Programm
Donnerstag, 14.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Mesías Maiguashca
"5 Microgramas" (2014)
für Gitarre und Cajón
Ricardo Cuadros Pradilla, Gitarre
"Reading Beckett" (2016)
für Klavier, Violine, Violoncello und Elektronik
Franziska Stadler, Klavier
Antonio Pellegrini, Violine
Gaby Schumacher, Violoncello
Mesías Maiguashca, Elektronik
"...por el Yasuní..." (2015)
für Violine, Violoncello und Elektronik
Antonio Pellegrini, Violine
Gaby Schumacher, Violoncello
Elektronik: Teresa Carrasco, Mesías Maiguashca
"Tango en sol menor" (2014)
für Klavier
Franziska Stadler, piano -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabine Lethen, Essen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZukunftsprognosen: Warum sie oft zu negativ sind
Von Hans von Trotha07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFußball um jeden Preis?
DFL entscheidet über Bundesliga-Notbetrieb
Gespräch mit Helen Breit08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der USB-Stick" von Jean-Philippe Toussaint
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
Moderation: Joachim Scholl
09:05 Uhr Im GesprächEx-Korrespondent Hermann Krause im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 05.06.2019)"Aus Moskau: Hermann Krause." Tausende Male haben wir das im Radio gehört, viele Jahre hat der Hörfunk-Journalist von dort berichtet. Als ARD-Korrespondent ist er nun in den Ruhestand gegangen, aber es gibt noch einiges für ihn in Moskau zu tun.
10:00 UhrNachrichten10:05 Uhr Lesart"Weltuntergänge"
Warum Erzählungen vom Ende schon immer so beliebt waren
Gespräch mit Ingo Reuter
Corona-Frühlingsgedicht: Murmurations
Kleines Chorstück mit Flügelklammern
Von Almuth Ulrike Sandig
Literaturtipps
Von Mechtild Lanfermann
Buchkritik:
"Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln" von Stuart Hall
Rezensiert von Ingo Ahrend
Zum Ende des NDR-Bücherjournals
Wo findet Literaturvermittlung noch statt?
Gespräch mit Karla Paul
Ein Störenfried
Zum Tod des Schriftstellers und Dramatikers Rolf Hochhuth
Gespräch mit Helmut Böttiger11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr TonartMusizieren mit Abstand - Zum Spielbetrieb von Orchestern
Gespräch mit Prof. Stefan Willich
Musikalische Portraits
Hamilton Leithauser´s Album "The love of your life"
Von Kerstin Poppendieck
Die RAF im Pop
Von Sky Nonhoff
"Mielo"
Die neue CD von den Finnen Maria Kalaniemi & Eero Grundström
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
Moderation: Max Oppel
12:05 Uhr Aktuelles 12-13Caroline Fetscher, Tagesspiegel
13:00 UhrNachrichten13:05 Uhr LänderreportEinfach mal übersehen
Keine Schutzkonzepte für Menschen mit Beeinträchtigungen
Von Bastian Brandau
Berlin
Erste Quarantäne-Station für obdachlose Menschen eröffnet
Von Dieter Nürnberger
Bitte Hartz 4 beantragen
Brandenburg lässt Solo-Selbstständige hängen
Von Christoph Richter
Nach 400 Jahren Schluss
Brauerei in Franken gibt wegen Corona auf
Von Heiner Kiesel14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorMännerwelten
Die TV-Ausstellungen zu Sexismus von Joko und Claas
Gespräch mit Sonja Eismann
Elitäre jagen Reaktionäre
Wie politisch ist "The Hunt"
Gespräch mit Sebastian Dörfler
Vorgespielt
Gespräch mit Marcus Richter
"The Revolution Will Be Injected"
Freispiel über Konzepte von Geschlechtern
Gespräch mit Tucké Royale15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartAdorned - Scott Matthew erfindet sich neu
Von Carsten Beyer
Das neue Album der Sleaford Mods
Gespräch mit Amy Zayed
Sparks mit neuem Album "A steady drip drip drip"
Von Marcel Anders -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
Moderation: Andre Hatting
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr TonartMoses Sumney veröffentlicht Doppelalbum "Grae"
Von Bernd Lechler
Zum Gedenktag der Heiligen Corona
Patronin der Schatzgräber und Fleischer
Von Klaus Pokatzky
Krimi-Hörspielserie:
Der Home-Officer - Folge 4
Von Hermann Bohlen18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Tonart18:30 Uhr WeltzeitModeration: Katja Bigalke
Verlorene Saison?
Urlaubsregionen und die Corona-Krise
Von Julia Macher u.a.Kaum ein anderes Land in Europa leidet derart unter der Corona-Krise wie Spanien. Zwar wurden die Maßnahmen etwas gelockert - doch an Urlaub denkt gerade niemand. Frühestens Ende Juni dürfen Touristen etwa nach Mallorca oder auf die kanarischen Inseln reisen. Aber keine Ausländer. Und so befürchten Experten, dass mehr als 40 Prozent der touristischen Einrichtungen für immer schließen müssen. Kroatien hingegen setzt auf „Tourismus-Korridore“ für Einreisende aus bestimmten Ländern. Und Österreich hofft auf bilaterale Verträge.
19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin
Datenschätze für die Wissenschaft
Die Corona-Krise als Forschungschance
Von Dirk Asendorpf
Die Marilyn-Methode
Mit Wasserstoffperoxid gegen Mikroplastik
Von Annegret Faber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer vermeidbare Tod: Sepsis
Von Tarik Ahmia
(Wdh. v. 31.10.2019)
Sie ist eine der unterschätzten Krankheiten: Jedes Jahr sterben in Deutschland Zehntausende Patienten an einer Blutvergiftung. Oft erkennen Ärzte die Infektion zu spät, weil klare Diagnosestandards fehlen.Täglich sterben in deutschen Krankenhäusern mindestens 200 Menschen an einer Sepsis, im Volksmund auch als Blutvergiftung bekannt. Die Infektion schleicht sich harmlos an, doch schnell gerät die körpereigene Abwehr außer Kontrolle und greift die eigenen Organe an. Sepsis ist die häufigste vermeidbare Todesursache im Krankenhaus, doch in Deutschland wird sie dramatisch unterschätzt. Noch immer stirbt fast jeder zweite Betroffene. In Australien ist es nur jeder Fünfte. Bis zu 20.000 Sepsis-Tote könnten hierzulande pro Jahr vermieden werden, sagen Experten. Für Ärzte ist die Behandlung der Infektion ein Rennen gegen die Zeit: Je schneller sie die Krankheit erkennen, desto höher die Überlebenschancen. Doch viele Kliniken sind dafür nicht gut genug ausgerüstet - es fehlen Hygienestandards, zeitgemäße Diagnoseverfahren und klare Therapiestandards.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
So hätte es stattfinden sollen!
Ein nachgestelltes Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Marko Nikodijevic
„cvetic, kucica ... la lugubre gondola“ - Trauermusik nach Franz Liszt für Orchester
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
(Studioproduktion des ORF im Radiokulturhaus vom September 2012)
Karl Amadeus Hartmann
"Concerto funebre" für Violine und Orchester
Isabelle Faust, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
(Aufnahme vom 05.09.2013 in der Berliner Philharmonie)
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michail Jurowski
(Aufnahme vom 06.03.1998 im Konzerthaus Berlin) -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
The Revolution Will Be Injected
Von Orlando de Boeykens, Tucké Royale und Hans Unstern
Regie und Komposition: die Autoren
Künstlerische Mitarbeit: Yayla Höpfl
Ton und Technik: Martin Eichberg und Christoph Richter
Ton der Liveaufnahmen: Volker Greve und Jaike Stambach
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 55'33
(Ursendung)
Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper in Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung.Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper im Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung. Ein Hörspiel mit eigenen Texten, Packungsbeilagen einschlägiger Arzneimittel und neuen Songs. Tucké Royale ist Schauspieler und Autor. Hans Unstern macht Musik und Harfen. Orlando de Boeykens ist Tubist, der in klassischen Orchestern ebenso zu Hause ist wie in Pop- und Jazzformationen.
Hans Unstern macht Songs, Texte, Musikinstrumente in Berlin. 2010 erschien das Debut „Kratz Dich Raus“. 2012 das Album „The Great Hans Unstern Swindle“ und der Lyrikband „Hanky Panky Know How“. 2020 kommt „DIVEN“, aufgenommen mit selbstgebauten Harfen. Hans Unstern und Tucké Royale bilden gemeinsam mit dem Produzenten Black Cracker die BOIBAND und kollaborieren regelmäßig mit dem Regie-Duo Gintersdorfer Klaßen.
Orlando de Boeykens, geboren in Detroit, USA, ist ein international gefragter Tubist. Er studierte an der University of Wiscons in-Madison und an der Yale School of Music. Seit 1990 lebt er in Deutschland und spielte u.a. mit Howard Johnson's Gravity, Carla Bley, Giora Feidman, Robbie Williams, Tiroler Festspiele, 17 Hippies, Dedication Orchestera (London) und der NDR Big Band. De Boeykens spielt auf Festivals in ganz Europa, war Solotubist beim neuen Sinfonieorchester Berlin und spielte bei Bremer Shakespeare Company's „Circus Quantenschaum“ mit. Seit 2012 ist er u.a. mit „The Great Hans Unstern Swindle“ unterwegs. Neben seinen aktuellen Engagements arbeitet Orlando de Boeykens als Coach und Dozent für Blechblasinstrumente.
Tucké Royale, geboren in Quedlinburg, lebt in Berlin und arbeitet als Autor, Regisseur, Musiker und Schauspieler. Royale studierte Judaistik an der FU Berlin und Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Seine Solo-Stücke „TUCKEì ROYALE“ und „ICH BEIßE MIR AUF DIE ZUNGE UND FRÜHSTÜCKE DEN BELAG, DEN MEINE RABENELTERN MIR HINTERLIEßEN“ wurden international gezeigt. Er inszeniert u.a. am Maxim Gorki Theater und drehte den Dokumentarfilm „Stonewall Uckermark“. Sein Spielfilm „Neubau“ kommt 2020 in die Kinos. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Der Autor des "Stellvertreter"
Zum Tod des Schriftstellers Rolf Hochhuth
Von Michael Laages
Mahner, Streiter, Lyrik-Liebhaber
Erinnerung an den Dramatiker Rolf Hochhuth
Gespräch mit Herman Beil
Hochhuths Lebensthema
Das Schweigen des Pius XII.
Gespräch mit Anne Françoise Weber
Gewinne in der Krise
Sotheby's verkauft rekordverdächtig
Von Silke Hennig
Ich! Ich! Ich!
Warum es schwierig ist, in der Krise Privilegien aufzugeben
Gespräch mit Ernst- Dieter Lantermann
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke