Programm
Samstag, 29.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Schwindler aus Leidenschaft
Eine Lange Nacht über den Publizisten Léo Taxil
Von Peter Mayer
Regie: Clarisse CossaisIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts agierte in Frankreich ein Meister der Fake News, der mit immer neuen Sensationsgeschichten aus Politik und Religion die Nation in Atem hielt. Unter dem Pseudonym Léo Taxil wurde er berühmt. Den Ruf, der größte Schwindler des 19. Jahrhunderts zu sein, hat er sich mit Fleiß erworben. Taxil hat gelogen, weil seine Lügen als Wahrheit willkommen geheißen wurden in einem Land, das sich in fataler Selbstüberschätzung ins militärische Abenteuer gegen Preußen gestürzt hatte und nach der katastrophalen Niederlage aus dem Kaiserreich die anfällige und überreizte Dritte Republik geworden war. Mit anarchischer Hemmungslosigkeit startete Léo Taxil bereits in frühester Jugend seine zweifelhafte Laufbahn. Mit seinen Attacken hat er die Würdenträger der Kirche bis zum Exzess schlecht geschwindelt und dann eine bühnenreife Bekehrung als reuiger Sünder hingelegt. Mit antiklerikaler Wadenbeißerei war Schluss. Fortan ging er auf die Freimaurer los. Hochrangige Kirchenmännner fanden in diesen Geschichten untrügliche Belege für die Verruchtheit und satanische Macht der Freimaurer. Auch der Vatikan signalisierte Genugtuung über diese Enthüllungen. Für Léo Taxil waren sie das Glanzstück seines Lebenswerkes, mit dem er sein Publikum zum Narren hielt. Als ihm nach über einem Jahrzehnt auch dieses Thema ausgereizt schien, lud er ein zur internationalen Pressekonferenz und verkündete, dass alles, aber auch alles, was er je an Schimpf und Schmach über die Freimaurer verbreitet hatte, erstunken und erlogen war.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Angeklagt in der ČSSR
Rache für den Prager Frühling
Von Bedrich Utitz
RIAS Berlin 1972
Vorgestellt von Michael GrothNach dem "Prager Frühling" im August 1968 nahm die kommunistische Partei Rache an jenen, die sich für einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ engagiert hatten.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Der Elefantengeist"
Was bleibt von Helmut Kohl?
Uraufführung am Nationaltheater Mannheim/ Schauspielhaus
Gespräch mit dem schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Katze und der General" von Nino Haratischwili
Rezensiert von Birgit Koß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Energiewende - Warum kommen wir nicht zu Potte?
Gäste: Stefan Kapferer / Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft
und Dr. Simone Peter / Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie
Moderation: Gisela Steinhauer
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterSie ist eine der zentralen politischen Herausforderungen und Streitthemen: Die Energiewende. Überall in Deutschland prangen zwar Sonnenkollektoren auf den Hausdächern, auf vielen Äckern drehen sich Windräder. Kommunen betreiben ihre eigenen Stromnetze mit Erneuerbaren Energien, Hauswände werden gedämmt. Viele Verbraucher versuchen, Energie zu sparen und etwas für den Klimaschutz zu tun. Doch so richtig kommen wir damit nicht vom Fleck. Hauptbremser sind die fossile Energielobby und die Politik. Ein Hindernis ist aber auch der Protest vieler Anwohner gegen Windparks und Stromtrassen. Wer meint es noch ernst mit der Energiewende?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Jochen Buchsteiner:
"Die Flucht der Briten aus der europäischen Utopie"
Gespräch mit dem Autor
Marta Kijowska:
"Was ist mit den Polen los?"
Portrait einer widersprüchlichen Nation
Gespräch mit der Autorin
Petra Köpping:
"Integriert doch erst mal uns!"
Eine Streitschrift für den Osten
Rezensiert von Bastian Brandau
Heinz Duchhardt:
"Der Aachener Kongress 1818"
Ein europäisches Gipfeltreffen im Vormärz
Rezensiert von Thomas Brechenmacher -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Direktor Zentrum Liberale Moderne
Moderation: Miriam Rossius -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Zehn Jahre ohne Jürgen Gosch - die Akademie der Künste erinnert an den Regisseur
Gespräch mit dem Schauspieler Marcel Kohler
Wuppertal, Fabre, Gosch: Der September-Theaterpodcast ist da - ein Auszug -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Die Mechanismen populistischer Propaganda: "Waldheims Walzer"
Gespräch mit Ruth Beckermann, Dokumentarfilmregisseurin
Vorgespult:
"Werk ohne Autor" / "Die Abenteuer von Wolfsblut" / "Die defekte Katze"
Von Christian Berndt
Aschenputtel im Mafia-Milieu von Neapel: "Cinderella the Cat"
Gespräch mit dem Filmregisseur Ivan Cappiello
Faszination Showbusiness
Warum "A star is born" immer wieder verfilmt wird
Gespräch mit Anke Leweke
Politische Filmzensur in der Bundesrepublik: Neue Online-Datenbank
Von Andreas Kötzing
Spanische Realitäten im Wettbewerb von San Sebastian
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Top Five:
Schauspieler und Sänger
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Ein Traum in Beige
Moderation: Mandy Schielke
Trendfarbe Rentnerbeige
Von Nils Altland
Es ist ein "BEIGE" geworden - das erste Unisex-Magazin Deutschlands
Gespräch mit Lisa Trautmann
Computer says no - Früher war mehr Beige
Von Katharina Kühn
BerlKönig - Berlins neuer Taxiservice
Gespräch mit Susanne Gietl
"Analoge Meditationen" Nr. 6: Eine Siesta halten
Von Julie Bräuning -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
17:30 Uhr
Tacheles
Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Konrad Jarausch, deutsch-amerikanischer Historiker, im Gespräch mit Marcus PindurKonrad Jarausch, deutsch-amerikanischer Historiker, hat eine Kollektivbiografie geschrieben, die weite Teile des 20. Jahrhunderts in Deutschland beschreibt. Dazu hat er sich 80 Lebenserinnerungen von Kindern der Weimarer Republik bedient, die er zu einer Narrative verwoben hat. Ein sehr anschauliches historisches Werk, in dem die Brüche der deutschen Geschichte, ihre Leugnung, ihre Verarbeitung und das Leiden an den im deutschen Namen begangenen Verbrechen thematisiert werden.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Krieg im Kopf
Von Lou Brouwers
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Timur Isik, Arnd Klawitter, Martin Engler, Max Urlacher, Falk Rockstroh und Axel Wandtke
Im Originalton hören Sie: Ben Griffin, Bastiaan Everink, Carlos Munoz, Anne Mulder, Robert Mitchell, Hugh Millroy, Robert Sedlatzek-Müller und Daniel Lücking
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 54'31
(Wdh. v. 12.11.2016)
Die Geschichten von Veteranen aus fünf Ländern zeigen, wie sehr der Krieg auch in unserer zivilen Gesellschaft präsent ist.Was sind entscheidende Ereignisse in einem Menschenleben? Eine Begegnung. Ein Verkehrsunfall. Die Geburt eines Kindes. Eine Krankheit. Ein Traum. Eine Naturkatastrophe. Die erste Liebe. Ein Krieg. Im Feature werden Kriegsveteranen interviewt, darunter ein Irakveteran aus Denver, ein Vietnamveteran aus Washington und ein Afghanistanveteran aus Berlin. Der Autor möchte wissen, wie die Erfahrungen im Krieg ihr Leben verändert haben.
Lou Brouwers, geboren 1947 in Valkenburg bei Maastricht, Autor, Journalist, Filmemacher, lebt seit 1984 in Berlin. Zuletzt: "Das schönste Kino der Welt - der große Traum von Abraham Tuschinski" (Deutschlandfunk 2012) und "Voices of America - Vivian Perlis und das Archiv Oral History of American Music" (Deutschlandfunk 2016). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Helsinki Musik Centre
Aufzeichnung vom 10.03.2018
Leopold Koželuch
"Gustav Vasa", Oper in drei Akten
Gustav Vasa - Mario Zeffiri, Tenor
Christiern II - Cornelius Uhle, Bassbariton
Sevrin Norrby - Niall Chorell, Tenor
Christina Gyllenstierna - Martina Janková, Sopran
Cecilia - Helena Juntunen, Sopran
Margaretha Vasa - Monica Groop, Mezzosopran
Schutzengel von Schweden - Tuuli Lindeberg, Sopran
Helsinki Chamber Chorus
Helsinki Baroque Orchestra
Leitung: Aapo HäkkinenIn Schweden gilt er bis heute als Nationalheld, als Befreier: Gustav Eriksson, 1496 in Stockholm geboren, Reichsverweser und ab 1523 König von Schweden. Gustav befreite Schweden aus der Vorherrschaft Dänemarks, der 6. Juni, der Tag seiner Wahl, ist bis heute schwedischer Nationalfeiertag. Gustav war in der Schlacht bei Brännkyrka Fahnenträger, die Schweden hatten die Schlacht für sich entschieden, er ging als Verhandlungsführer an den dänischen Hof und wurde gefangen genommen. Ein Überlaufen zum dänischen Herrscher Christian kam nicht in Frage. Er befreite sich, flüchtete nach Lübeck, gelangte getarnt nach Schweden zurück. Hier organisierte er den Kampf gegen Christian von Dänemark. Bergarbeiter, Bauern rückten mit ihm vor.
1521 wurde er Reichsvorsteher, 1528 König von Schweden. Und: Gustav hat eines der ersten Orchester der Neuzeit, die Königliche Hofkapelle, gegründet. Das war im Jahr 1526, wir profitieren bis heute davon. Der Komponist Leopold Koželuch hat Gustav Vasa eine Oper gewidmet, komponiert wahrscheinlich 1792. Der finnische Dirigent Aapo Häkkinen ermöglicht also die Wiederbegegnung mit dieser Schwedenoper eines Böhmen aus der Mozartzeit. -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Richard Strauss
"Aus Italien", Sinfonische Dichtung op. 16
Ermanno Wolf-Ferrari
"Suite Veneziana"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Arianne Matiakh
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Semperoper Dresden startet mit Calixto Bieito und "Moses und Aron"
Gespräch mit Jürgen Liebing
Stuttgarter Opernhaus startet unter neuer Leitung mit "Lohengrin"
Gespräch mit Rainer Zerbst
Christian Holtzhauers erste Saison in Mannheim: Ein Wochenende voll Theater
Gespräch mit Christian Gampert
Kurzkritik:
Sebastian Baumgarten inszeniert Camus "Die Gerechten" im Gorki Theater Berlin
Gespräch mit André Mumot
Filmfest San Sebastían - die Preisträger
Gespräch mit Wolfgang Martin Hamdorf
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno Orzessek