Programm
Dienstag, 01.10.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Geister der Erfindung
Die amerikanische Westküste als Hochburg der experimentellen Instrumentenbauer
Von Golo Föllmer
Sie nennen sich Musiker und Instrumentendesigner: Wie bei Bart Hopkin, Tom Nunn und Sudhu Tewari aus Konstruktionsideen Musik entsteht. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJan-Hendrik Stens, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWillkommen in Therapieland
Psychische Störung als Normalität
Von Thorsten Padberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview70 Jahre Volksrepublik China
Land im Umbruch oder auf dem Weg zur Supermacht?
Gespräch mit Dr. Jun Hua Zhang08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wolgakinder" von Gusel Jachina
Rezensiert von Olga Hochweiß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Mark Waschke im Gespräch mit Katrin Heise
Ob auf der Theaterbühne oder als Berliner "Tatort"-Kommissar: Mark Waschke ist eine Type. Einer, dessen Spiel man so schnell nicht vergisst: mal minimalistisch kühl, mal exzessiv - und immer überraschend. Aber warum liebt dieser Mann Putzschwämme?
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Gespräch mit Lars Brandt über eine norwegische Schriftstellerentdeckung
Buchempfehlungen Oktober 2019
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Peter Wawerzinek mit "Liebestölpel" im Berliner Pferfferberg
Von Gerd Brendel
"Okkultes Brevier: Ein Versuch über das Medium Mensch" von Thomas Knoefel
Rezensiert von Anne Kohlick
Plaste oder Plastik?
Sprache in Ost und West: Aktivist
Von Ali Hassanpour
Raphaela Edelbauer liest ein Bild:
Sebastian Kurz und sein Doppelgänger -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Jessye Norman und ihre enge Beziehung zu Berlin und dem RIAS
Gespräch mit Uwe Friedrich
Temples mit "Hot Motion"
Berieselung für eine triste Gegenwart
Von Mathias Mauersberger
Pianistin der Extreme
Mariam Batsashvili
Gespräch mit Christine Anderson11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheBaltic Jazz Singers
11:45 Uhr Rubrik: KlassikGeigerin der Extreme - Mariam Batsashvili
Von Christine Anderson -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Wirtschaftswoche
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
NSU-Auschuss Thüringen
Keine Zelle, sondern ein Netzwerk militanter Nazis
Gespräch mit Henry Bernhard
Der Aufbau Ost und die Treuhand
Familienhotel am Labussee
Von Nathalie Nad-Abonji
Alles andere als Treuhand-Schrott
High-Tech aus Hettstedt
Von Sabine Adler -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
"Im Auftrag des Fernsehens der DDR"
Filmreihe im Zeughauskino Berlin
Gespräch mit Thomas Beuthelschmidt, Historiker
Der Comic-Überflieger Nick Drnaso
Von Jule Hoffmann
Gestalten!
Schulfüller
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
20 Jahre Grönland Records
Gespräch mit Mareike Hettler
Rassismus, Deutschrap und neue Erzählungen
Gespräch mit Alice Hasters
Temples mit "Hot Motion"
Berieselung für eine triste Gegenwart
Von Mathias Mauersberger
"Ich fühl mich wohl mit meiner Verrücktheit" -
"War in my mind" von Beth Hart
Von Andreas Dewald15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWallis Bird
Neues Album "Woman"16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Tina Hüttl
Kirche in der Krise
Polen vor der Wahl
Von Margarete WohlanDie katholische Kirche in Polen ist ein Grundpfeil der polnischen Mentalität und Identität seit jeher. Wann immer das Land in Not war: die Zeiten der Teilung, der Nicht-Existenz, des Kriegsrechts - die polnische Kirche stand immer schützend bereit und war ein Hort der Zuversicht und der Zusammenkunft. Seit 1989 änderte sich das, erst langsam, dann immer schneller, bis es jetzt, 2019, eine vorläufigen Höhepunkt erreichte - und das kurz vor den Parlamentswahlen am 13. Oktober. Pädophilie, Hassattacken auf LGBT, immer mehr Austritte und eine polarisierte Gesellschaft. Steckt die Kirche in der Krise? Und welchen Einfluss hat sie - noch? - in Gesellschaft und in Politik?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Constanze Lehmann
Wohlstand, Naturverbrauch, Verzicht
Der Streit über grünes Wachstum
Von Kristin Langen
Lebensqualität
Gewinn durch Verzicht?
Von Kristin Langen
Kann grünes Wachstum das Klima retten?
Von Kristin Langen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTeures Wohnen in Deutschland
Der Immobilienboom und die Gefahren einer Preisblase
Von Tim ZülchMünchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat es jüngst für seine Stadt ausrechnen lassen und das Ergebnis verblüfft: Um 39.000 (!) Prozent seien die Preise für Bauland seit Ende des Zweiten Weltkrieges gestiegen. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Die Bundesbank spricht von einer drohenden Preisblase in vielen Metropolen und deren Peripherie. Nicht nur in München, sondern auch in Tübingen, Münster oder Berlin fordern Kommunalpolitiker deshalb eine Wende in der Bodenpolitik, verkaufen nicht mehr zu Höchstpreisen, sondern verpachten Bauland im Erbbaurecht. Und während die Bundespolitik fast keine Impulse setzt, fordern immer mehr Initiativen radikale Maßnahmen: zum Beispiel die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen.
Ist die Wende auf dem Immobilienmarkt zu schaffen oder müssen wir uns auch weiterhin auf massiv steigende Preise für Wohnen einstellen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rittergut Lucklum
Aufzeichnung vom 29.09.2019
Zoltán Kodaly
Streichquartett Nr. 2 op. 10
Clara Schumann
Klavierkonzert a-Moll op. 7
(transkribiert für Klavier und Streichquintett)
Franz Schubert
Klavierquintett A-Dur D 667 "Forellenquintett"
Phacelia Ensemble:
Elisabeth Streichert, Klavier
Antonia Kesel, Violine
Edward Bale, Violine, Viola
Mark Gibbs, Viola
Cecilia Bignall, Violoncello
Mark Lipski, Kontrabass -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Erlöser des Kunstmarktes
Wie 'Salvator Mundi' zum teuersten Kunstwerk der Welt wurde
Von Christian Lerch
Regie: der Autor
Mit: Alina Fritsch, Alexandra Henkel, Katharina Knap, Markus Meyer, Hans Piesbergen
Ton: Martin Leitner
Produktion: ORF / BR 2018
Länge: 52'44
2017 wurde das Gemälde 'Salvator Mundi' für 450 Millionen Dollar verkauft. Kaum ein Experte glaubt, dass es wirklich von Leonardo da Vinci stammt. Und doch ist es das teuerste Kunstwerk der Welt und Sinnbild eines entfesselten Kunstmarktes.1958 wird das Gemälde ‚Salvator Mundi‘ für 45 britische Pfund verkauft. Danach verschwindet es über 40 Jahre von der Bildfläche. Damals wie heute ist kaum ein unabhängiger Experte der Meinung, dass Leonardo Da Vinci persönlich das Werk gemalt hat. Dennoch erzielt es 2017 einen Auktionspreis von 450 Millionen Dollar und wird zum bislang teuersten Kunstwerk der Welt. Heute lagert es wie viele andere wertvolle Kunstwerke in einem Zollfreilager in Genf. Für die einen ein nützlicher Ort, um Kunstwerke als Investment zu parken, für andere ein gemauertes Symbol für das Verschwinden der Kunst aus der Öffentlichkeit.
Christian Lerch, geboren 1978 am Bodensee, ist Autor von Features und Hörspielen. Er lebt und schreibt zwischen Berlin und Wien. 2017 wurde er für „Papa, wir sind in Syrien!“ (RBB/WDR 2016) mit dem europäischen Medienpreis Prix Europa ausgezeichnet. Zuletzt: „South Side Matters“ (WDR 2017), „Ich bin bloß ein Clown, warum haben Sie Angst vor mir?“ (ORF 2018). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Vom Kaufmannssohn zum Präsidenten von United Artists
Zum Tod von Eric Pleskow
Gespräch mit Eva Rotter
"Was auch immer ich tue, es ist immer politisch"
Kara Walker in der Tate Modern
Von Marten Hahn
Constantin Brancusi im Museum Bozar in Brüssel
Gespräch mit Carsten Probst
Vor einem Jahr wurde der saudische Journalist Jamal Kashoggi ermordet
Gespräch mit Christian Mihr
Denkmal unter Druck
Symposium zur Debatte um die Frankfurter Paulskirche
Von Natascha Pflaumbaum
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel