Jugendchor ConTakt
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 27.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Aus dem Friseurgeschäft auf die Konzertbühne
Die wachsende Lust am Barbershop-Gesang
Gast: Maximilian Hilz
Moderation: Olga HochweisBinG! steht für „Barbershop in Germany“ und ist die zentrale Adresse für den sogenannten Barbershop-Gesang in Deutschland. Diese ganz spezielle US-amerikanische Gattung der homophonen A-cappella-Musik hat ihren Namen vermutlich von den Herrenfriseuren der Südstaaten-Barbershops, die im späten 19. Jahrhundert als soziale und musikalische Zentren für Männer dienten. Ein Klavier konnten sich damals die wenigsten leisten. Das förderte die Anfänge des Barbershop-Gesangs in den USA. Dortmund ist seit 1991 das Zentrum des deutschen Barbershop-Gesangs. Anfang April fielen die (alle zwei Jahre stattfindenden) Deutschen Meisterschaften, ebenso wie die Weltmeisterschaften für gemischte Barbershop-Chöre und -Quartette, dem Corona-Virus zum Opfer. Doch der Austausch von Erfahrungen, das Netzwerken und die Qualitätssteigerung einer wachsenden Zahl von Barbershop-Gruppen in Deutschland geht weiter.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristoph Kießig, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum sich der Bund aus der Islamkonferenz raushalten sollte
Von Matthias Burth07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVerharmloste Elektroschocker
Warum Streifenpolizei keine Taser tragen sollte
Gespräch mit Maria Scharlau08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Mücke" von Timothy C. Winegard
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Rechtsmediziner und Autor Michael Tsokos im Gespräch mit Katrin Heise
Er ist Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner, Gründer der Gewaltschutz-Ambulanz an der Charité Berlin und Bestseller-Autor. Seine Krimis haben den Untertitel "True Crime Thriller" und auch der neuste erzählt von einem echten Fall: "Abgefackelt".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mai 2020
Von Hans von Trotha
Generationen nach Auschwitz
Maya Lasker-Wallfischs "Briefe nach Breslau"
Straßenkritik:
"Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling
Von Andi Hörmann
Buchkritk:
"Das Gewicht der Zeit" von Jeremy Tiang
Rezensiert von Marko Martin
"Der Fall Alice im Wunderland"
Ein argentinischer Krimi
Von Peter Schumann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Die Sängerin Dee Dee Brigdewater wird 70
Von Marcus Schuler
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Holger Hettinger
Fynn Kliemanns neues Album „Pop“
Von Christoph Möller
Sozialist und Countrymusiker Steve Earle mit "Ghosts Of West Virginia"
Von Till Kober11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Brigitte Fehrle, Autorin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Andre Hatting
Vogelgezwitscher statt Düsenlärm
Himmlische Ruhe am Frankfurter Flughafen
Von Ludger Fittkau
Keine Feiern wegen Corona
100 Jahre deutsch-dänische Grenzziehung
Von Johannes Kulms
Mythos Trümmerfrau
Der Wiederaufbau Berlins begann am 1.6.1945
Von Thomas Klug
Bronzegrab in 3D
Unterwasser-Archäologie am Süßen See in Sachsen-Anhalt
Von Nana Brink -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
George Floyds Tod in Endlosschleife
Memes und Bilder ohne Evidenz
Gesspräch mit Matthias Dell
Kulturelles Archiv der Revolution in Ägypten 2011
Gespräch mit Nabila Aziz
Corona-Ticker #9
Österreichs Filmszene in Aufruhr, Drehs, Kinoöffnungen
Von Christian Berndt
Neue LGBTQ*-Podcasts
Sichtbarkeit durch Hörbarkeit
Von Malcolm Ohanwe14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Comeback"
Eric Burdon -Film von 1982 jetzt auf Bluray / DVD
Gespräch mit Christel Buschmann
Die Sängerin Dee Dee Brigdewater wird 70
Von Marcus Schuler
Can-Legende Irmin Schmidt mit neuem Album Nocturne
Gespräch mit Wolf Kampmann
Gigant unter dem Radar
Gary Bartz veröffentlicht Album mit Maisha
Von Till Kober
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Holger Hettinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMira Lu Kovasc
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Die Verbindung
Finnland und Estland rücken zusammen
Von Christoph KerstingEs soll der längste Eisenbahntunnel der Welt werden: eine direkte, 80 Kilometer lange Verbindung zwischen den Hauptstädten Helsinki und Tallinn, unter der Ostsee hindurch. Damit soll nicht nur die finnisch-estnische Metropolregion Talsinki Aufwind bekommen, sondern die Verbindung soll ausstrahlen bis nach Stockholm im Westen und St. Petersburg im Osten. Seit 2016 will FinEstBay Area Group diese Idee in die Tat umsetzen. Nun aber haben sich chinesische Investoren gemeldet und finanzieren mit 15 Milliarden Euro das Tunnel-Projekt. Dezember 2024 sollen die ersten Züge rollen. Warum beteiligt sich China? Und was hält Russland von diesem Mega-Infrastruktur-Projekt mit chinesischer Beteiligung direkt vor seiner Haustür?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Das südkoreanische Trauma
Das Massaker an der Gwangju-Bewegung 1980
Von Christiane Habermalz
Israel, Palästine und die deutsche Perspektive
Ein zeitgeschtliche Einordnung
Gespräch mit Dr. Annette Vorwinckel, Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Komponist als deutscher Held
Händel-Renaissance 1920 und nationale Sehnsucht
Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusikfestival Intonations
Jüdisches Museum Berlin
Aufzeichnung vom 14.05.2020
Franz Schubert
Streichtrio B-Dur D 581
Mihaela Martin, Violine
Hartmut Rohde, Viola
Frans Helmerson, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Denis Kozhukhin, Klavier
Clara Jumi Kang, Malina Ciobanu, Violine
Madeleine Carruzzo, Viola
Tim Park, Violoncello
Anton Kammermeier, Kontrabass
Arnold Schönberg
Fantasie für Violine und Klavier op. 47
Michael Barenboim, Violine
Elena Bashkirova, Klavier
Johannes Brahms
Klarinettentrio a-Moll op. 114
Karl-Heinz Steffens, Klarinette
Eckart Runge, Violoncello
Denis Kozhukhin, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Die 'Antigona' des Tommaso Traetta (gest. 1779)
Ziviler Ungehorsam? Feminine Herrscherkritik?
Von Georg BeckIm Schatten Mozarts hatte er es lange schwer. Erst in den letzten Jahren wird er wiederentdeckt: Tommaso Traetta. Als Opernreformer, als Musikdramatiker war er seinerzeit nicht weniger bedeutend als Gluck. Sein Hauptwerk ist die "Antigona", eine Vertonung des im italienischen Barock überaus beliebten Tragödienstoffs. Auf ein Libretto seines Librettisten Marco Coltellini komponiert Traetta 1772 diese Oper für den Petersburger Zarenhof.
Wieviel Antike da drin ist? - Kommt drauf an, wohin man schaut: Auch bei Coltellini/Traetta verweigert Kreon, König von Theben, die Bestattung des "Aufrührers" Polyneikes. Und auch in der Oper will Antigone die Rücknahme des Befehls erwirken. Doch anders als in der antiken Tragödie geht alles gut aus. Lässt Sophokles den Konflikt in einer Kette von Suiziden enden - sorgt Coltellini (Zarin Katharina hatte es sich so gewünscht) für ein "lieto fine", ein glückliches Ende. Kreon kehrt den reumütigen Herrscher hervor, der Sohn Haimon und Antigone zum Traualtar führt! Ziviler Ungehorsam? Frau kritisiert Männermacht, Männerwillkür? - Schwamm drüber! -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Ruhepuls, Rom
Von Frieda Paris
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Veronika Bachfischer, Markus Meyer, Friedhelm Ptok, Maren Kroymann
Musik: Seby Ciurcina
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 47'31
Auf der Aussichtsplattform der Blick durchs Fernrohr vom Hügel auf die Stadt. Ein Er, eine Sie, ein Padre Squirrel nebst 32 oder 34 Eichhörnchen, die zum richtigen Zeitpunkt zu Hilfe kommen.
Anschließend:
Lene Albrecht im Gespräch mit Frieda Paris (gekürzt)
Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 7'53„Verhaftet in deiner Vorstellung“ war der letzte Satz, ehe er ihr Gesicht aus seinen Händen fallen ließ. Sie, auf dem Hügel, versucht zu verstehen, was da gerade passiert ist, „dass soeben wieder einmal wer gegangen war, ohne sich umzudrehen.“ Mit Padre Squirrel, genannt P.S., auf der Aussichtsplattform schaut sie durch den Sucher. Sie hätte die Doktorarbeit der Mutter über die Täter-Opfer-Beziehung bei Tötung durch Strangulation nicht einpacken sollen. P.S. rät: „Die Zeit der Apostrophe ist vorbei. Aufwachen, durchschütteln.“
Frieda Paris, geboren 1986 in Ulm, lebt in Wien. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und Paris und Sprachkunst in Wien. 2016 START-Stipendiatin des Bundeskanzleramtes Wien. Schreibt Lyrik, veröffentlicht im Online- und Printjournalismus und realisiert Kurzfilme. Hörstück: „Tracing Pjotr Zak“ (EURORADIO/Ars Acustica Group 2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"I can't breathe"
Rassismus als Wurzel der Gewalt gegen Schwarze
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Ludwig Maximilians Universität München
Debatte
Robert Koch Institut umbenennen?
Der Name sollte bleiben
Gespräch mit Christoph Gradmann
Filme der Woche:
Take me somewhere Nice / The Nightingale
Rezensiert von Anke Leweke
Debatte um Kreuz und Inschrift
Eine schwere Hypothek für das Humboldt Forum?
Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums
Thomas Mann "Democracy will win!" Ausstellung in München
Von Tobias Krone
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel