Programm
Dienstag, 22.09.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Rauer Modus
Die Geigerin und Komponistin Biliana Voutchkova
Von Thomas Groetz
Ihr Zuhause, sagt Biliana Voutchkova, sei dieses riesige weite Land der Musik, mit vielen Räumen und vielen Freiflächen, aber auch mit gemütlichen Notenbetten zum Ausruhen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSo geht Integration von unten
Von Uli Röhm07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Queenie“ von Candice Carty-Williams
Von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Rechtsanwältin Nahla Osman im Gespräch mit Britta Bürger
Die Ungerechtigkeit, die Menschen erleiden müssen, beschäftigt Nahla Osman seit ihrer Kindheit. Den Berufswunsch, Anwältin zu werden, hat sie schon mit acht. Die Tochter syrischer Einwanderer vertritt Asylsuchende – und setzt sich für die Opfer des Krieges in Syrien ein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Ist J.K.Rowlings neuer Roman transfeindlich?
Gespräch mit Elena Gorgis
Sicherheitszone von Katrin Seddig
G20 Gipfel in Hamburg spaltet eine Familie
Gespräch mit Katrin Seddig
„Hündin“ – Porträt der kolumbianischen Autorin Pilar Quintana
Von Tobias Wenzel
„Voll das Leben“ von Harald Hausmann
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Wieder ein schwerer Fund?
Thelonious Monk – „Palo Alto“
Von Matthias Wegner
„Apple“ von A. G. Cook
Der John Lennon des 21. Jahrhunderts?
Von Christoph Möller
The-Emotions-Sängerin
Pamela Hutchinsons ist gestorben11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Woche‚Kreuz und Quer‘ aus Lebach (Saarland)
11:45 Uhr Rubrik: KlassikNone but the Brave
Harfenmusik auf der Welsh Triple Harp
Gespräch mit Maximilian Erhardt -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Hertie Stiftung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Hütten, Heizpilze und viel Hoffnung
Berliner Gastronomen vor dem Corona-Winter
Von Benjamin Dierks
Hamburger Kneipen-Kiez in der Corona-Krise
Von Axel Schröder
Bundesweit größtes kaltes Nahwärmenetz entsteht in Warendorf (Nordrhein-Westfalen)
Von Marion Feldkamp
Apfelbaumpatenschaften in Rheinland-Pfalz
Ein Geben und Nehmen
Von Anke Petermann
Mit der Baumkontrolleurin Daniela Antoni unterwegs
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Kulturelle Aneignung oder kindliche Hippie-Fantasie?
Cros neues Musikvideo „Endless summer“
Gespräch mit Johannes Voigt
Serienkritik:
„Raised by Wolves“
Gespräch mit Anna Wollner
Gestalten!
Der Mauerpark
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Hypnotischer Soundentwurf
Mammal Hands neues Album „Captured Spirits“
Von Jonas Dahm
Buchkritik:
Do what you want – Die Bad Religion Story
Von Carsten Beyer
Streifzug durch den Hinduismus
Neues Album von AMMAR 808
Von Florian Fricke
„Apple“ von A. G. Cook
Avantgardistischer Mainstream-Pop
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAsaf Avidan mit neuem Album „Anagnorisis“
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Diamond Circle
Islands Highlight für den Tourismus nach Corona
Von Carsten Schmiester
Corona-Blues
Norwegens Weg zurück in die Normalität
Von Michael FrantzenSeit dem 15. Juli dürfen Reisende aus Deutschland und anderen EU-Ländern wieder quarantänefrei nach Norwegen einreisen. Vorausgesetzt, die Infektionszahlen sind niedrig genug. Diese Vorsicht ist typisch: Kaum ein anderes europäisches Land hat so schnell und drastisch auf die Corona-Pandemie reagiert wie Norwegen. Die sehr niedrigen Infektions- und Todeszahlen scheinen Premierministerin Erna Solberg Recht zu geben. Doch langsam regt sich Kritik. Immer mehr Norweger machen sich Sorgen wegen der Folgekosten des drastischen Lockdowns der zurückliegenden Monate. Allein die Arbeitslosigkeit: Sie hat sich verfünffacht, auf knapp elf Prozent, das ist der höchste Wert seit der großen Depression vor achtzig Jahren.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Rückschlag für Energiewende
Alten Solaranlagen droht das Aus
Von Dirk Asendorpf
Marokkos ehrgeizige Energiepolitik
Mit der Sonne in die Zukunft
Von Stefan Ehlert
Klima und Waldwandel
Die Geschichte eines Sommers
Von Philipp Lemmerich19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Klimawandel und der Wald
Die Geschichte eines Sommers
Von Philipp LemmerichAls Tobias Scharnweber und sein Team von der Uni Greifswald herausgefunden hatten, dass es im Mittelalter lange Phasen mit sehr heißen Sommer gab, wurde seine Erkenntnisse sofort als Munition der Klimadebatte genutzt. Dabei können sie helfen zu verstehen, wie Wälder auf den Klimawandel reagieren – und was zu deren Schutz getan werden kann. Denn Scharnwebers Studien legen nahe, dass sich die Wälder in Norddeutschland in den kommenden Jahrzehnten grundlegend verändern werden. Es sieht so aus würde der Sommer 2020 nicht ganz so trocken, wie die die Vorjahre, aber es wird trotzdem zu wenig sein. Der diesjährige April war im Norden Deutschlands der trockenste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wie erlebt ein renommierter Dendroklimatologe (Baumforscher), der nicht in Jahren, sondern in Jahrhunderten rechnet, diese Zeit? Wie kann seine Arbeit helfen, dem Klimawandel zu begegnen? Eine Langzeitbegleitung von Anfang Mai bis Ende August mit Erkundungen der Ostseewälder in Mecklenburg-Vorpommern, Feldforschung im Wald und Wissenschaftsalltag im Labor.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 21.09.2020
Béla Bartók
Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester Sz 115
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
GrauSchumacher Piano Duo
Jens Hilse, Schlagzeug
Henrik Magnus Schmidt, Schlagzeug
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
I Love Dick
Die Autofiktion der Chris Kraus
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Mit: Anne Müller, Ulrich Matthes, Moritz Grove, Bettina Kurth, Johannes Nichelmann
Ton: Peter Kainz
Produktion: WDR/Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 53'55
Die Künstlerin Chris Kraus verliebt sich in den 1990er-Jahren hoffnungslos. Über ihr obsessives Begehren und ihr schmerzhaftes Scheitern schreibt sie einen Roman, der Jahre später unverhofft zu einem Kultbuch des Feminismus wird.1997 veröffentlicht die erfolglose Künstlerin Chris Kraus den Roman „I Love Dick“. Darin beschreibt sie sehr offen und schonungslos ihre obsessive Verliebtheit in einen Kollegen ihres Mannes. Als sie sich ihrem Ehemann offenbart, beschließt das Paar, ein gemeinsames Kunst-Projekt daraus zu machen. Beide schreiben Briefe an Dick, die sie zwar nie abschicken, die aber Teil des Buches werden. Während ihr Mann nach und nach das Interesse an der fiktiven Dreier-Beziehung verliert, steigert sich Chris Kraus immer tiefer in ihr erfolgloses Begehren hinein. Zehn Jahre nach Erscheinen wird der Roman in zahlreiche Sprachen übersetzt, der Stoff wird verfilmt und gilt nun als Kultbuch des Feminismus. In dem Feature reflektiert Chris Kraus die erstaunliche Erfolgsgeschichte von „I Love Dick“ und die Frage, wie feministisch ihr Buch tatsächlich ist.
Jean-Claude Kuner, geboren 1954 in Basel, arbeitete von 1982 bis 1996 als Theater- und Opernregisseur, seit 1996 als Rundfunkautor und -regisseur. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. für „Traumrollen“ (Deutschlandfunk/HR 2013) – Hörspiel des Jahres 2013 – und für „Bukhara Broadway“ (RBB/Deutschlandfunk/NDR 2012) – 2013 von der Asia-Pacific Broadcasting Union als bestes Feature geehrt. Zuletzt: „Im Schatten des amerikanischen Traums – Die Audiotagebücher des Künstlers David Wojnarowicz“ (RBB 2020) und „Fake Family – Menschenverleih in Japan“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
„Irgendwann ist eben Ende“
Gerhard Richter legt den Pinsel aus der Hand
Gespräch mit Elke Buhr
Spektakulärer Nazikunst-Fund in Berlin
Arno-Breker-Skulpturen aufgetaucht
Von Christiane Habermalz
Präzedenzfall
Brooklynmuseum in New York versteigert Werke um zu überleben
Gespräch mit Sebastian Moll
Protest
Der sudanesische Filmemacher Hajooj Kuka ist inhaftiert
Gespräch mit Dorothee Werner
Generationengespräch über Europa
Das europäische Archiv der Stimmen geht online
Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma