Programm
Donnerstag, 13.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Music before Revolution (2/3)
Morton Feldman
"Vertical Thoughts 5" für Sopran, Tuba, Schlagzeug, Celesta und Klavier (1963)
Iannis Xenakis
"Morsima - Amorsima" für Violine, Violoncello, Kontrabass und Klavier (1965-62)
César Bolaños
Divertimento III (Densidad 1) für Flöte, Bassklarinette, Kontrabass, Schlagzeug und Klavier (1967)
Giuseppe Sinopoli
"Sunyata", Tema con varianti für Sopran und Streichquintett (1970)
Ensemble Musica Negativa
Leitung: Rainer Riehn
(Teil 3 am 20.08.2020) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFurchtbar diverse / korrekte Charaktere
Von Jasamin Ulfat07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSteigende Infektionszahlen
Sind striktere Anti-Corona-Maßnahmen vertretbar?
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Dabrock08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Artur Lanz" von Monika Maron
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Komponist Arash Safaian im Gespräch mit Katrin Heise
Ludwig van Beethoven war für Arash Safaian der musikalische Held seiner Kindheit im Teheran der 80er Jahre. Dann floh die Familie nach Deutschland. Heute ist der Deutsch-Iraner Safaian ein preisgekrönter Komponist, doch Beethoven lässt ihn nicht los.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a. Reihe: Lyriksommer
Moderation: Andrea Gerk
Kein Festival in diesem Jahr
Lit.Cologne sagt auch die Nachholtermine ab
Gespräch mit Wiebke Porombka
"Das Gartenzimmer"
Eine Villa als Schauplatz deutscher Geschichte
Gespräch mit Andreas Schäfer
Lyrischer Tageskommentar:
"schulbeginn"
Von Norbert Hummelt
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik:
"Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung" v. Christian Metz
Von Michael Opitz
Qualitätsmanagement?
Immer mehr Plagiate - und keine überzeugenden Strategien
Gespräch mit Philipp Theisohn -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Hinter den Hits (4/5): Jack Antonoff
Von Goetz Steeger
"Die Jazz-Welt ist wirklich komisch"
Oscar Jerome mit neuem Album
Von Marcel Anders
Musikbuch:
"Widerstand" von Tori Amos
Gespräch mit Christoph Reimann
Zum Tod des angolanischen Singer / Songwriters Waldemar Bastos
Von Katrin Wilke11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Teresa Koloma Beck, Professorin für Soziologie der Globalisierung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Schwere Panne bei Corona-Tests in Bayern
Gespräch mit Michael Watzke
Wein ohne Wasser
Zu wenig Niederschlag für die Rebstöcke in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann
Hitze in den Städten - Hamburg
Von Axel Schröder
Ein halbes Jahr Mietendeckel in Berlin
Eine Zwischenbilanz
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Down to Earth"
Der Martin-Gropius-Bau mach Ernst mit der Klimakunst
Gespräch mit Tino Sehgal
Portrait Elianna Renner und ihre Flugperformance
Von Gerd Brendel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Blue White Gold"
Das neue Album von Dreamers Circus aus Skandinavien
Gespräch mit Wolfgang Meyering
Oscar Jerome und "Breathe Deep"
Von Marcel Anders
„Songbridge“
Das neue Album des irischen SInger / Songwriters Colum Sands
Von Harald Jüngst
Beispiel Wien - nicht nur in Berlin leidet die Clubszene
Von Barbara Leidl15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionChris Dahlgren
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
60 Jahre Republik Zypern und keiner will feiern
Von Thomas Bormann und Christian ButtkereitAm 16. August 1960 wurde die Mittelmeer-Insel Zypern unabhängige Republik, nachdem sie zuvor jahrzehntelang britische Kolonie gewesen war. Doch auf Zypern ist niemandem zum Feiern zumute, denn die Insel ist seit dem kurzen Zypern-Krieg vom Sommer 1974 geteilt: im Süden leben die griechischen Zyprer, im Norden die türkischen Zyprer.
Verhandlungen über eine Wiedervereinigung scheiterten immer wieder. Hinzu kommt jetzt der Streit um Gas- und Öl-Vorkommen unter dem Meeresboden vor der zyprischen Küste und wegen Corona bleiben die Touristen aus. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Kim Kindermann
"Was danach mit dir passiert, ist egal"
Körperspende in der Medizin
Von Kathrin Baumhöfer
"Zuhause wäre mir am liebsten"
Sterben auf dem Land
Von Horst Gross19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMänner am Rande des Nervenzusammenbruchs
Die Turnschuh-Obsession im Blick der Forschung
Von Kim Kindermann
(Wdh. v. 26.09.2019)
Turnschuhe machen Männer cool und sind deshalb heiß begehrt. Warum aber ist das so und woher kommt dieser Kult zum Sneaker, der nicht selten obsessive Züge annimmt? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 08.08.2020
Johann Sebastian Bach
Suite Nr. 2 für Violoncello d-Moll BWV 1008
Auszüge aus „Die Kunst der Fuge“ für Klavier BWV 1080
Partita Nr. 2 d-Moll für Violine BWV 1004 (Auszüge)
Partita Nr. 4 D-Dur für Klavier BWV 828
Marcel Johannes Kits, Violoncello
Schaghajegh Nosrati, Klavier
Mayumi Kanagawa, Violine
Mo Zhou, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Was weiß ich.
noch nicht
eine Desinformationsübung
Von Hofmann & Lindholm
Regie: die Autor*innen
Mit: Burkhard Bier, Andrea Boehm-Tettelbach, Tobias Fritzsche, Roland Görschen, Lara Pietjou
Ton: Peter Harrsch und Theresia Singer
Produktion: Autorenproduktion für Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 53'51
Die Souveränität der Privatsphäre schwindet. Anlass genug, den Begriff Sicherheit in einer praktischen Übung zu überdenken. Hinter jeder Oberfläche könnte ein Hohlraum als Geheimfach genutzt werden. Der öffentliche Raum weist Spuren von Widerstand auf.Hofmann & Lindholm nehmen die Bedrohung der Privatsphäre ernst und begeben sich zur Wahrung des Besitzstandes auf Abwege: sie durchdringen vermeintliche Barrieren im öffentlichen Raum, erproben die Belastbarkeit von Oberflächen und erwecken tote Briefkästen zu neuem Leben. Die Trennlinie zwischen öffentlich und privat beginnt sich dynamisch zu verändern. „Es sei gerade so, als hätten Meteorologen ein fürchterliches Unwetter angekündigt, wenn man aber aus dem Fenster schaue, herrsche strahlender Sonnenschein.“ Nehmen Sie jetzt Ihre Erwartungshaltung ein: eine Desinformationsübung mit Erkenntnisgewinn.
Hannah Hofmann, geboren 1971, und Sven Lindholm, geboren 1968, realisieren Theaterprojekte, Filme, Performances. Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur: „Alibis“ (2006), „Geschichte des Publikums“ (2008), „Faîtes vos jeux“ (2009). Für ihr Theaterstück „noch nicht“ (Schauspiel Köln 2009) - Vorlage für das gleichnamige Hörspiel - wurden sie mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet. Nominierungen ihres Hörspielprojekts „Archiv der zukünftigen Ereignisse“ (DKultur und Schauspiel Köln 2011) für den Grimme-Online-Award Spezial 2012 und ihres Features „Donalds Donald“ (Dlf 2018) für den Prix Europa 2018. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Knüppel und kein Internet
Wie Künstler die Proteste in Belarus unterstützen
Gespräch mit Olga Shparaga
Red Alert
Die britische Kulturbranche fürchtet um eine Million Arbeitsplätze
Gespräch mit Robert Rotifer
„Down to Earth“
Immersion 2020 im Gropius-Bau
Von Gerd Brendel
Aufgeladen
Vor der großen Kunstausstellung im öffentlichen Raum in Chemnitz
Gespräch mit Frédéric Bußmann, Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz Museum Gunzenhauser
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer