Programm
Donnerstag, 05.07.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Evan Gardner
"Sonic Voyeur II" für Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Zafraan Ensemble
"Scandinavian Knitting" für Orchester
Philharmonisches Orchester Bergen
Leitung: Dima Slobodeniouk
"No Thanks", Five poems by E.E.Cummings
Anne Montandon, Mezzosopran
Laurent Bruttin, Klarinette
Olivier Marron, Violoncello -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 75 Jahren: Die deutsche Wehrmacht beginnt ihre letzte große Offensive an der Ostfront05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Dietrich Heyde
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEnde des Menschseins:
Beherrscht uns künftig künstliche Intelligenz?
Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPolitik in Krisenzeiten: Einfach einmal den Zufall machen lassen?
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historikerin, Universität Münster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Dämmer und Aufruhr. Roman der frühen Jahre" von Bodo Kirchhoff
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kafka als Alter Ego
Katrin Heise im Gespräch mit Reiner Stach, LiteraturwissenschaftlerAm Anfang war ein Schuber mit Kafkas Romanen und Tagebüchern. Den gewann Reiner Stach als Jugendlicher bei einem Preisausschreiben . Er verschlang jedes Wort und kam von Kafka nie wieder los. Nach einem abgebrochenen Philosophie- und einem Lehrerstudium ging er beharrlich seinen Weg an der Seite des Prager Schriftstellers . Seine Dissertation, die er er über das Verhältnis des Schriftstellers zu Frauen schrieb, wurde gleich prominent veröffentlicht. Nach zehn Jahren als Lektor des Kafka-Verlegers Fischer, war die Zeit reif für eine neue Biographie über den deutsch-tschechischen Autor, der 1924 mit 40 Jahren starb. Der Verlag sorgte für gute Bedingungen und Reiner Stach las, recherchierte, interviewte, schrieb. Drei dicke Bände, über 2000 Seiten sind das Ergebnis seiner 18 jährigen Arbeit, bei der er das Wesen des Autors auf empathische Weise ergründete, aber auch tief in die gesellschaftlich historischen Umstände der ersten beiden Jahrzehnte des 20 Jahrhunderts eintauchte. Diese Zeit, so die Erkenntnis von Reiner Stach, hat viele Parallelen zu unserer Gegenwart: Von der Sorge vor Selbstentfremdung des Menschen durch die Entwicklung der Technik, über Burnout bis hin zu alternativen Lebensformen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
"Hochsensibel geboren" von Prinzessin Märtha Louise
Gespräch mit Ina Hildebrandt
Deutsch-deutsche Flüchtlingsgeschichten: Roswitha Quadfliegs Roman "Frei"
Gespräch mit den Autoren Roswitha Quadflieg und Burkhart Veigel
"How to speak chicken" von Melissa Caughey / "Literarische Hühner" von Beth Moon
Rezensiert von Eva Hepper
42. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Gespräch mit Wiebke Porombka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Im Schatten der Festivals
Was machen Clubs im Sommer?
Gespräch mit Karsten Schölermann, Vorsitzender d. LiveMusikKommission e.V.
Musikbuch:
Konservativer Modernist: Eine neue Biografie über Max Reger
Von Christoph Vratz
"Novoflot - die 15. Spielzeit"
Gespräch mit dem Regisseurs Sven Holm11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Bella Ciao" - Italienische Arbeiterlieder beim Rudolstadt-Festival
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferdos Forudastan, Journalistin und Autorin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Publikumsmagnet im Nordosten
Zehn Jahre Ozeaneum in Stralsund
Von André Hatting
DDR-Kunst ohne Nostalgie
Die Ausstellung "Hinter dem Horizont..." in Schwerin
Von Silke Hasselmann
NS-Gedenken in der Kritik
Streit um den Gedenkort Bückeberg
Von Alexander Budde
Hidden Champions:
Blieskastel - Barock und gute Küche im Saarpfalz-Kreis
Von Tonia KochZehn Jahre Ozeaneum in Stralsund
Im Juli 2008 wurde das Ozeaneum in Stralsund eröffnet. Inzwischen haben weit über sechs Millionen Menschen das hochmoderne Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt nördliche Meere besucht. 2010 wurde das Ozeaneum als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Längst ist der Gebäudekomplex, der das Museum beherbergt, zu einem Wahrzeichen der Hansestadt Stralsund geworden. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Shoah"-Regisseur: Claude Lanzmann ist tot
Von Hartwig Tegeler
Strukturelle Ignoranz? Offener Brief nach Castorf-Interview
Gespräch mit der Kuratorin und Dramaturgin Felizitas Stilleke
The Insult - ein bewegender Film über die libanesische Geschichte
Von Cornelia Wegerhoff14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagWas macht ihr in den Ferien?
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Yungblud mit Livesong
Gespräch mit Dominik Harrison
Neues Album von Florence & The Machine: "High As Hope"
Von Christoph Möller
"Wie auf dem Basar" - astronomische Musiker-Gagen bei Festivals
Gespräch mit Carsten Schumacher vom Magazin Festival Guide
Fashion Week: Setzt Pop immer noch Modetrends?
Gespräch mit Gesine Kühne16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheMöhring-Chor Alt Ruppin
Heimatverbundenheit zeichnet den Möhring-Chor Alt Ruppin aus. Aus diesem Grund bekennt sich der Chor seit über hundert Jahren zu dem großen Sohn ihrer Stadt. Ferdinand Möhring stammte aus Alt Ruppin. Werke des Komponisten wurden von Mendelssohn-Bartholdy uraufgeführt, er kannte Chopin persönlich und schuf seine eigenen Werke vom Ruppiner Land aus. Die 45 Sänger des Möhring-Chors singen neben Werken Möhrings vor allem Volkslieder und klassische Chorliteratur. Die Männer kennen sich alle seit vielen Jahren und pflegen ihre Heimatverbundenheit.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
17:50 Uhr Typisch deutsch?Bedienstete
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Wasserkrise in Chile - Die Schattenseiten des Avocado-Booms
Von Sophia BoddenbergAvocados gehören zum sogenannten Superfood, was sich nicht nur in EU-Ländern steigender Beliebtheit erfreut. Die Produktionsbedingungen in Südamerika haben nur wenige im Blick. In Chile werden nahezu 1000 Liter Wasser benötigt, um 2,5 Avocados herzustellen, eine sehr schlechte Umweltbilanz. Deshalb herrscht in vielen Regionen, die Avocados produzieren, Wasserknappheit. Hinzu kommt, dass Chile die Wasserressourcen und das Management zu 100 Prozent privatisiert hat. Der Protest mobilisiert sich nun in Bürgerbewegungen, die für ein neues Wassergesetz kämpfen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Twitternde Akademiker
Von Cara Wuchold
"Mikroaggressionen" - Rassismus im Alltag
Von Azadê Peşmen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNukleare Narrative - Tansania, Greifswald, Ronneburg
Geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Atomkraft
Von Julia Tieke -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bachfest Leipzig
Nikolaikirche
Aufzeichnung vom 16.06.2018
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51
Konzert C-Dur für zwei Cembali, Streicher und Basso continuo BWV 1061,
eingerichtet für Oboe, Violine, Viola da gamba, Fagott, Streicher und Basso continuo von Václav Luks
Julia Sophie Wagner, Sopran
Xenia Löffler, Oboe
Vittorio Ghielmi, Viola da gamba
Collegium 1704 -
22:00 Uhr
Chormusik
Naissance de Vénus
Französische Chorwerke des 20. Jahrhunderts
Werke von Florent Schmitt, Olivier Messiaen, Darius Milhaud und Joseph Canteloube
Ensemble Arsys Bourgogne
Leitung: Mihály Zeke -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
u.a. 42. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
"Unerträglich eindringlicher Filmemacher" Zum Tod von Claude Lanzmann
Gespräch mit Ulrich Gregor, Leiter und Gründer des Forums der Berlinale
Prokofjews ‘Der feurige Engel’ beim Internationalen Festival d'Aix-en-Provence
von Frieder Reininghaus
Tanztheater Wuppertal Pina Bausch schmeißt Intendantin raus
Gespräch mit Wiebke Hüster
Highschool-Musical-Style:
Q-Brothers aus Chicago beim Shakespeare-Festival Neuss
Gespräch mit Ulrike Gondorf
Das Lesen hat begonnen - Bericht vom Auftakt Klagenfurt Bachmann-Tage
Von Wiebke Promonka23:30 Uhr Kulturnachrichten