Programm
Freitag, 06.04.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Cadavre Exquis
Ein Melodram
Mit Werken von Antye Greie-Ripatti, Neo Hülcker und Elisabeth Hager, Gordon Kampe, Antje Vowinckel, Marcus Thomas sowie Berliner Jugendlichen
Mitwirkende:
Margarete Huber, Daniel Gloger, Oliver Urbanski (Stimme)
Josa Gerhard (Viola)
Cosima Gerhardt (Violoncello)
Miguel Pérez Iñesta (Klarinette)
Robin Hayward (Tuba)
Matthias Engler (Perkussion)
Konzept: Christine Mellich und Marcus Gammel
Assistenz: Johann Mittmann
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Konzerthaus Berlin/Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 53'28
(Ursendung)
Das Surrealistenspiel "Cadavre Exquis" als Kompositionsprinzip.Jemand zeichnet einen Kopf. Das Papier wird umgeknickt, weitergereicht. Die nächste Person skizziert den Oberkörper. Knick. Beine. Eine Figur entsteht. Diese spielerische Methode entstammt dem Surrealismus und heißt Cadavre Exquis.
2017 wurde sie von der Konzertreihe 'Open your Ears‘ zum Kompositionsprinzip für Musik und Libretto ernannt. Das entstandene Melodram hörten am Tag der Uraufführung neben den Besucherinnen und Besuchern, auch die Komponistinnen und Komponisten und die Librettistinnen und Librettisten zum allersten Mal. Wir senden die Aufzeichnung vom 15. März. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt:
Vor 75 Jahren: Antoine de Saint-Exupérys Erzählung "Der kleine Prinz" erscheint05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Christoph Stender
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSelbstzweifel: Nur wer sich selbst infrage stellt, kommt weiter
Von Andreas Sommer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersEinbruch
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewFair Handeln - wie gerecht geht es zu beim Verkauf von Kakao oder Kaffee?
Gespräch mit Peter Schaumberger, Chef der GEPA (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Eight Ball Boogie" von Declan Burke
Vorgestellt von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mythos Cyberwar" von Thomas Rid
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
„Die »authentische« Reportage gibt es eigentlich nicht“
Gisela Steinhauer im Gespräch mit Manuel Möglich, JournalistÜber emotionale Themen völlig neutral zu berichten sei im Grunde nicht möglich, sagt der Journalist Manuel Möglich. In seiner Arbeit hat er sich den radikal subjektiven Ansatz zum Programm gemacht. Der studierte Kultur- und Medienwissenschaftler zog sich bis auf die Unterhose aus, um für eine Reportage in einen Sexclub zu kommen, oder hing in schwindelerregender Höhe in den Behausungen von Waldbesetzern im Hambacher Forst. Mit der neuen Sendereihe „?Rabiat!“?, die der 39-Jährige für die ARD entwickelt hat, soll diese Idee nun auch ihren Weg ins öffentlich-rechtliche Fernsehen finden. Gerade ist außerdem sein neues Buch erschienen. In „?Alles auf Anfang“? hat sich Manuel Möglich - wiederum subjektiv - auf die Spuren von Menschen begeben, die versuchen, ihre persönliche Utopie Wirklichkeit werden zu lassen.
Warum er in subjektiven Reportagen eine Chance sieht, um die Glaubwürdigkeit des Journalismus zu stärken, in welchem Moment als Reporter er wirklich Angst hatte, und wieso ihn das Abgründige reizt, darüber unterhält sich Gisela Steinhauer mit Manuel Möglich. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Wie Algorithmen unser Verhalten beeinflussen
Thriller von Ursula Poznanski und Arno Strobel
Gespräch mit dem Schriftsteller Arno Strobl
Buchkritik: "Eine Liebe, in Gedanken" von Kristine Bilkau
Rezensiert von Ursula März
Straßenkritik: "Ghetto Kidz" von Morton Rhue
Von Maria Bonifer
Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Marga Schöller Bücherstube in Berlin
Gespräch mit Monika Schäfer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Erfolgs-Frau mit eigenem Standpunkt:
Lisa Stansfield und ihr neues Album "Deeper"
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesGewaltig amerikanisch: Leonard Bernsteins 2. Sinfonie
Von Volker Michael -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferda Ataman, Politikwissenschaftlerin und Journalistin
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Vitamine. Ein wahrer Kassenschlager -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Kreativdorf Holzmarkt - urbanes Experiment mitten in Berlin
Von Verena Kemna
Aufpassen zum Schulbeginn - Polizei in Hannover kontrolliert Elterntaxis
Von Hilde Weeg
Die Sorge, geschluckt zu werden - Eschborn u. Frankfurt/M streiten um neuen Stadtteil
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
So viel mehr als "Heidi" - Der Anime-Großmeister Isao Takahata ist tot
Gespräch mit Florian Höhr, Programmgestalter Filmfest Nipponconnection/Japanischer Film
Tallinn Music Week: Aushängeschild estnischer Kultur?
Gespräch mit Maris Hellrand, Producerin für deutsche Medien (ZFD, ARTE)
Das Lesen der Anderen: POP - Kultur und Kritik
Gespräch mit Annekathrin Kohout
"I'm the shit!" - Amerikas Star der Stunde heißt Cardi B
Von Azadê Peşmen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagUnterwasserarchäologie
Auf Schatzsuche im Taucheranzug und mit Tauchroboter
Von Dana Sindermann
Moderation: Tim WieseTief im Meer, auf dem Meeresgrund, liegen eine Menge wertvoller Dinge. Das können einzelne, kleine Sachen sein wie Geld oder Schmuck, auch Kleider, Möbel und Spielzeug. Es können aber auch große Schiffe sein oder sogar ganze Dörfer.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
Kylie Minogue ist zurück, mit Country-Pop
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Oliver Schwesig16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Der Fall Puigdemont - Europäischer Haftbefehl als Bumerang für Spaniens Justiz?
Darüber diskutieren im Wortwechsel:
- Nikolaos Gazeas, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, Experte für Internationales Strafrecht
- Zaklin Nastic, Bundestagsfraktion „Die Linke“, menschenrechtspolitische Sprecherin
- Oliver Neuroth, ARD-Hörfunkkorrespondent in Madrid
- Volker Ullrich, Bundestagsfraktion CDU/CSU, Rechtspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe
Moderation: Panajotis GavrilisKlares Signal des Oberlandesgerichts Schleswig: Carles Puigdemont kommt unter Auflagen und gegen Kaution frei. Wegen des Vorwurfs der „Rebelión“ wird kein Auslieferungshaftbefehl ausgestellt, wohl aber wegen möglicher Veruntreuung von Staatsgeldern.
Nur dafür müsste Puigdemont sich in Spanien vor Gericht verantworten - wenn Spanien den Europäischen Haftbefehl in seinem Fall nicht wieder zurückzieht. Madrid reagiert sehr verhalten. Hat die spanische Regierung versäumt, den Streit mit Katalonien innenpolitisch rechtszeitig zu lösen? Bescherte der Europäische Haftbefehl dem katalanischen Unabhängigkeitsführer eine enorme Publicity? Und wird er jetzt zu einem Bumerang für die spanische Justiz?
Darüber diskutieren im Wortwechsel von Deutschlandfunk Kultur: -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Portrait: Mario Levi
Von Igal Avidan
90 Jahre Comedian Harmonists
Von Peter Kaiser
Zum Schabbat anlässlich des Abschlusses des Pessach-Festes:
"Ribono Shel Olom" mit Henry Black und David Fallman in Begleitung der London Cantorial Singers -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
"Vater und Sohn"
Die Erfolgsgeschichte eines deutschen Comics aus dunkler Zeit
Vorgestellt von Renate Maurer
Die Bildergeschichten von Erich Ohser waren zu Nazizeiten populär in Deutschland, obwohl Ohser wegen parteikritischer Witze Berufsverbot hatte und schließlich denunziert wurde.Ein Vater, rund, mit Glatze und Walrossbart, der am liebsten Kind ist, und sein strubbelhaariger kleiner Sohn, der mit diesem unmöglichen Erzieher jede Menge bizarrer Alltagsabenteuer erlebt. Zwischen 1934 und 1937 erschienen Erich Ohsers wortlose Bildergeschichten 'Vater und Sohn‘ Woche für Woche in der 'Berliner Illustrirten Zeitung‘ und wurden ungeheuer populär in Deutschland. Wegen seiner scharfen Hitler-und Goebbels-Karikaturen für den Vorwärts hatte Ohser eigentlich Berufsverbot unter den Nazis; nur unter einem Pseudonym und mit der Auflage unpolitisch durfte er die Comics publizieren. Denunziert wegen parteikritischer Witze, erhängte er sich in der Nacht vor seinem Prozess in seiner Zelle am 6. April 1944, 41 Jahre alt.
Sein Nachlass in Plauen wird inzwischen mit viel Engagement betreut und in wechselnden Ausstellungen gezeigt. Dort war auch der französische Verleger der ersten Gesamtausgabe von 'Père et Fils‘ in Frankreich anzutreffen. Diese Edition war Vorbild für die erste amerikanische Gesamtausgabe 2017. Und auch der Enkel von Erich Ohser, Peter Ohser, zu Hause in den USA, tauchte plötzlich in Plauen auf. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Musikverein Wien
Gunther Schuller
"Seven Studies on Themes of Paul Klee" für Orchester
Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Trompete und Orchester ("Nobody knows de trouble I see")
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Håkan Hardenberger, Trompete
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: John Storgårds -
22:00 Uhr
Einstand
Max Bruch
Serenade c-Moll nach schwedischen Melodien für Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade für Streicher Nr.13 G-Dur KV 525 "Eine kleine Nachtmusik"
Deutsche Streicherphilharmonie
Leitung: Wolfgang Hentrich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Jacques Higelin - Frankreichs Polit-Rock-Poet ist tot
Gespräch mit dem Chanson-Experten Gerd Heger
Intendanten-Wechsel:
Der Neue an der Berliner Staatsoper unter den Linden
Gespräch mit Matthias Schulz
Bremer Kunsthalle zeigt wertvolle Schenkung niederländischer Malerei
Gespräch mit Dorothee Hansen, stellv. Direktorin, Kuratorin
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke