Programm
Donnerstag, 05.04.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Donaueschinger Musiktage - Next Generation (1/2)
Musikhochschule Trossingen
Aufzeichnung vom 19.10.17
(Teil 2 am 12.04.2018)
Marcus Caratelli (*1991)
„Fogli Sparsi II“
echtzeitEnsemble:
Till Breitkreutz, Viola
Nield Pfeffer, Clavicembalo
(Studio Neue Musik der HMDK Stuttgart)
Uğurcan Ötzekin (*1990)
"Naufragii“ für Ensemble
Sinfonietta Ensemble
Leitung: Sven Thomas Kiebler
(Staatliche Hochschule für Musik Trossingen)
Qiuyue Jin (*1989)
"Hollow“ für zwei Klaviere
Ensemble Helix:
Yu-Ting Huang, Klavier
Lukas Stamm, Klavier
(Studio für zeitgenössische Musik der Hochschule Luzern)
Ardian Halimi (*1990)
Quartett
Mingxuan Bao, Flöte
Kai Faßbinder, Percussion
Shanshan Huang, Klavier
Vivian Krause, Viola
(Staatliche Hochschule für Musik Trossingen) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt:
Vor 200 Jahren: In Chile endet die spanische Kolonialherrschaft05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Christoph Stender
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchulausbildung: Schluss mit den Wohlfühl-Noten
Von Susanne Gaschke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIst ein Handelskrieg in Zeiten der Globalisierung gewinnbar?
Gespräch mit Peter-Tobias Stoll, Rechtswissenschaftler, Universität Göttingen Institut für Europäisches und Internationales Recht08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Herkunft der anderen" von Toni Morrison
Rezensiert von Siglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Musik besteht aus Klang und Stille"
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Karl Bartos, Musiker und Gründungsmitglied der legendären Band KraftwerkKeine deutsche Band ist international so bekannt und einflussreich geworden wie Kraftwerk. Karl Bartos wurde 1975 als Schlagzeuger für die Gruppe rekrutiert und blieb ihr 15 Jahre lang treu. Der klassisch ausgebildete Musiker prägte den typischen minimalistischen Elektro-Pop Sound von Kraftwerk sowohl musizierend als auch komponierend - Titel wie The Model, die Roboter oder Computer Love sind aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Nach seinem Austritt aus der Band verfolgte Bartos diverse Solo-Projekte und spielte unter anderem mit Johnny Marr und Bernard Sumner. Letztes Jahr hat er seine Autobiographie veröffentlicht - ein umfassender Rückblick auf ein musikalisches Leben und eine bewegte Bandgeschichte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Der Zopf" von Laetitia Colombani
Gespräch mit Dorothea Westphal
Das Jahr, in dem das 20. Jahrhundert begann - Bücher zu 1918
Von Hans von Trotha
...liest Musik: "Farid Bang" und "Kollegah" - Antisemitismusvorwurf beim Echo
Von Azadê Peşmen
Buchkritik : "Postfaktisch" von Vincent F. Hendricks, Mads Vestergaard
Rezensiert von Marko Martin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Die Jazzszene in Budapest: Refugium für Andersdenkende
Von Sophia Fischer
Musikbuch: Zen und Poesie - Ein Leonard Cohen-Lexikon
Von Christof Graf11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikZum 10. Mal unterwegs - Das internationale Tourfestival "Akkordeonale"
Gespräch mit dem niederländischen Musiker und Komponisten Servais Haanen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andres Veiel, Filmemacher
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Aus Schutz vor Vandalismus
Eine Stabkirche im Harz soll versetzt werden
Von Christoph RichterIm Oberharzer Mischwald steht eine verwunschene Stabkirche. Eine Kirche komplett aus Holz und von einer Stabkonstruktion gehalten. Von diesen skandinavischen Modellen gibt es drei in Deutschland. Die im Wald in Stiege ist allerdings in Gefahr. Die Farbe blättert ab, die Fensterscheiben sind eingeworfen. Damit der Holzbau nicht weiter zerstört wird, soll er in den Ort umziehen. Ein Verein will die Kirche umsetzen lassen. Baugrundgutachten und einen Pachtvertrag gibt es bereits. Laut einer Machbarkeitsstudie kostet das Projekt eine halbe Million Euro. Der Verein ist sich sicher, dass er das Geld zusammenbekommt. Dann ist nur noch die Frage: wie die Kirche umgesetzt werden soll - mit einem LKW, der Bahn oder einem Lasten-Helikopter der Bundeswehr.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Warum Halle vertikal klingt: Die argentinische Klangkünstlerin Sol Rezza
Gespräch mit der Musikerin
Die Kunst-Sammlung des schillernden Marxisten Eduard Fuchs wird rekonstruiert
Gespräch mit dem Autor Ulrich Weitz
Das Lesen der Anderen: Arch+, Architekturzeitschrift
"The Property Issue"
Gespräch mit dem Architekten Arno Brandlhuber
Vorgespielt: "Far Cry 5"
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Nord Dub: Trompeter Nils Molvaer über sein Projekt mit Sly & Robbie
Gespräch mit dem Musiker
"Sex & Food": Das Unknown Mortal Orchestra setzt Prioritäten
Von Christoph Möller
Vor 30 Jahren: Wie entstand das Debüt von Tracy Chapman?
Von Johanne Burkhardt
30. Jubiläum: Was hat uns das Debütalbum von Tracey Chapman heute zu sagen?
Gespräch mit Olga Hochweis16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheCamerata Vocale Zwickau
Chormusik gemeinsam zu erleben und für andere erlebbar zu machen, diese Leidenschaft trägt die Camerata Vocale Zwickau über die Grenzen Sachsens hinaus in die Welt. Konzertreisen führten die musikalisch vorgebildeten Sängerinnen und Sänger unter anderem nach Österreich, Frankreich und Italien, wo sie bei Wettbewerben jeweils Publikum und Jury überzeugten. Die Arbeit mit namhaften Dirigenten machten die Erfolge möglich. Auch wenn der Chor vorwiegend ein A-cappella-Repertoire von der Renaissance bis zur Gegenwart pflegt, arbeitet er gelegentlich mit Orchestern, die auf historischen Instrumenten spielen, zusammen.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
17:50 Uhr Typisch deutsch?Populismus
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Kritisch? Unerwünscht! - Medien in Ungarn
Von Stephan Ozsvath
Ein entscheidender Kampf - Ungarn vor der Wahl
Von Clemens VerenkotteKritisch? Unerwünscht! - Medien in Ungarn
Es gibt sie noch: Journalisten, die unter schwierigen Rahmenbedingungen immer neue Korruptionsfälle aufdecken. Doch die meisten Medien pfeifen das Lied der Regierung.
Ein entscheidender Kampf - Ungarn vor der Wahl
Am 8. April wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt. Ein Heimspiel für Viktor Orban? Aufgeheizte Stimmung: Korruption wird gegen Migration ausgespielt, Auswanderung gegen nationale Mythenbildung - was gewinnt? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Alles aufs Spiel setzten - Whistleblower in der Wissenschaft
Von Christine Westerhaus
Ideologie im Gehirn - Kann man Fremdenfeindlichkeit wegzappen?
Von Thomas Reintjes19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRausch auf Rezept
Drogen in der Medizin
Von Georg Gruber
(Wdh. vom 27.04.2017)
Seit Januar wird Cannabis endlich schwer kranken Menschen auf Rezept verschrieben. Doch welche anderen Drogen könnten ebenfalls in der Medizin nützlich sein? Eine Spurensuche. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewandhaus zu Leipzig
Aufzeichnung vom 25.03.2018
Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Andrei Ioniţă, Violoncello
MDR Sinfonieorchester
Leitung: Dmitry Liss -
22:00 Uhr
Chormusik
Samuel Scheidt
Cantiones Sacrae
Athesinus Consort Berlin
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur / Carus 2017 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Skandal um Frankreichs Groß-Intellektuelle: War Julia Kristeva Spionin?
Gespräch mit Porf. Dr. Jürgen Ritte, Direktor d. Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
Zukunft der Münchner Kammerspiele - Offener Brief für Matthias Lilienthal
Gespräch mit Elisabeth Schweeger, künstlerische Leiterin d. Akademie f. darstellende Kunst Baden-Württemberg
Flow of Forms. Eine Ausstellung über Designgeschichte zwischen Afrika und Europa
Gespräch mit Barbara Plankensteiner, Direktorin d. Museums für Völkerkunde Hamburg
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons