muss, wer ich bin und ob ich dazu gehöre”, sagt Sabine Hark. Sie war die Erste in ihrer Familie, die Anfang der 1980er-Jahre Abitur gemacht hat. Der Kölner Unternehmer Gianni Jovanovic ergänzt: „Ich komme mir vor, als würden Menschen glauben zu wissen, wer ich bin, wie ich bin, was ich zu denken habe, was ich zu fühlen oder was ich zu glauben habe.” Und für Tupoka Ogette aus Berlin, Autorin von „Exit Racism“, ist die Fremdzuschreibung Alltag: „Bevor ich in den Raum komme, wissen die anderen schon, wie ich bin.“ In einer vielstimmigen O-Ton-Collage nähert sich die „Lange Nacht“ dem Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe. Es geht um Geburtsorte, um Wohngegenden, Dialekte und Sprache, um Geschlechter, um Bildungsgeschichte und Sozialisation. Es geht um prägende, oft lebenslang wirksame Einflüsse, die mitbestimmen, wie wir so wurden, wie wir sind.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
20 Jahre World Soundtrack Awards in Gent04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Der Präsident der 1000 Tage
Was blieb von John F. Kennedy?
Von Dietrich Martins
Deutschlandfunk 1966
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Melanie Wolfers, SDS, Wien
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Zwischen Himmel und Elbe" von Jan Bürger
Rezensiert von Fabian Wolff -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Beziehungsglück - Beziehungspech
Wovon hängt es ab?
Gast: Ursula Nuber, Psychologin und Autorin
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deWarum gerate ich immer an denselben Typ Mann oder Frau? Warum kracht es so oft in unserer Beziehung? Warum kann mein Partner keine Nähe zulassen? Einer der Schlüssel liegt in unserer Kindheit, sagt die Psychologin Ursula Nuber. Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
"Und wenn die Welt voll Teufel wär" von Klaus Rüdiger Mai
Gespräch mit dem Autor
"Warten auf Gericht und Erlösung" von Sibylle Lewitscharoff und Heiko Michael Hartmann
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
„Hermann de Carinthia - ein Leben für die Wissenschaft“ von Mario Rausch
Rezensiert von Gesine Palmer
Buchkritik:
„Des Teufels Party“ von Peter Strasser
Rezensiert von Ernst Rommeney -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, taz
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
Kartellklage der US-Regierung gegen Google
Von Dennis Kogel
Was sind die Alternativen zu den Monopolen in der Techbranche?
Gespräch mit Daniel Zimmer, Universität Bonn
#EndSARS: Die Proteste in Nigeria und die Medien
Gespräch mit Fanny Facsar, Westafrika-Korrespondentin DW
Zu viel Hate Speech hier!
Wenn User zu Kontrolleuren werden
Von Hagen Terschüren -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Geschlechtergrenzen jenseits vom Lockdown
Burning Issues-Konferenz findet statt
Gespräch mit Nicola Bramkamp, Theater Bonn
Theater im Lockdown
Was Corona mit den Bühnen macht
Von Dorothea Marcus -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Corona-Ticker
Die Kinos schließen wieder
Von Christian Berndt
Die Folgen des Lockdowns für den Filmverleih Grandfilm
Gespräch mit Stefan Butzmühlen
Erneuter Lockdown und die Zukunft der Kinos
Musealisierung als Chance?
Gespräch mit Lars Gass
Schmutzkampagnen und Schlagabtausch
US-Wahlkampf vor der Kamera
Gespräch mit Patrick Wellinski
Von der Couch in fremde Welten
Das Dok. Leipzig als hybrides Festival
Gespräch mit Andreas Kötzing
Unterwegs zwischen Deutschland und Polen
"Grenzland" beim Dok.Leipzig
Gespräch mit Andreas Voigt
Der Erfolgsfilm "Hexen hexen"
Hexen im US-amerikanischen Film
Gespräch mit Anke Leweke
Top Five:
Tilda Swinton wird 60
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Live on Tape:
"Die Zeit scheint stillzustehen!"
Fatma Ergin verleiht VHS-Kassetten
Gespräch mit Kemal Hür
Vergangenes konservieren!
Urban Terrazzo
Von Katja Bigalke
Über das Recht auf Nachwuchs auch nach dem Tod
Gespräch mit Irit Rosenblum
Mit dem Finger um die Welt
Der Globusmacher Peter Bellerby
Von Ruth Rach
Ja Tapora!
Folge 2 Die Regeln der Anderen
Von Kerstin Kuhnekath -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Trump zum Zweiten?!
John Bolton, Donald Trumps ehemaliger Sicherheitsberater, im Gespräch mit Annette RiedelJohn Bolton war eineinhalb Jahre der Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten von Amerika. In dieser Funktion gehörte er zu den engsten und einflussreichsten Beratern von US-Präsident Donald Trump. Letztlich hat er sich - wie schon viele in Trumps Team - mit ihm überworfen. Über seine Zeit im Weißen Haus hat er jetzt ein Buch veröffentlicht, in dem er mit dem mächtigsten Mann der Welt abrechnet. Wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen in den USA reden wir Tacheles mit John Bolton.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Nach dem Fest
Adaption des dänischen Features „After the Celebration“
Von Lisbeth Jessen
Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Leopold von Verschuer, Bernhard Schütz, Bruno Wintzen, Angelika Bartsch u.a.
Ton: Christoph Bette
Produktion: Danmarks Radio 2002 / WDR 2004
Länge: 51'27
„Wenn Papa badete“ - so beginnt die berühmte Szene in dem Film „Das Fest“, der die Enthüllung eines jahrelangen Missbrauchs schildert. Zuerst erzählt wurde die Geschichte von Allan in einer Talkshow. Aber wer ist Allan?1996 hatte Allan in einer dänischen Radio-Talkshow aus seinem Leben erzählt. Es war die Geschichte eines jahrelangen Missbrauchs innerhalb der Familie, die er am 60. Geburtstag seines Vaters vor Freunden und Verwandten öffentlich machte. Seine Schilderungen beeindruckten so sehr, dass sie den dänischen Filmemacher Thomas Vinterberg zu seinem Film „Das Fest“ inspirierten.
Nach dem Erfolg des Films begannen die Fragen: Wo war Allan? Warum meldete sich niemand, der das Geschehen bestätigen konnte? War Allan am Ende nur ein guter Publicity Gag? Lisbeth Jessen machte sich auf die Suche nach Allan und fand eine noch beeindruckendere Geschichte. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Live aus der Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg
Konzert zum Reformationstag
Heinrich Schütz
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes SWV 386
Ich bin ein rechter Weinstock SWV 389
O lieber Herre Gott SWV 381
Andreas Hammerschmidt
Ach Herr wie sind meiner Feinde viel HaWV 280
Ich lieg und schlafe HaWV 281
Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn HaWV 449
Ach wie gar nichts sind alle Menschen HaWV 282
Heinrich Schütz
Herr auf dich traue ich SWV 377
Die mit Tränen sähen SWV 378
So fahr ich hin SWV 379
Das ist je gewißlich wahr SWV 388
Interludium
Johann Sebastian Bach
Jesu meine Freude, Motette BWV 227
Interludium
Tobias Michael
Unser Trübsal
Herr, erzeige uns deine Gnade
Höre mein Gebet
Sei getrost bis in den Tod
Ich liege und schlafe
Heinrich Schütz
Ich bin eine rufende Stimme SWV 383
Unser Wandel ist im Himmel SWV 390
Selig sind die Toten SWV 391
Jörg Endebrock, Kirchenorgel
Ensemble Polyharmonique:
Magdalene Harer, Sopran
Joowon Chung, Sopran
Alexander Schneider, Alt, Leitung
Johannes Gaubitz, Tenor
Sören Richter, Tenor
Matthias Lutze, Bass
Juliane Laake, Bassgambe
Klaus Eichhorn, Continuo-Orgel -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Paul Dessau
Concertino für Solo-Violine mit Flöte, Klarinette und Horn
"Guernica" für Klavier
Klavierstück über "B-A-C-H"
Intermezzo breve für Klavier
Elf jüdische Tänze für Klavier
Suite für Altsaxofon und Klavier
Jewish Dance für Violine und Klavier
Fantasietta Nr. 2 für Klavier
Variationen über ein amerikanisches Volkslied für Klarinette und Klavier
Fantasietta Nr. 3 für Klavier
"Grasmückenstücke für Mücke Gras" für Flöte solo
Drei Violinstücke mit Klavier
Ralf Mielke, Flöte
Matthias Kreher, Klarinette
Annegret Tully, Saxofon
Jochen Pleß, Horn
Andreas Seidel, Violine
Steffen Schleiermacher, Klavier
Produktion: Dabringhaus und Grimm / Deutschlandfunk Kultur 2020 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Der beliebteste Geheimagent der Welt
Sean Connery ist tot
Von Christoph Heinzle
Mehr als nur 007
Sean Connery mit 90 Jahren gestorben
Gespräch mit Peter Klaus
Heute wird der Büchner Preis an Elke Erb verliehen
Von Ludger Fittkau
Letzter Auftritt - und Schluss!
Das Fernsehballett schwingt nicht mehr die Beine
Gespräch mit Emöke Pöstenyi
Castorf inszeniert Oper "Die Vögel" von Walter Braunfels in München
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Finally: Eröffnung des Berliner Flughafens BER
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Wir heben ab
Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt
Von Simone Reber
Niedergang der Stadttheater?
Was Corona mit den Bühnen macht
Von Dorothea Marcus23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek