Programm
Montag, 31.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnTraditionelle Lieder der sephardischen Juden stehen im Zentrum dieser Tonart Klassik. Der Musikwissenschaftler und Pianist Jascha Nemtsov gibt einen Einblick in die reichhaltige jüdische Musikkultur aus dem Mittelmeerraum und dem osmanischen Reich. Mit den „Coplas Sefardies“ hat der Komponist und Musikethnologe Alberto Hemsi dieser heute fast vergessenen Tradition ein einzigartiges musikalisches Denkmal gesetzt. Außerdem wird in der Tonart Nacht gleich mehrfach Geburtstag gefeiert. Erst der 75. Geburtstag des Jahrhundertgeigers Itzhak Perlman. Dann der 450. Geburtstag der Staatskapelle Berlin. Mit historischen Aufnahmen (u.a. aus der Schellack-Ära) und einem Einblick in die traditionsreiche Geschichte eines der ältesten Orchester der Welt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWie Maria Montessori uns in die Zukunft weist
Von Michael Klein-Landeck07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Wir schaffen das!"
Was haben Geflüchtete in Deutschland geschafft?
Gespräch mit Nidal Rashow08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Magie des Authentischen" von Ulrike Jureit
Rezensiert von Philipp Schnee -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Miriam Stein im Gespräch mit Tim Wiese
Sie ist Seit 20 Jahren Schauspielerin aus Leidenschaft. Bereits mit 11 hat sie ihren ersten Fernsehpreis gewonnen. Anders als in "Unterleuten" hat sie ihr Glück im Brandenburgischen gefunden. Und jetzt will sie doch noch die Welt retten..
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a. Reihe: Lyriksommer
Moderation: Andrea Gerk
Wieviel Rassismus steckt in Jim Knopf oder Pippi Langstrumpf?
Gespräch mit Mieke Woelky, Buchhandlung Odradek
"Angst vor Lyrik"
Der erste Gedichtband von Moritz Hürtgen
Von Andi Hörmann
"Nacht im Bioskop"
Erzählung über Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg
Gespräch mit Clemens Meyer
Buchkritik:
"Apeirogon" von Colum McCann
Rezensiert Carsten Hueck
Hörbuch-Kritik:
"Sieben Richtige" von Volker Jarck
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Gestern Verleihung der MTV Video Awards in NYC
Gespräch mit Martin Risel
75. Geburtstag des Geigers Itzhak Perlman
Von Elisabeth Hahn
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Duo der Extraklasse
Vincent Peirani und Emile Parisien "Abrazo"
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Koß, Parteienforscher
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
5 Jahre "Wir schaffen das"
Wie geht es den geflüchteten Azubis im Ostallgäu?
Von Lisa Weiß
Nach Merkels Aussage kommen die Flüchtlnge
Erste Anlaufstation München
Gespräch mit Michael Watzke
"Wir schaffen das"
Das Motto syrischer Akademiker*innen in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Germania"
Die Geschichte von Heimat und HipHop
Gespräch mit Juri Sternburg
Paranoia nach #Metoo
Midi Zs Neo-Noir-Fillm "Nina Wu"
Gespräch mit Sarah Reininghaus
Comic "Warum wir müde sind"
Gespräch mit dem Comiczeichner Michael Jordan
Ist das Konzert am End?
Museum of Live Music in Berlin
Von Julian Theilen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Heute Abend:
Funkhaus-Konzert mit dem Lisa Bassenge-Trio
Gespräch mit der Musikerin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Soundscout:
Federnelken aus München
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDer Pianist Sebastian Schunke
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Wie veränderte sie Europa?
Fünf Jahre Balkanroute
Von Barbara Leidl, Karin Senz u.a.2015 kamen schätzungsweise 800.000 Menschen im Rahmen der großen Flüchtlingsbewegung durch die Türkei, Griechenland und die Balkanländer unter anderem nach Österreich und Deutschland. Grenzanlagen wurden hochgezogen, Tränengas eingesetzt, Westbalkankonferenzen abgehalten und auch in einer Haltebucht in Parndorf ein abgestellter Laster mit 71 erstickten Flüchtlingen gefunden. Wie blickt eine ungarische Helferin auf den Sommer 2015 zurück? Warum träumen zwei syrische Flüchtlinge nicht von Deutschland, sondern von der Türkei? Und wo verläuft die Balkanroute heute?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Rechtsextremistische Anschläge in Berlin
Versagen der Justiz?
Von Sebastian Engelbrecht
Migranten bei der Polizei
Alltäglicher Rassismus im Dienst
Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUnd, haben wir's geschafft?
Von Jenni Roth„Wir schaffen das“ - fünf Jahre nach diesen drei Wörtern der Kanzlerin stellt sich die Frage: „Haben wir es geschafft?“ und damit: Wer ist „Wir“ und was ist „das“?
„Wir“, das waren und sind oft die Kommunen, die seit 2015 in ihren Bemühungen um Integration oft an ihre Grenzen gekommen sind. Und „das“, das ist eine Art von Integration, in der Migranten nicht einfach nur nicht auffallen und stören, sondern in der ein echtes Zusammenleben entsteht.
Im Sommer und Herbst 2015, als in kurzer Zeit knapp 900.000 Menschen nach Deutschland kamen, war viel von einer neuen deutschen Willkommenskultur die Rede.Hillfsorganisationen und engagierte Bürger improvisierten und machten vieles möglich, wobei es von Anfang an auch schroffe Ablehnung gab: Bald danach änderte sich das Bild, rückten Probleme und kleinere und größere Straftaten in den Mittelpunkt. Spatestens seit den Ereignissen in der Kölner Silvesternacht 2015/16 und dem Mord an einer Studentin in Freiburg 2016, wurden Rufe nach Abschiebungen und einer härteren Gangart laut.
Und heute? Die einen sehen die Integration auf einem guten Weg, die anderen halten das Flüchtlingsmanagement für gescheitert - nicht nur wegen zu viel Bürokratie und zu wenig Wohnungen. Es gibt die, die es geschafft haben. Die die Sprache gut sprechen, einen Job haben, Freunde. Es gibt die, die immer noch in Containern hausen müssen. Es gibt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die Abitur gemacht haben und andere, die im Gefängnis sitzen. Es gibt frustrierte Helfer und solche, die immer noch mit voller Optimismus sind. Was ist geschafft, was ist zu tun? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Lisa Bassenge Trio:
Lisa Bassenge, Gesang
Christoph Bernewitz, Gitarre
Andreas Lang, Bass
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Abgesagt!
Kein ARD-Musikwettbewerb 2020
Gespräch mit dem Kontrabassisten und ehemaligen Preisträger Wies de Bouvé -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Länge: 56'30
Glühendes Interesse
Von Philip Levene
Übersetzung aus dem Englischen von Peter Bahama
Mit: Siegfried Lowitz, Ursula Langrock, Heinz Schimmelpfennig, Roma Bahn, Erna Grossmann, Herbert Stass, Walter Bluhm, Horst-Werner Loos
Komposition: Fred Sporer
Ton: Ludwig Groß
Regie: Otto Düben
Produktion: BR / SWF 1967
Die Putzfrau
Von Karl-Heinz Bölling
Regie: Robert Matejka
Mit: Thomas Thieme, Claudia Mischke, Günther Junghans, Franziska Troegner, Herbert Sand
Ton und Technik: Andreas Narr, Eugenie Kleesattel
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
Zwei Krimis im Doppelpack: Brandermittler Barnaby bekommt es mit einer gehässigen Vermieterin zu tun, und der arbeitslose Bauunternehmer Bodo nimmt den Bürgermeister in die Mangel, um sich für seinen sozialen Abstieg zu rächen.Glühendes Interesse:
Zwei ältere Schwestern diskutieren, wie sie mit ihren Untermietern umgehen sollen. Eine möchte die Miete erhöhen, die andere findet die derzeitigen Mieter so nett, dass sie es vorzieht, darauf zu verzichten. Bevor der Streit geschlichtet werden kann, steht plötzlich das Haus in Flammen. Die geschäftstüchtige Schwester findet den Tod. Ein Unglücksfall? Brandermittler Quentin Barnaby ermittelt.
Philip Levene, 1928 in London geboren und 1973 dort gestorben, war Schriftsteller und Schauspieler. Er schrieb Theaterstücke und zahlreiche Drehbücher, u.a. für mehrere TV-Serien, darunter „Mit Schirm, Charme und Melone“. Über 40 seiner Hörspiele wurden von der ARD produziert, zum Beispiel zwischen 1965 und 1982 die Reihe um den Brandermittler Quentin Barnaby. Zu seinen Auszeichnungen gehört der Writers Guild Award.
Die Putzfrau:
Iris hat schon in Bonn und Berlin geputzt. Nun reinigt sie die Räume eines Rathauses in der Ostprovinz. Ihr Freund, der arbeitslose Bodo, dessen Bauunternehmen pleiteging, will einen Job und eine Villa im Tessin. Da weder das eine noch das andere zu haben ist, nimmt er sich den Bürgermeister vor. Der kann sich nicht wehren, da seine Waffe aus dem Schreibtisch verschwunden ist. Hätte er doch mehr auf seine Putzfrau geachtet.
Karl-Heinz Bölling, 1947 in Dortmund geboren, zählt mit knapp 100 Hörspielen zu den produktivsten deutschen Hörspielautoren. Deutschlandfunk Kultur produzierte zahlreiche seiner Stücke, u.a. die Krimis „Rutscher“ (1999) und „Hände hoch oder Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ (2001) sowie zuletzt das Hörspiel „Der Monat Januar“ (2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Zwischen Willkommenskultur und Kontrollverlust
5 Jahre "Wir schaffen das!"
Gespräch mit Jagoda Marinic
Return to sender
Symposium über den Wandel von Grußbotschaften
Gespräch mit Felix Hoffmann
Das ist Germania
Über Heimatsuche in der deutschen Rap-Szene
Gespräch mit Julian Theilen
Serie "Mrs. America" mit Cate Blanchet startet in Deutschland
Gespräch mit Matthias Dell
"Black Lives Matter"
Verleihung der MTV-Music-Awards in New York
Von Peter Mücke
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel