Programm
Montag, 06.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerNach den ernsten Sonaten von Schostakowitsch und Strauss wollte sie etwas ganz anderes machen, sagt die Geigerin Franziska Pietsch über ihr neues Album „Fantasque“. Zusammen mit ihrem Klavierpartner Josu de Solaun präsentiert sie diesmal Violinsonaten von Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Claude Debussy und Francis Poulenc. Diesen Werken wohnt ein besonderer Zauber inne, meint die Geigerin. Welcher das ist, wie er entsteht und welche Zusammenhänge es zwischen den verschiedenen Komponisten gibt, darüber spricht Franziska Pietsch in der Tonart Klassik.
Neue Töne verwirrten das Publikum 1949 bei den Salzburger Festspielen, Carl Orffs Tragödie „Antigonae“ klang so gar nicht nach Oper. Es war der Versuch einer Opernreform mit altem mythologischem Stoff, der Orffs großartigen Pioniergeist zeigt. Vom Zauber des Mondlichts inspiriert war Claude Debussy, als er seine „Suite bergamasque“ komponierte. Der Portugiese Sequiera Costa, ein Enkelschüler Franz Liszts, verleiht dem berühmten Werk magische Momente.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristine Herzog, Weimar
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMeinungen im Kampfsportmodus
Von Paul Stänner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview40 Jahre Ausnahmezustand: Was sagen afghanische Frauen?
Marcel Mettelsiefen, Regisseur08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wir aus Jedwabne" von Anna Bikont
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Literaturwissenschaftler Usama Al Shahmani im Gespräch mit Britta Bürger
(Wdh. v. 18.12.2018)"Fliehen oder sterben“, das seien die beiden Möglichkeiten, wenn man im Irak geboren ist, sagt Usama Al Shamani. Fast zehn Jahre Krieg prägen seine Jugend. 2002, kurz vor dem dritten Golfkrieg, flieht er in die Schweiz. Mit 31 fängt er bei null an.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.:
Zwischen Abenddämmerung und Morgenrot: "Streifzüge durch die Nacht"
Gespräch mit Dirk Liesemer, Autor "Aufstand der Matrosen!"
Buchkritik - "Die Tanzenden" von Victoria Mas
„Wortewandel - Sprache ohne Rassismus“
Sommerbücher - "Zusammen sind wir unbesiegbar" von Peter Balko
Hörbuch: „Der Tag, an dem der Opa den Wasserkessel..." von Marc-Uwe Kling -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.:
Zum Tod von Ennio Morricone
Spätes Debüt: das 1.Musikalbum des Dalai Lama "Inner World"
Sommerreihe - Künstlerresidenzen weltweit. Die Villa Massimo in Rom
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Round again" - Joshua Redman reaktiviert seine All-Star-Band
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Das Unplanbare planen wir gerade - Corona-Blues im Dreiländereck um Zittau
Telemedizin - fördert Corona die Digitalisierung in der Patientenbetreuung?
Neue Coronarunde der Ministerpräsidenten - Söder testet Kanzler
Sanierung und Neubau von Schulen - mit städtischer GmbH klappt's in Geldern -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
u.a.:
Filme musikalisch denken
Ennio Morricones Einfluss auf die Filmwelt
Zeichentrickfilm im NS - und weit darüber hinaus
Gespräch mit Dr. Rolf Giesen, Filmwissenschaftler
Serie: Letzte Sommer (Teil 1)
Fundstück 181: Charlemagne Palestine - Ssingggg Sschlllingg Sshpppingg
Comickritik: "Phoolan Devi. Königin der Banditen" von Claire Fauvel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Verstorbener Filmkomponist: Rocko Schamoni über Ennio Morricone
#LetTheMusicPlay: Großbritanniens Musiker*innen fordern Unterstützung für Venues
Soundscout: Lukas Dolphin aus Hannover
Neue Clubmusik: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJ Patterson
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
u.a.:
Die Vision einer grünen Sahelzone - Klimaschutz als afrikanisches Großprojekt
Obstgärten und Baumschulen - Erfolgreicher Klimaschutz im Senegal
Im Aufwind oder auf verlorenem Posten? Grüne Parteien in Ostafrika -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Schwierige Ermittlungen - Kinder als Handelsware
Beunruhigende Zahlen - Benachteiligte Kinder in Corona-Zeiten19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEinfach oben ohne?
Hierarchien in der Arbeitswelt
Von Mandy Schielke
(Wdh. v. 28.10.2019)Agiles Arbeiten oder Schwarmorganisation - das sind Schlagworte aus der modernen Arbeitswelt. Es geht um mehr Abwechslung, mehr Verantwortung, mehr Transparenz und mehr Freiheit im Job. Tatsächlich beobachten Experten einen anhaltenden Trend zur hierarchiearmen Organisation in deutschen Unternehmen. Fest installierte Chefs werden abgeschafft, Rangordnungen je nach Projekt immer wieder neu definiert. Auch von Seiten der Beschäftigten gibt es das Bedürfnis mehr mitzubestimmen. Vom Zeitgeist und vom Fachkräftemangel gedrängt, haben sich die Unternehmen verändert und inzwischen Erfahrungen mit "ohne.Chef" gemacht.
Selbstorganisation kann bedeuten, dass sich alle stärker einbingen und besser und zufriedener arbeiten. Sie kann aber auch bedeuten, dass Effizienz verloren geht, weil alles ewig in Abstimmungsprozessen festhängt. Oft entsteht auch erstmal Chaos. Klar ist, die neue Freiheit muss man lernen und das kostet jede Menge Kraft und Geld. Eine Besichtung der neuen Arbeitswelt, die auch in den Berliner Zoo führt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin
Kesselhaus Berlin
Aufzeichnungen vom 06.06.2018
Pablo Held Trio:
Pablo Held, Klavier
Robert Landfermann, Bass
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Airelle Besson Trio:
Airelle Besson, Trompete
Sebastian Sternal, Bass
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
TACET
Wie Corona den Alltag in den deutschen Musikhochschulen verändert
Ein Gespräch mit Susanne Rode-Breymann (Vorsitzende der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen) -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Schwerpunkt: Körper der Gewalt
Die Ungeschickte
Nach dem Roman von Alexandre Seurat
Übersetzung aus dem Französischen: Frank Weigand
Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
Mit: Hedi Kriegeskotte, Katharina Marie Schubert, Stephanie Eidt, Katja Teichmann, Sina Martens, Imogen Kogge, Frauke Poolman, Christoph Gawenda, Florian Anderer, Aylin Esener, Martin Rentzsch, Barbara Philipp, Charlotte Müller, Ulrich Blöcher, Markus, Gertken, Nico Holonics
Komposition: Bert Wrede
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'30
Misshandlung oder Unfall? Lehrerinnen, Ärzte und Verwandte berichten vom verdächtigen Verhalten des Mädchens Diana und ihrer Eltern. Doch wie reagiert man richtig? Hörspielkrimi über das Versagen der staatlichen Kinderfürsorge und eines ganzen Systems.Schon die Schwangerschaft mit Diana war kompliziert, erinnert sich die Großmutter. Ihre Tochter, frisch getrennt, entscheidet sich für eine anonyme Geburt. Erst Monate später holt sie das Kind zu sich und versöhnt sich mit Dianas Vater. Die Tante berichtet von den seltenen Besuchen: Zunehmend wirkt die Kleine abwesend, verhaltensauffällig. Als die Großmutter eine Beratungsstelle anruft, bricht das Paar den Kontakt ab, zieht um. Ihrer Lehrerin fällt Diana sofort auf: Distanzlos, immer im Mittelpunkt. Woher die blauen Flecken kämen? Seit einer unglücklichen Kopfverletzung sei ihre Tochter sehr ungeschickt, erklären die Eltern und bedanken sich für die Fürsorge der Schulärztin. Sie ist nur eine von vielen, die Dianas Weg kreuzten und von ihrer Geschichte erzählen. Denn schon wenig später besucht Diana wieder eine neue Schule.
Alexandre Seurat, geboren 1979, ist ein französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er unterrichtet Literatur an der Universität von Angers. Sein 2015 erschienener Debütroman „La Maladroite“ („Die Ungeschickte“) beruht auf einer wahren Begebenheit, der „Affaire Marina Sabatier“. Der Prozess rund um den Misshandlungsfall löste 2012 in den französischen Medien eine Debatte über die Rolle der staatlichen Kinderfürsorge aus. 2018 erschien in Frankreich Seurats zweiter Roman „L’administrateur provisoire“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.
Sound des Italo-Western: Zum Tod des Komponisten Ennio Moricono
Gespräch mit Micki Meuser, Komponist, Musikproduzent
Zum Tod des "Tatort"-Schauspielers Tilo Prückner
Vor dem Kinostart: Helmut Newton: "The bad and the beautiful"
Improvisation und Optimismus: Frankreichs Theater öffnen für den Kultursommer
Schwieriger Neubeginn für die Kinos - Besucher in Deutschland bleiben weg
Wortewandel - Sprache ohne Rassismus
„Schwarz, afrodeutsch, afro-diasporisch“
Kulturpresseschau23:30 Uhr Kulturnachrichten