Programm
Sonntag, 07.04.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Wie funktioniert unsere Selfie-Kultur?
Die Kulturwissenschaftler Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich und die Kunstkritikerin Elke Buhr im Gespräch
Moderation: René Aguigah
Aufzeichnung vom 26.03.2019, KINDL Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Vom Wunder der Umkehr
Wie ein Neonazi-Mädchen ihr Leben änderte
Von Elena Griepentrog
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Wackelohr und Wackelzahn
Von Thilo Reffert
Gelesen von Winnie Böwe
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Moderation: Patricia Pantel
Luises Wackelzahn musste ihr ausgerechnet in den Abfluss des Handwaschbeckens in der Schule fallen. Was soll Luise nun der Zahnfee sagen?Luise traut sich in der Schule kaum, ihren Mund aufzumachen. Sie hat einen Wackelzahn und den darf sie in keinem Falle verlieren. Was würde die Zahnfee zu einem verschwundenen Zahn sagen? Doch dann bleibt ihr kostbarer Wackelzahn im Käsebrötchen stecken, und als sie ihn über dem Handwaschbecken auf der Schultoilette reinigen will, entgleitet er ihren Händen und verschwindet im Abfluss. Und noch während Luise fassungslos ihrem Zahn hinterherstarrt, tritt Naomi neben sie und will sich die Hände waschen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Der Sonneberger Reiter
Von Jochen Wiesigel und Henry Schneider
Nach dem gleichnamigen Märchen
Ab 7 Jahre
Regie: Uwe Haacke
Komposition: Dietrich Petzold
Mit: Eberhard Mellies, Daniela Hoffmann, Dietmar Durand, Horst Drinda, Peter Dommisch, Klaus Hecke, Wolfgang Ostberg, Werner Kamenik
Produktion: Rundfunk der DDR 1989
Länge: 46'10
Moderation: Patricia Pantel
Hans und Anne haben sich in einander verliebt, doch Annes Vater wünscht sich einen reicheren Mann für seine Tochter. Da versucht Hans die Röthenquelle zu finden, sie soll Wissen und Reichtum spenden.Hans und Anne können sich ihre Zukunft nur gemeinsam vorstellen. Ihre Hoffnung ist gering, denn Annas kranker und mürrischer Vater lässt ihr nicht viel Freiraum. Beide wissen von der Röthenquelle, wo man Wissen und Reichtum erlangen kann. Hans versucht, die Quelle zu finden, und er lernt Melchior kennen, den forschenden Waldgeist und Bewohner der Natur. Von ihm lernt Hans geheime Heilkünste. Aber Hans will nicht bei Melchior bleiben, er will sein Wissen auf der Erde anwenden.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Olga Hochweis
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit der Bestsellerautorin Dora Heldt auf Sylt
(Wdh. v. 22.04.2018)Dora Heldts Bücher ‚Tante Inge haut ab’ oder ‚Urlaub mit Papa’ wurden Bestseller. Die in Norddeutschland angesiedelten Alltagsgeschichten könnten zwar auch woanders spielen, aber die Autorin stammt nun einmal selbst aus dem Norden. Dora Heldt ist nicht ihr richtiger Name. Eigentlich heißt sie Bärbel Schmidt. Bevor sie Bücher schrieb, arbeitete sie als Verlagsvertreterin eines Buchverlages. Ihren ersten Roman ‚Ausgeliebt’ schrieb sie nach ihrer Scheidung. Sie reichte diese humorvolle Trennungsgeschichte unter Pseudonym bei ihrem Verlag ein. Sie wollte keinen Mitarbeiterbonus, die Qualität sollte überzeugen. Damit begann ihre Erfolgsgeschichte als Autorin.
Bärbel Schmidt alias Dora Heldt wurde in List auf Sylt geboren. Hausgeburt. Bei Hochwasser. Kinder kommen immer bei Hochwasser, wissen Hebammen an der Küste. Ihre Mutter stammt aus List, dem nördlichsten Ort Deutschlands. Ihr Vater war damals bei der Bundeswehr und dort stationiert. Aufgewachsen ist sie in Bonn, wohin ihr Vater versetzt wurde. Hier machte sie eine Lehre zur Buchhändlerin. Aber ihre Ferien verbrachte und verbringt sie bis heute jedes Jahr auf Sylt in der Nähe des Ellenbogens, der Landzunge am nördlichen Ende der Insel. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
12:30 Uhr
Die Reportage
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Kommentar zu Organspende-Reform
"Wir haben das Recht zu Schweigen!"
Von Arnd Pollmann, Philosoph
Was tun gegen die Politik der Angst?
Gespräch mit Martha Nussbaum -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Verstrickt in Schuld, aktiv zur Versöhnung
Kirchen in Ruanda nach dem Genozid
Gespräch mit der Theologin Katharina Peetz
Umkämpfte Identitäten
Christen und Muslime vor der Wahl in Indien
Von Gerd Brendel
Pulverfass Gorakhpur
Radikale Hindus gefährden das Zusammenleben mit Muslimen
Von Antje Stiebitz -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Der letzte Universalist
Dirigent, Pianist, Komponist, Arrangeur, Entertainer - in memoriam André Previn
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Das Schweigen brechen
Frankreichs Sportministerin geht neue Wege
Von Jürgen König
Kylian Mbappé
Der kleine Prinz
Rezensionsgespräch mit Wolf-Sören Treusch
Juventus Turin vor Campions League - Viertelfinale
Ronaldo und andere Phänomene bei der Alten Dame
Gespräch mit Tom Mustroph
Einwurf
Quo Vadis Deutscher Fussball-Bund?
Von Stefan Osterhaus18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureNeuer Trainer, frisches Konzept
Deutsches Eishockey sucht nachhaltigen Erfolg
Von Thomas JaedickeDeutschland gehört im Eishockey nicht zu den Topnationen. Die olympische Bronzemedaille 1976 in Innsbruck oder Silber bei Olympia 2018 in Südkorea waren bisher seltene Ausnahmen. Pyeongchang „… war die beste Leistung, die ich von einer deutschen Mannschaft jemals gesehen habe. Hoffentlich keine Eintagsfliege“, sagt Ernst Höfner, beim Deutschen Eishockeybund DEB für Talentförderung zuständig. „Wir haben im Endeffekt jetzt auch viel mehr Kinder aufs Eis bekommen.” Mit einem Fünf-Sterne-Nachwuchsprogramm, das im Rahmen der Spitzensportreform aufgelegt wurde, soll künftig nichts mehr dem Zufall überlassen werden. An der Zertifizierung ihrer Nachwuchsarbeit nehmen inzwischen alle 52 Vereine der drei höchsten deutschen Spielklassen teil.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Hafen
Von Mishka Lavigne
Übersetzung: Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Tanja Schleiff und Nico Holonics
Musik: Bo Wiget
Ton und Technik: Burkhard Pitzer-Landeck, Christian Eickhoff, Claudia Peyke
Produktion: SR/Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 85'57
(Ursendung)
Ein Hörspiel über Verluste und Leerstellen im Leben und über den Prozess, sich diesen zu stellen.Drei Ereignisse zur selben Zeit: Elsies Mutter, die berühmte Schriftstellerin Gabrielle Sauriol, verunglückt tödlich bei einem Autounfall. Matt, der auf den Spuren seiner Vergangenheit in Sarajevo war, kehrt zurück nach Ottawa: in eine einsame Wohnung. Außerdem hat sich ein riesiges Loch aufgetan, in der Straße, in der Elsie wohnt. Auf seinem Grund: ein leeres Auto. Der Ingenieur, der die Reparaturarbeiten der Straße leitet, ist Matt. Im abgestürzten Auto findet er ein Buch: ‘Hafen‘ von Gabrielle Sauriol.
Mishka Lavigne hat Theaterwissenschaft und szenisches Schreiben studiert. Sie lebt in Ottawa-Gatineau (Kanada), schreibt Theaterstücke und übersetzt. Eigene Stücke u.a.: 'Cinéma' (2015) und 'Vigile' (2017). Mit 'Albumen' hat sie außerdem ein erstes Stück auf Englisch geschrieben. 'Havre'/'Hafen' wurde im Auftrag des SR ins Deutsche übersetzt und vom Centre des auteurs dramatiques CEAD und dem Conseil des arts et des lettres du Québec CALQ gefördert. Die Uraufführung als Live-Hörspiel beim Festival Primeurs 2018, wurde vom Publikum zum besten Beitrag des Festivals gewählt: Mishka Lavigne erhielt den Autorenpreis des Primeurs Festivals für frankophone Gegenwartsdramatik. Der Übersetzerpreis ging an Frank Weigand, der Lavignes Stück ins Deutsche übertragen hat.
'Hafen' ist ein Stück über Freundschaft. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Barbican Hall, London
Aufzeichnung vom 10.03.2019
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 4 E-Dur WAB 104 ("Romantische")
Till Fellner, Klavier
London Symphony Orchestra
Leitung: Bernard Haitink
Ein Konzert zum 90. Geburtstag des niederländischen Dirigenten Bernard Haitink. -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Das Ensemble der Künste
Musik am Bauhaus
Von Albrecht DümlingObwohl es am Weimarer Bauhaus keine eigene Musikabteilung gab, spielte die Tonkunst in diesem Laboratorium der Moderne eine wesentliche Rolle. Ebenso wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger interessierte sich auch der Bauhaus-Gründer Walter Gropius für eine Verbindung zwischen moderner Musik und anderen Kunstrichtungen.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Markantes Werk
"Nixon in China” von John Adams in Stuttgart
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
"Danke Deutschland"
Festival für internationale Dramatik an der Schaubühne
Von Barbara Behrendt
Kürzer, Kürzer!
Die Erfinderin des Mini Rocks Mary Quant im V&A
Von Christine Heuer
Alltag formen.
Ausstellung über den Bauhaus Einfluss auf DDR Design
Von Florentine Nadolni
Diskussionsveranstaltung
Neue Träume für Europa
Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek