Popchor In the Air
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 30.09.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chorgesang für Ost und West
30 Jahre vokale deutsche Einheit
Gast: Veronika Petzold, Deutscher Chorverband
Moderation: Olga Hochweis1990 zählte der Deutsche Sängerbund zu den ersten Verbänden, die die praktische und organisatorische Wiedervereinigung in Sachen Chorgesang auf den Weg brachten. 2005 wurde aus diesem weltgrößten Laienchorverband der Deutsche Chorverband - mit aktuell einer Million singender und fördernder Mitglieder in rund 15.000 Chören. Wie zentral der Chorgesang als gesellschaftliches und politisches Thema ist, zeigt eine große Mitsing-Aktion quer durch die Republik zum 30. Tag der Wiedervereinigung: „3-oktober-deutschland-singt.de“
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Korden, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIst zusammengewachsen, was zusammengehört?
Von Ingo Schulze07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach dem ersten TV-Duell zwischen Trump und Biden
Gespräch mit Jackson Janes, Senior Fellow beim German Marshall Fund of US und Präsident Emeritus Johns Hopkins Universität08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Erkenntnis und Schönheit" von Ian McEwan
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sinologe und Auswanderer Jürgen Braunbach im Gespräch mit Marco Schreyl
Asien kennt er besser als Europa. Fast 30 Jahre arbeitet der Sinologe Jürgen Braunbach für den Logistikkonzern DB Schenker in China, Vietnam und Thailand. Er ist Zeuge atemberaubender Veränderungen. 2017 endet das Abenteuer: In der Ruhe der bayerischen Berge startet er neu.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Mathias Greffrath liest ein Bild:
Vor und nach dem TV-Duell Trump-Biden: Leerer Raum der Demokratie
Die Tsantsa-Memoiren
Geschichte aus der Sicht eines Schrumpfkopfes
Gespräch mit dem Autor Jan Koneffke
Mops des Monats September
Von Hans von Trotha
"Wiederlesen" mit Marko Martin
"Der Liebhaber" von Marguerite Duras
Buchkritik:
"Margeritha"
Gespräch mit Edelgard Abenstein
Straßenkritik:
"Carol" von Patricia Highsmith
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Lost in Translation?
Wenn Songtexte übersetzt werden
Heutiger Übersetzer-Tag
Von Olga Hochweis
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Mascha Drost
Gypsy Belcanto
Das neue Album von Joseph Gautier "Zuzep"
Von Martina Zimmermann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkElvis Perkins mit "Creation Myths"
Auf der Suche nach dem früheren Ich
Von Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Die Tageszeitung kommt mit der Drohne
Erste Tests in Thüringen
Von Henry Bernhard
Von Hongkong nach Hamburg
Porträt der Aktivistin Glacier Kwong
Von Axel Schröder
Teures Hobby
Privatleute renovieren Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Dekadenz von den Römern bis zu Lisa Eckhart
Arte-Dokumentation heute Abend
Gespräch mit Wilfried Hauke
Reichtum der Pfeffersäcke
Hamburgs Kolonialgeschichte im Museum der Arbeit
Von Anette Schneider
Corona-Ticker
Von Christian Berndt
Fundstück 150:
Brian Joseph Davis - Eula
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Britische Kultband
Ein letztes Album von den Pretty Things?
Von Robert Rotifer
Schon wieder ein neues Album von Sault
Schon wieder ein Hit?
Von Jumoke Olusanmi
Deutschland singt am 3.Oktober
Von Claus Fischer
Podiumsdiskussion: Klimaneutrale Musiktourneen
Gespräch mit Fine Sammnitz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNils Wogram
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Die Weltverbesserinnen
Aus dem Todestrakt zur Lebensretterin
Von Thomas KruchemAm 1. Oktober verleiht die Right-Livelihood-Award-Stiftung wieder die „Alternativen Nobelpreise“ an Menschen, die praktische und beispielhafte Antworten liefern für die Gestaltung einer besseren Welt. Wir haben selbst Ausschau gehalten nach Weltverbesserinnen, die mal Erfolge feiern und mal scheitern. So landete Susan Kigula aus Uganda erst im Gefängnis mit der Aussicht auf die Todesstrafe, lernte dort Lesen und Schreiben, studierte Jura, machte 2018 ihren Abschluss und setzt sich nun für die Rechte von Gefangenen ein und gilt als bedeutende Gefängnis-Reformerin. Ganz andere Verbesserungen streben Margarita Monforte und Leslie Field an.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Susanne Arlt
Land ohne Identität?
Sachsen-Anhalt wird 30!
Von Niklas Ottersbach
Senftenberg-Porträt Folge 13:
Heidi Winter (ehemals Vorsitz. des Elternaktivs)
Von Günter Jeschonnek19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDrittgrößte Stadt der Welt
Wie aus Berlin 1920 Groß-Berlin wurde
Von Adolf Stock
(Wdh. v. 29.04.2020)Am 27. April 1920 beschließt der Berliner Magistrat die Gründung von Groß-Berlin, zwei Tage, nachdem die Preußische Landesversammlung mit knapper Mehrheit dafür grünes Licht gegeben hatte. Am 1. Oktober tritt das Gesetz in Kraft. Die dicht besiedelte, aber räumlich kleine deutsche Hauptstadt vergrößerte sich von 66 auf 878 Quadratkilometer. Nach Los Angeles wurde Berlin flächenmäßig zur zweitgrößten Stadt der Welt. Mehr Einwohner hatten damals nur London und New York. Zuvor waren bereits Initiativen zur Stadterweiterung gescheitert, doch zu Beginn der Weimarer Republik gab es politisch einen kurzen Moment, der Groß-Berlin ermöglicht hat. Es war ein Krimi mit Happy End. Eine neue Stadt-, Verkehrs- und Grünplanung wurde möglich. Und, was 1920 niemand ahnen konnte: Als Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost und West geteilt wurde, war die Stadt groß genug für das Überleben von West-Berlin. Schwierig ist allerdings bis heute die Frage nach dem Verhältnis zwischen der Stadt und ihren Teilen, den einzelnen Bezirken.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
30 Jahre Deutsche Einheit
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Dietrich Zöllner
"Poco Insanimus"
Ney Rosauro
Konzert für Marimbafon und Streichorchester
Dmitrij Schostakowitsch
Kammersinfonie op. 110a
Ludwig van Beethoven
"Lento assai, cantante e tranquillo" aus dem Streichquartett F-Dur op.135
Alexej Gerassimez, Percussion
Deutsche Streicherphilharmonie
Leitung: Wolfgang Hentrich -
21:30 Uhr
Alte Musik
Bernini, Borromini, Barberini & Co
Girolamo Frescobaldi und seine Freunde
Von Martin HoffmannGirolamo Frescobaldi (1583-1643) hat als Organist der Cappella Giulia einen maßgeblichen Anteil an der atemberaubenden Barockisierung Roms unter dem Pontifikat von Urban VIII. Kann man also, um die sinnlichen Dimensionen in Frescobaldis Toccaten zu fassen, ästhetische Parallelen zu den architektonischen Konzepten Berninis und Borrominis ziehen? Kann man Frescobaldis Toccaten als Architekturen mit konvexen und konkaven Elementen beschreiben? Zweifellos ist es verlockend, den Kongruenzen zwischen Borrominis Fassaden, Berninis Raumkonzepten und Frescobaldis Toccaten nachzuspüren. Denn diese römisch-barocken Artefakte sind in ihren verschiedenen Ausformungen immer Teil einer im Geiste der Gegenreformation multimedial inszenierten Überwältigungsstrategie. In diesem Sinne ist die Musik Frescobaldis überbordend, exzentrisch und barock, weil sie mit ihren „affetti“ individuelle Gemütserregungen hervorruft und dadurch die musikalische Welt am Beginn des 17. Jahrhunderts in Ekstase versetzt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Tote Winkel
Von Hermann Bohlen
Regie und Ton: der Autor
Mit: Annemarie Cordes, Hermann Bohlen, Kriminalkommissar Hegenbarth, Thomas Bensler, Hamze Bytyci, Peter Galle, Andrea Gerk, Rita Grundmann, Erhard Grundmann, Max Hoppe, Hartmut Hoppe, Sophia Littkopf, Judith Lorentz, Theo Lorentz, Hanni Lux, Arne Meissner, Matthias Pätsch, Oliver Posener, Andreas Schwiede, Veli Veli, Dominik Wollenweber
Musik: Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden, Berlin
Posaune und Klavier: Moritz von Woellwarth, Hermann Bohlen
Produktion: WDR 2019
Länge: 51'20
Ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto - auf der Straße reißt die dünne Schicht der Zivilisation. Auf dem Weg von A nach B geschieht mehr mit uns als nur ein Ortswechsel. Aus dem toten Winkel bricht der blanke Hass hervor.Während Polizisten auf dem Behindertenparkplatz ihren Döner verputzen, begehen kultivierte Menschen Ordnungswidrigkeiten im Minutentakt. Sie verwandeln sich in spuckende, hasserfüllte Personen, denen das Schimpfwort nicht roh und verletzend genug sein kann. Das Machtgefälle zwischen den Verkehrsteilnehmern fördert Emotionen zutage, die wir sonst nie so unverhohlen zeigen: Wut, Lebensangst und Verachtung. Wo es kracht, kommt es nicht nur zu Lackschäden an der Karosserie, der dünne Firnis unserer Zivilisation wird brüchig. Gibt es einen Ausweg aus dem tobenden Gegeneinander hin zu mehr rücksichtsvollem Miteinander? Bevor die Frage mit einem entschiedenen Nein beantwortet werden kann, gehen Autos massenhaft in Flammen auf - die Fiktion sprüht Funken.
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, Hörspielautor und -produzent. 1997 erhielt er den Hörspielpreis der Akademie der Künste für „Prozedur 7.7.0“ (SFB 1996), außerdem mehrfach die Auszeichnung der Darmstädter Akademie der darstellenden Künste „Hörspiel des Monats“, 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD für „Alfred C. - Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (DKultur/HR 2012). 2009 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt. Für Deutschlandfunk Kultur realisierte er auch „Wurfsendungen“ und zuletzt das Hörspiel: „Schweine-Heinz“ (Dlf Kultur 2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Johannes Nichelmann
Berlinale-Gründungsdirektor Alfred Bauer
Vergangenheit bewusst verschleiert
Gespräch mit Tobias Hof
Restitutionsdebatte
Prozess gegen Aktivist Diyabanza beginnt in Paris
Gespräch mit Romy Straßenburg
Filme der Woche:
Enfant Terrible / Niemals Selten Manchmal Immer
Von Hartwig Tegeler
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Ausstellung über Rassismus und Widerstand
Von Ludger Fittkau
Mit Dagmar Manzel
Neuer Schönberg/Beckett-Abend in Komischer Oper Berlin
Von Uwe Friedrich
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer