Programm
Samstag, 02.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Sag Bescheid, wenn du mich liebst
Eine Lange Nacht mit Elke Heidenreich und Sven Regener
Von Monika Künzel
Regie: die AutorinDas 14. Studioalbum von Element of Crime ist gerade erschienen, die Melancholie allgegenwärtig mit Akkordeon, Bläsern und Streichern und einem „großen Herz für die Trümmer und Traumata der Gescheiterten“. Sven Regener und seiner Berliner Band gelingt seit 1985 das Unwahrscheinliche: Alltagsdinge derart genau zu spiegeln, dass wir sie ebenso vertraut wie überraschend erleben. Ist die Liebe zu IHR, der eigenwilligen Schönen, zu Monstern und Mäusen, zu Delmenhorst nicht auch die unbändige Lust auf Leben und zugleich die Ahnung, dass alles auch tragisch enden kann?! Aber wenn man solche Freunde hat wie Herr Lehmann, die in der Westberliner Kneipe Einfall in Kreuzberg den Fall der Berliner Mauer erleben (müssen), dann ist man auf alles gefasst … „Ganz leicht, ganz leicht/muss es nicht sein“ - dieser Regener-Song wurde gleichsam zum Lebensmotto der Schriftstellerin und Moderatorin Elke Heidenreich. Seit 1993 (‚Weißes Papier‘) kennt und liebt sie die Texte und die Musik von Element of Crime. Das zackige Intro von ‚Mehr als ihr erlaubt‘ wurde Jahre später die Erkennungsmusik ihrer legendären Literatursendung ‚Lesen!‘ im ZDF. Sie ist sich mit Sven Regener einig: „Man braucht nur Lieblingsfarben und Tiere/Dosenravioli und Buch/und einen Bildschirm mit Goldfisch/Das ist für heute genug.“ Eine ‚Lange Nacht‘ mit Elke Heidenreich und Sven Regener, die beide das Wort über alles lieben und die Musik und das Leben - und trefflich darüber streiten.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Jerry Goldsmith
'The River Wild' (Am wilden Fluss)
Original Motion Picture Soundtrack
Maurice Jarre
'The River Wild '
'The Unused Score'
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Geschichten mit Musik (4/5)
Wolfgang Sauer im Porträt
Von Erich Richter
RIAS Berlin 1980
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 5 am 02.03.2019)Der Musiker und Rundfunkmoderator Wolfgang Sauer (geboren 1928 in Wuppertal-Elberfeld, gestorben am 26. April 2015 in Köln) war ein Wandler zwischen den Welten. Der als Kind erblindete Pianist spielte Schlager und Popsongs, seine Liebe galt indes dem Jazz.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Tempolimit: Umweltschutz oder Schikane?
Dorothee Saar, Verkehrsexpertin bei der Deutschen Umwelthilfe
Dr. Michael Haberland, Präsident des Automobilclubs "Mobil in Deutschland e.V."
Moderation: Gisela Steinhauer
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterWenn`s ums Auto geht, hört bei vielen der Spaß auf - so auch bei der Diskussion um Tempolimits. Brauchen wir sie oder nicht? Tragen sie zum Umweltschutz und zu mehr Sicherheit bei - oder sind sie reine Schikane? Diskutieren Sie mit unseren Experten!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Nariman Hammouti-Reinke: "Ich diene Deutschland"
Ein Plädoyer für die Bundeswehr - und warum sie sich ändern muss
Gespräch mit der Autorin
Helm- und Stiefel-Literatur auf dem deutschen Buchmarkt
Eine Beobachtung von Paul Stänner
Tilman Venzl: "Itzt kommen die Soldaten"
Studien zum deutschsprachigen Militärdrama des 18. Jahrhunderts
Gespräch mit dem Autor
Sean McFate: "New Rules of War"
Vorgestellt von Nana Brink -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferdos Forudastan, Süddeutsche Zeitung , Ressortleiterin Innenpolitik
Moderation: Axel Rahmlow12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Ethik in der Künstlichen Intelligenz
Prof. Judith Simon, Universität Hamburg Department of Informatics, Mitglied im Ethikrat
Matthias Spielkamp, Journalist
Stefan Ullrich, Humboldt Universität Berlin, Diplom-Informatiker -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Europeras: Rimini Protokoll inszeniert John Cages Oper in Wuppertal
Gespräch mit Daniel Wetzel, Rimini Protokoll
Dreimal beim Theatertreffen
Kampnagel bringt die freie Szene zur Leistungsschau
Gespräch mit András Siebold, Künstlerischer Leiter, Internationales Sommerfestival Kampnagel
Die geniale Stelle:
Annemie Vanackere über Kornél Mundruczó-Produktion -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Pferdegestützte Traumatherapie in "Stiller Kamerad"
Gespräch mit dem Regisseur Leonhard Hollmann
Vorgespult:
"Frühes Versprechen" / "Dream Away" / "Stiller Kamerad"
Vorgestellt von Christian Berndt
Redford geht, die Szene bleibt: Sundance geht zu Ende
Von Nicole Markwald
Gestern Sundance, heute Netflix: Die Kunst des toten Mannes
Gespräch mit Anna Wollner
Für eine handvoll Renminbi: Der Animationsfilm Hao ji le
Gespräch mit Anke Leweke
Letzter Bärentanz für Kosslick: Die 69. Berlinale beginnt
Gespräch mit Susanne Burg
Top Five:
100 Jahre United Artists
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Kontrolle und Zufall
Lotterie des Lebens - von Zufall, Glück und Schicksal
Gespräch mit Florian Aigner
Reisen ohne Kontrolle - unterwegs mit der Agentur Unplanned
Gespräch mit Katja Bigalke
Ausgewürfelt - der Künstler Ted Green malt Zufallsbilder
Von Sonja Heizmann
Im Dorf des Glücks - eine spanische Tippgemeinschaft knackt den Jackpot
Von Julia Macher -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Populismus ist Protest gegen die Globalisierung
Philip Manow, Politikwissenschaftler, stellt sich den Fragen von Susanne FührerWer den Populismus nur mit kulturellen Gründen erklärt, greift zu kurz, meint der Politologe Philip Manow. Im Kern richte er sich heute gegen die Globalisierung - linke Populisten seien gegen die Freizügigkeit von Kapital, rechte gegen die von Menschen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Aus dem Bauch der Digitalisierung
Von Frank Odenthal
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Rafael Jové
Ton: Bodo Pasternak
Produktion: RBB 2017
Länge: 54'28
Von einem Hightech-Konzern aus dem Silicon Valley wird der Autor in den Außendienst geschickt. Er soll mit dem Smartphone Messdaten in Ladengeschäften erheben.Auch die digitalisierte Welt von heute braucht Bodenpersonal. Menschen, die Satellitendaten mit den Gegebenheiten vor Ort abgleichen und in die Navigationsprogramme einpflegen. Frank Odenthal war im Auftrag eines Hightech-Konzerns aus dem Silicon Valley unterwegs in deutschen Fußgängerzonen vom Schwarzwald bis zur Ostsee. Er solle Messdaten mit dem Smartphone erheben, hieß es. Aber was genau wurde da eigentlich gemessen?
Frank Odenthal, 1971 in Köln geboren, lebt als Journalist und Schriftsteller in der Nähe von Basel. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre hat er sich auf Themen der Entwicklungshilfe und des Umweltschutzes spezialisiert und seitdem in diversen Tageszeitungen und Zeitschriften publiziert. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Opéra Bastille, Paris
Aufzeichnung vom 22.04.2017
Nikolaj Rimskij-Korsakow
"Snegurotschka" (Schneeflöckchen), Oper in einem Prolog und vier Akten
Libretto: Nikolaj Rimskij-Korsakow nach Alexander Ostrowski
Schneeflöckchen - Aida Garifullina, Sopran
Lel, ein Hirte - Yuriy Mynenko, Countertenor
Kupawa, ein reiches junges Mädchen - Martina Serafin, Sopran
Zar Barendej - Maxim Paster, Tenor
Misgir, ein Kaufmann - Thomas Johannes Mayer, Tenor
Frühlingsfee - Ekaterina Semenchuck, Mezzosopran
Großväterchen Frost - Vladimir Ognovenko, Bass
Bermata, ein Bojar - Franz Hawlata, Bassbariton
Der Häusler Bakula - Vasily Gorshkov, Tenor
Babylikha - Carole Wilson, Mezzosopran
Waldgeist - Vasily Efimov, Tenor
Chor und Orchester der Pariser Oper
Leitung: Mikhail Tatarnikov -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Rimini Protokoll inszeniert in Wuppertal erste Oper:
Play* Europeras 1&2 von John Cage
Gespräch mit Stefan Keim
Doing democracy
In Weimar beginnt die Woche der Demokratie
Gespräch mit Susanne Burkhardt
Dreispartentheater:
Peaches singt in Brecht/Weills Dreigroschenoper in Stuttgart
Erste schwarze Tatort-Kommissarin
Florence Kasumba ermittelt in Hannover
Gespräch mit Matthias Dell
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel