Programm
Sonntag, 16.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Auf dem Pulverfass der Religionen und Konfessionen
Theologie, Politik und Literatur im Libanon
Von Margarete Blümel
Der Libanon ist das Verlagszentrum des arabischen Raums - weshalb sich die ohnehin im Land vorhandenen Konflikte noch einmal potenzieren.„Wir leben ständig zwischen zwei Attentaten“, sagt der Intellektuelle Jabbour Douaihy über den Alltag im Libanon. Auch sein Kollege Makram Rabah beklagt in seinen Texten die immer wieder aufflammende Gewalt. Er befürchtet, dass der Nepotismus und die Machtkämpfe der Konfessionen das Land zugrunde richten. Der libanesische Buchmarkt ist zwar der freieste im arabischen Raum. Doch wer publiziert, tut gut daran, Vorsicht walten zu lassen. Nicht zuletzt, weil im Libanon Bücher für den arabischen Markt produziert und auch nach Saudi-Arabien und Kuwait exportiert werden. An den rigiden Vorstellungen dort sind die Libanesinnen Joumana Haddad und Alawiyyah Sobh nicht zum ersten Mal gescheitert. Ihr Vergehen? Sie schrieben über Sex und patriarchalische Strukturen.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sufi-Bewegung
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Dunkle Nacht
Gott entdecken in den schwärzesten Winkeln des Lebens
Von Andreas Brauns
Katholische KircheDas Dunkel gehört zum Leben dazu und ist keinem Menschen fremd. Viele machen als Glaubende die Erfahrung: wer Gott, das Licht, sucht, wird in die Dunkelheit geführt. Die „Dunkle Nacht“, das ist seit dem 16. Jahrhundert ein zentraler Begriff der christlichen Spiritualität und meint: In der dunklen Höhle unseres Wesens, wo Gott wahrhaftig wohnt, gibt es Trost und Kraft, dort herrscht Frieden. Dann kann die Dunkelheit die Quelle neuen Lebens werden.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Hänsel und Knödel
Märchengedichte von Manfred Mai, Michael Ende, Heinz Erhardt und Josef Guggenmos
Von Karin Hahn
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Patricia Pantel
Wenn Dichter über Märchen dichten.Wenn Dichter beginnen, mit den Worten zu spielen, mit ihnen zu jonglieren und sie zu verdrehen, dann kann ein Gedicht entstehen. Und wenn die Dichter sich derart mit Märchen beschäftigen, entstehen Märchengedichte. Oder vielleicht doch eher märchenhafte Gedichte? Willkommen in der Welt von Hänsel und Knödel.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Wie Dagbatschi säte und erntete
Von Dietmar Beetz
Nach einem afrikanischen Märchen
Ab 7 Jahren
Regie: Manfred Täubert
Komposition: Wolfgang Schoor
Mit: Siegfried Worch, Christine Reinhold, Axel Holst, Werner Godemann, Ingrid Hille, Dorothea Garlin, Werner Hahn, Wolfgang Desch, Hubert Arndt , Siegfried Pappelbaum
Produktion: Rundfunk der DDR 1979
Länge: 44'55
Moderation: Patricia Pantel
Dagbatschi, der Schildkrötenmann überlistet die Affen, den Elefanten und die Perlhühner, um für seine Familie weiße und schwarze Bohnen heranzuschaffen.Die Familie von Dagbatschi, dem Schildkrötenmann, hat großen Hunger, es ist keine einzige Bohne mehr im Haus. Da geht Dabatschi zu dem reichen Elefanten und bittet ihn um Arbeit. Er hat Glück, der Elefant braucht jemanden, der seine Bohnenfelder bestellt. Eine schwere Arbeit, aber Dahbatschi will sie gerne tun. Nur brauchte er schnell etwas vom Lohn, um seine Familie zu ernähren. Das lehnt der Elefant ab. In seiner Not betrügt Dagbatschi den Elefanten, er bringt das Saatgut nach Hause und die Familie ißt die Bohnen auf. Am nächsten Tag tut er so als ob er säen würde, walzt auch alles glatt und wässert. Aber es wächst nichts. Was nun? Mit viel List gelingt es Dagbatschi, eine reiche Ernte für den Elefanten und für sich einzubringen.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
FDJ - Freier Deutscher Jazz
Unterwegs zu Orten des Jazz in der DDR
Von Henryk Gericke und Robert MießnerEs gab viele Orte des Jazz in der DDR: den Ost-Berliner Jazzkeller Treptow, den Jazzclub Tonne in Dresden, die Leipziger Jazztage - um nur drei zu nennen. Woher kam diese Jazzbegeisterung? Und welche Rolle spielte sie in einem Ordnungsstaat, der die ‚Ami-Musik‘ zunächst brüsk abwehrte und später, durchaus prestige- und devisenbringend, umarmte?
Mitte der 60er-Jahre wird der Musikstudent Ulrich Gumpert zum Direktor gerufen: „Sie haben imperialistisches Gedankengut an unser sozialistisches Internat gebracht." Strenger Verweis, Gumpert wird mit Exmatrikulation gedroht. Sein Vergehen: Bei einer Durchsuchung seines Zimmers wurden zwei Louis-Armstrong-Singles gefunden. Ein Dreivierteljahr später wird in der DDR die erste Armstrong-Lizenzplatte erscheinen.
Die ‚Deutschlandrundfahrt‘ ist mit Ulrich Gumpert, Wolf ‚Assi‘ Glöde, Steffen Wilde, Stephan Kämmerer und Gerhard Schulz unterwegs. Sie, die noch heute mit und für den Jazz leben, berichten von ihren Orten, erzählen, warum man damals ‚Jatz‘ sagte und ob es für Jazzmusiker in der DDR eine Sperrstunde gab. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
DDR-Umerziehungsheim Torgau
„Ihr könnt mich umbringen“
Wie Kinder zu Mördern gemacht werden
Von Nathalie Nad-Abonji und Alexander KrützfeldtEs geschieht im Sommer 1989 kurz vor dem Mauerfall: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Paul meldet sich. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben. Sein Lebenswille ist gebrochen. Dabei ist er erst 16 Jahre alt.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Der philosophische Wochenkommentar:
EU vs. Ungarn: Aufklärung statt Autoritarismus
Von Georg Bertram
Philosoph Konrad Paul Liessmann: Über die Hölle
Philosophische Orte: Adornos Kindheitsydill in Amorbach
Von Jojanna Tirnthal -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkt: Interreligiöse Beziehungen
Moderation: Thorsten Jabs
"Interreligiöse Vernetzung - Der 1. Bundeskongress der Räte der Religionen“
Gespräch mit Ali Faridi, Ansprechpartner für interreligiöse Kontakte der Bahai-Gemeinde in Hannover
"Im Fadenkreuz des Präsidenten - In Nicaragua werden Katholiken zu Staatsfeinden“
Von Wolf-Dieter Vogel
"Sushi religiös - Der japanische Pragmatismus im Umgang mit Religionen“
Von Peter Kaiser
"Jüdischer Traum in Palermo - Die erste Synagoge auf Sizilien nach 500 Jahren?“
Von Igal Avidan -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin, Foyer des Kammermusiksaals
Aufzeichnung vom 03.09.2018
Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandfunk Kultur
Geschliffene Diamanten
Eine Diskussion über Anton Webern und die Rezeption seiner Musik
Eleonore Büning, Freie Publizistin
Hanspeter Krellmann, Freier Publizist und Biograf Anton Weberns
Michael Stegemann, Professor für Musikwissenschaft
Gast: Dietmar Wiesner, Flötist des Ensemble Modern
Moderation: Olaf Wilhelmer
In Zusammenarbeit mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik.16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Zum 20. Todestag von Florence Griffith-Joyner: Der Zweifel lief immer mit
Von Jutta Heeß
Antidoping-Prävention: Ein Besuch bei Bayer 04 Leverkusen
Von Heinz Schindler
Einwurf: Was haben Griffith-Joyner, Ben Johnson und Christian Schenk gemeinsam?
Von Stefan Osterhaus
Vor Belgrad-Derby Roter Stern - Partizan: Verwicklungen von Politik und Sport
Von Sabine Adler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVerkalkt - verstopft - verschlossen
Gefäßsport als Medizin
Von Peter Kolakowski
Die Verstopfung und Verhärtung der Blutgefäße führt zur Arterienverkalkung. Bewegung ist das beste Rezept um vorzubeugen oder zu heilen. Doch es gibt für Betroffene kaum Angebote in Form von sogenanntem Gefäßsport.Sie zählt zu den häufigsten, gefährlichsten und teuersten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern: die Arteriosklerose oder Arterienverkalkung, eine Verstopfung und Verhärtung der Blutgefäße und wichtigster Auslöser für Herz-Kreislauferkrankungen mit Todesfolge. Rund 4,5 Millionen Menschen sind in Deutschland von der sogenannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, allgemein auch als Schaufensterkrankheit bekannt, betroffen, viele ohne es zu wissen. Vor allem Sport und Bewegung sind das beste Rezept, Arterienverkalkung und deren Folgeerkrankungen vorzubeugen oder bereits Erkrankte wieder gesund und fit zu machen. Doch gibt es für Betroffene kaum Präventions- und Rehabilitationsangebote in Form von sogenanntem Gefäßsport. Statt das Geld hier zu investieren, werden mehr als die Hälfte aller finanziellen Mittel im Gesundheitswesen für die Folgen von Arterienverkalkung aufgewendet.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Kleider ohne Leute
Von Romain Gary
Bearbeitung: Paul Hühnerfeld
Regie: Gert Westphal
Mit: Oswald Döpke, Fritz Benscher, Else Hackenberg, Friedrich W. Bauschulte, Johannes Hönig, Kurt Strehlen, Reinhold Lütjohann, Gerda-Maria Klein, Josef Kandner, Daniel Trudik, Rudolf Koch-Riehl, Gert Westphal, Herbert Sebald
Produktion: RB 1952
Länge: 58'34
Hunger, Schwarzhandel und die Frage nach der Moral - prekäres Überleben im Paris der Nachkriegszeit.
Anschließend:
Fritz Benscher - ein Holocaust-Überlebender und Rundfunkstar in der BRD
Von Beate Meyer
Sprecherin: Verena von Behr
Regie: Stefanie Hoster
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: ca. 25'Paris 1945: Luc ist ein Heldensohn, sein Vater starb in der Résistance - doch von der Ehre allein wird der Waisenjunge nicht satt. Er streunt durch die Straßen, ein Monsieur Vonderputt nimmt sich seiner an. In dessen Auftrag handelt er auf dem Schwarzmarkt, immer auf der Suche nach den begehrten Dollars, um nach Amerika auszuwandern. Doch die Luft wird dünn für Lucs Clique, die mehr und mehr Risiken eingeht - und auch für Monsieur Vonderputt, den seine Vergangenheit einholt.
Romain Gary, geboren 1914 in Vilnius als Roman Katsev, Sohn einer jüdischen Familie. Emigrierte 1928 nach Frankreich, 1940 Flucht nach Großbritannien. Ging nach dem Krieg in den diplomatischen Dienst. Autor von Prosa und Theaterstücken, zweifach erhielt er den Prix Goncourt. "Le Grand Vestiaire" ("Kleider ohne Leute") erschien 1949 in Frankreich, 1951 in Deutschland. Als Hörspiel außerdem "Monsieur Cousin und die Einsamkeit der Riesenschlangen" (WDR 2008). Gary starb 1980 in Paris. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 03.09.2018
Anton Webern
Variationen für Klavier op. 27
Zwei Lieder für mittlere Stimme und acht Instrumente op. 8
Fünf Stücke für Orchester op. 10
Vier Lieder für Sopran und Orchester op. 13
Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9
Drei Orchesterlieder op. posth.
Variationen für Orchester op. 30
Mathias Spahlinger
"passage/paysage“ für großes Orchester
Caroline Melzer, Sopran
Ueli Wiget, Klavier
Ensemble Modern Orchestra
Leitung: Enno Poppe -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Der Schöpfer der Berliner Philharmonie
Hans Scharoun zum 125. Geburtstag
Von Albrecht DümlingAls Hans Scharoun erstmals seine Pläne für die Berliner Philharmonie vorlegte, wurde die Platzierung des Konzertpodiums in der Mitte von Fachleuten als widersinnig kritisiert. Nur dank der Unterstützung von Visionären wie Herbert von Karajan wurde das Projekt schließlich akzeptiert und realisiert. Die Sendung vergleicht die Ideen des Architekten mit den Erfahrungen der Musiker und Musikhörer.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Die Kunst reagiert:
Chemnitzer Kunstsammlungen mit politischen Videoarbeiten
Gespräch mit Dr. Frédérick Bußmann, Direktor der Chemnitzer Kunstsammlungen
Von der Literatur zur Kunst - Collagen von Herta Müller
Von Claudia Wheeler
Pietät geht vor:
1 Jahr museale Erforschung von Schädeln aus der Kolonialzeit
Von Christiane Habermalz
Kreaturen nach Maß:
"Tiere und Gegenwartsdesign" im Museum Marta Herford
Gespräch mit Friedrike Fast, Marta Herford Museum
Preise im Umbruch: die Emmys werden verliehen
Von Ncolie Markwald
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel