Programm
Montag, 28.10.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDompropst Reinhold Pfafferodt, Magdeburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMehr Demokratie wagen!
Was heißt das heute?
Von Albrecht Müller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAbschluss Amazonas Synode
Erwartungen erfüllt?
Gespräch mit Prof. Dr. Hubert Wolf, Universtiät Münster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDieter Thomä „Warum Demokratien Helden brauchen“
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalist und Doping-Experte Hajo Seppelt im Gespräch mit Ulrike Timm
Mit seinen investigativen Recherchen zum Doping im Spitzensport kämpft der Journalist Hajo Seppelt für mehr Transparenz und Fairness bei Olympia & Co. Dafür erntet er viel Anerkennung, er macht sich aber nicht nur Freunde.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation Frank Meyer
Bosnische und kroatische Reaktionen auf Handke
Gespräch mit Sabine Adler
Was darf die Literatur?
Historische Wahrheit versus literarische Subjektivität
Gespräch mit René Aguigah und Wiebke Porombka
Literarisches Schreiben
10 Jahre Institut für Sprachkunst in Wien
Von Hanna Ronzheimer
Buchkritik:
„Kentauren im Stadtpark“ von Sabine Röckel
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik:
„Nichts weniger als ein Wunder“ von Markus Zusak
Von Karoline Knappe -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Rückblick auf das „Kaltern Pop“
Wie viel Weinverkostung verträgt der Pop?
Von Andi Hörmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz„Not far from here“
Die Pianistin Julia Hülsmann erweitert ihre Klangfarben -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Journalist und Autor
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Weimar – Wahlnachlese
Von Franzsika Grewe
Wer wählte was?
Thüringen in Zahlen
Gespräch mit Volker Finthammer
Komplizierte Regierungsbildung
Zeit für ungeübte Koalitionen
Gespräch mit Henry Bernhard
Wahlaufruf für Rot-Rot-Grün
Gespräch mit Alexander Thumfart, Universität Erfurt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Die Stimme vor Gericht
Turner-Price-Kandidat Lawrence Abu Hamdan im Hamburger Bahnhof, Berlin
Gespräch mit Hartwig Vens
Kein Geld mehr für Games
Ende der Wirtschaftsförderung
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
„SoundBetter“
Spotify will Tracks von Künstlerinnen und Künstler „verbessern“
Gespräch mit Mathew Dryhurst
Albumkritik:
„Jesus Is King“ von Kanye West
Gespräch mit Jens Balzer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNight Moves
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Digitale Bildung in Finnland
Künstliche Intelligenz für alle!
Von Jenni RothVor zwei Jahren hat die finnische Regierung eine Bildungsoffensive gestartet für alle Finnen. Sie will Wissen über künstliche Intelligenz in alle Gesellschaftsschichten bringen, damit Finnland zum KI-Vorreiter in Europa wird. In der ersten Stufe sollte ein Prozent der Finnen den Online-Kurs „Elements of AI“ erfolgreich absolvieren. Das war schnell erreicht, trotz eines Aufwandes von 60 bis 90 Stunden. Mittlerweile sind es fast fünf Prozent, der Kurs wird auch in andere Sprache übersetzt, sogar auf Deutsch, und in Finnland ist Teil zwei in Arbeit. KI sei zu wichtig, um die Umsetzung den USA und China zu überlassen, sagen die Kurs-Macher.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Wie viel Zwangsarbeit steckt in Konsumgütern?
Von Leonie Sontheimer
„Verlängerte Probezeit“
Boom bei befristeten Verträgen
Von Peter Kessen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEinfach oben ohne?
Hierarchien in der Arbeitswelt
Von Mandy SchielkeAgiles Arbeiten oder Schwarmorganisation – das sind Schlagworte aus der modernen Arbeitswelt. Es geht um mehr Abwechslung, mehr Verantwortung, mehr Transparenz und mehr Freiheit im Job. Tatsächlich beobachten Experten einen anhaltenden Trend zur hierarchiearmen Organisation in deutschen Unternehmen. Fest installierte Chefs werden abgeschafft, Rangordnungen je nach Projekt immer wieder neu definiert. Auch von Seiten der Beschäftigten gibt es das Bedürfnis mehr mitzubestimmen. Vom Zeitgeist und vom Fachkräftemangel gedrängt, haben sich die Unternehmen verändert und inzwischen Erfahrungen mit „ohne.Chef“ gemacht.
Selbstorganisation kann bedeuten, dass sich alle stärker einbingen und besser und zufriedener arbeiten. Sie kann aber auch bedeuten, dass Effizienz verloren geht, weil alles ewig in Abstimmungsprozessen festhängt. Oft entsteht auch erstmal Chaos. Klar ist, die neue Freiheit muss man lernen und das kostet jede Menge Kraft und Geld. Eine Besichtung der neuen Arbeitswelt, die auch in den Berliner Zoo führt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Bonn
Bundeskunsthalle
Aufzeichnung vom 18.05.2019
Joe Lovano Trio „Tapestry“:
Joe Lovano, Saxofon
Marilyn Crispell, Klavier
Carmen Castaldi, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Traut Euch was!
Eine Ermutigung für den Einstieg in den Konzertbetrieb
Von Heike HoffmannGroße Bühnen und attraktive Konzertangebote. Am Anfang einer Musikerkarriere lösen sich so manche Träume in Luft auf. Doch es ist auch eine Zeit der Möglichkeiten, eigene Ideen zu verwirklichen. Ein persönlicher Blick der künstlerischen Leiterin der Schwetzinger Festspiele.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Maulwurf
Von Rodney David Wingfield
Übersetzung: Marianne de Barde
Regie: Manfred Marchfelder
Mit: Herbert Stass, Sibylle Nicolai, Rolf Becker, Joachim Wichmann, Dieter Borsche, Friedhelm Ptok, Martin Umbach
Ton: Karlheinz Stoll
Produktion: SDR 1980
Länge: 49'59
Stark benommen wachen Frank, Bill und Jack in einem Keller auf. Der britische Geheimdienst, ihr ehemaliger Arbeitgeber, hat sie in eine Falle gelockt, denn einer von ihnen war und ist ein Doppelagent.London 1980: Ohne voneinander zu wissen, reisen die ehemaligen Agenten Frank, Bill und Jack zu einem Geschäftstermin nach London. Wenig später wachen alle drei stark benommen in einem Keller auf, ihrem früheren Hauptquartier, wie sie feststellen. Sie gehörten vor 35 Jahren während des Zweiten Weltkriegs zu einer Spezialeinheit des britischen Geheimdienstes, die den französischen Widerstand gegen die Nazis organisierte. Kurz vor Kriegsende wurde ihr vierter Kollege umgebracht. Der Mörder muss einer von ihnen gewesen sein – ein Verräter und Doppelagent, der noch immer aktiv ist.
Rodney David Wingfield, 1928 in London geboren, war nach dem Zweiten Weltkrieg bei einer Erdölgesellschaft tätig. In seiner Freizeit schrieb er Geschichten, die er Verlagen und Radioredaktionen anbot. In den 1970er- und 1980er-Jahren produzierte die BBC mehrere Hörspiele von ihm, die u.a. vom WDR, SDR und BR adaptiert wurden. Bekannt wurde er durch seine Romane um den kantigen Detective Jack Frost. Rodney Wingfield starb 2007 in Basildon, Essex. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Gescheitert in Theater und Landtag
Ex-Intendant kämpft weiter für Thüringen
Gespräch mit Bernhard Stengele
Neue Argumente gegen Handke
Reaktionen aus Serbien, Bosnien und Kroatien
Von Sabine Adler
1000 Seiten stark
Vitra Design Museum bringt Atlas des Möbeldesigns heraus
Gespräch mit Mateo Kries
Solidarität
Künstler kämpfen gegen den Abriß des albanischen Nationaltheaters
Gespräch mit Tom Mustroph
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke