Programm
Mittwoch, 19.07.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kunststücke / documenta
Anselm Kiefer
Die Schöpfung und ihre Elemente
Von Klaus Dermutz
Regie: Oliver Sturm
Mit: Uta Hallant, Cristin König, Gerd Wameling, Sebastian Blomberg
Komposition: Marianne Rieger
Ton: Martin Seelig
Produktion: RBB/Deutschlandradio Kultur/WDR 2015
Länge: 52'59
(Wdh. v. 08.03.2015)
Der Künstler, die Essenzen und das Blei.Das Feature geht der Frage nach, welche Bedeutung Feuer, Wasser, Erde und Luft im künstlerischen Schaffen des Malers Anselm Kiefer haben. Das Element, zu dem er die größte Nähe hat, ist das Blei. Kiefer forscht in seiner Arbeit nach dem, was er für die „Grundbewegung der Welt“ hält. Er folgt dabei einer Überlegung von Novalis: „Ich vergeheimnisse die Materie, indem ich sie entkleide.“
Anselm Kiefer war dreimal bei der documenta vertreten: 1977, 1982 und 1987.
Klaus Dermutz, geboren 1960 in Judenburg (Österreich), Studium der Theologie, Philosophie und Soziologie. Buchpublikationen über die Theaterarbeit von Otto Sander, Peter Zadek, Christoph Marthaler, Andrea Breth u.a. Publikation des Gesprächsbandes mit Anselm Kiefer „Die Kunst geht knapp nicht unter“ (2010). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der italienische Staatsanwalt Paolo Borsellino wird von der Cosa Nostra ermordet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfD im Praxistest: Das Politpaar Petry und Pretzell
Von Peter Zudeick07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKritische Weißseinsforschung – blinder Fleck bei Hautfarbe?
Gespräch mit Natasha A. Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Der Selbstheilungscode“ von Tobias Esch
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Ein Philosoph sucht die Freiheit
Ulrike Timm im Gespräch mit dem Verleger Peter EngelmannWer in einem Stasi-Gefängnis gesessen hat, weil ihm Republikflucht unterstellt wird, blickt danach anders auf die marxistische Linke in der BRD. So war es zumindest bei Peter Engelmann. Als Philosophiestudent konnte und wollte er sich dem totalitären Denken in der DDR nicht unterordnen. Später weigerte er sich, den Alleinvertretungsanspruch der Frankfurter Schule zu akzeptieren. Der Gründer des Passage Verlags lebte nach seiner Haft in Frankreich, wo er sich mit Foucault anfreundete und vom Denken von Derrida inspiriert wurde. Um seine liebsten französischen Denker im deutschen Sprachraum bekannt zu machen, gründete er den Passage Verlag in Wien, der bis heute erfolgreich ist.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Von der Fahrmaschine zum Fahrrad: Eine literarische Erkundung
Von Hans von Trotha
Schluss mit lustig
Türkische Humor-Opposition in Zeiten Erdogans
Von Ludger Fittkau
Buchkritik:
„Hahnenkämpfer“ von Charles Willeford
Rezensiert von Thomas Wörtche
Straßenkritik:
„Der Anschlusszug kann leider nicht warten“ von Lutz Schumacher und Mark Spörrle
Von Andi Hörmann
Polens Gewaltenteilung wackelt – Wie reagiert die Literaturszene?
Gespräch mit Stanislaw Strasburger -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Heute wird Queen-Gitarrist Brian May 70 Jahre alt
Von Marcel Anders11:30 Uhr Chor der WocheKHG-Chor Tübingen
Vor über 50 Jahren gründete die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) der Universität Tübingen diesen Chor und gehört seit dem zum Tübinger Musikleben. Für den Chor teilt sich das Jahr in ein Winter- und ein Sommersemester. Beide haben unterschiedliche programmatische Ausrichtungen. Im Sommer singt der Chor ein a-cappella Programm mit Werken unterschiedlicher Epochen. Im Winter führt der Chor zusammen mit Solisten und Orchester kirchenmusikalische Oratorien auf. 70 Semester lang führte Hartmut Dieter den Chor. In diesem Jahr übernahm nun Peter Lorenz den Chor und wird Altes bewahren und neue Akzente setzen.
11:35 Uhr FolkOlivia Chaney arbeitet mit den Decemberists als Offa Rex
Gespräch mit Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Erwachsenwerden unter der Brücke
Von Beate Posch
Hidden Champions: Zittau in Sachsen
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Auf die fiese Tour: Lance Armstrongs Stänker-Podcast
Gespräch mit Klaus Blume, Sportjournalist und Dopingexperte
Vorgespult: „Valerian“, „Belle de Jour“ und „Das unerwartete Glück d. Fam. Payan“
Vorgestedllt von Christian Berndt
Fundstück 88: Kraftwerk - Nachrichten
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling
Einen Songtext schreiben
Von Constanze John
Keine Hochzeit ohne Klezmer
Von Kristina Dumas
Angelina Jordan-ein Kinderstar aus Norwegen
Von Stefan Kleinert -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
Queen-Gitarrist Brian May wird 70
Von Thomas Spickhofen
Back to black? – Childhood aus Brixton
Von Robert Rotifer
Der Konflikt um das Radiohead Konzert in Tel Aviv
Von Eva Lell
Liebe in großen Städten
Im Kindergarten der Hamburger Schule
Gespräch mit Michael Girke von der Band Jetzt!16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Die Kinder von Mossul: „Am Teddy geübt, wie ein Mensch enthauptet wird“
Von Marc ThörnerAuch wenn die zweitgrößte irakische Stadt offiziell von der Terrormiliz IS befreit ist, Normalität wird hier noch lange nicht einziehen. Besonders die Kinder und Jugendlichen gehören zur verlorenen Generation. Viele von ihnen waren seit 2014 entweder gar nicht in der Schule – oder in den Schulen des IS. Sie können weder lesen noch schreiben, lernten mit Patronenhülsen statt mit Äpfeln zu rechnen und übten am Teddy, wie man einen Menschen enthauptet. Diese Generation ist aber – gleichgültig, ob ohne oder mit dschihadistischer Schulbildung – zentral für die kommende Entwicklung in der Region.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Polizei und Protest: Brokdorf-Beschluss
Von Gudula Geuther
Vor 31 Jahren: Der Hamburger Kessel
Von Jule Hoffmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureCritical whiteness
Die Diskussionen um Alltagssprache und Diskriminierung
Von Azadê Peşmen und Philipp Gessler
Unter dem Stichwort „critical whiteness“ wird heftig darum gerungen, wie unbewusste Privilegien der Weißen bewusst gemacht und aufgebrochen werden.Migrationshintergrund, Ausländer, Einwanderungsgeschichte. Die sogenannten Anderen zu benennen gehört zur Normalität. Unsichtbar bleibt hingegen die weiße Norm. Critical Whiteness bzw. die kritische Weißseinsforschung kehrt dieses Verhältnis um. Das ist umstritten: Über den Ansatz wird innerhalb und außerhalb akademischer Kreise leidenschaftlich diskutiert. Was ist dran an der Kritik?
„Die Macht entkleiden“ – Kritische Weißseinseinsforschung in Deutschland. Eine Annäherung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Tischlerei der Deutschen Oper Berlin
Aufzeichnung vom 05.07.2017
„Ein schöner Hase ist meistens der Einzellne“
Gedenkkonzert für den Komponisten Michael Hirsch
„Bastard 2 (La Didone)“ für Klavier
Renata Kemp, Klavier
3. Akt aus „La Didone abbandonata“ für Mezzosopran, Ensemble und Zuspielungen
Abigail Levis, Mezzosopran
Ensemble der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Jens Holzkamp
„Hirngespinste“ für zwei Akkordeons
Christine Paté, Akkordeon
Anna Clementi, Akkordeon
„Das Konvolut, Vol. 1“:
Simultanaufführung von
„Opera“ für eine Sängerin und Zuspielung
„21 Stücke“ für Piccoloflöte und Es-Klarinette
Dritte simultane Fixed-Media-Zuspielung
Anna Clementi, Sopran
Klaus Schöpp, Piccoloflöte
Matthias Badczong, Klarinette
„Kopfecke, Wunderhöhle“ für drei Sprecher, einen Geräuschemacher, Klavier, Schlagzeug, drei Kassettenrekorder und Zuspielungen
Ensemble Maulwerker
2. Streichquartett
Sonar Quartett -
21:30 Uhr
Hörspiel
Bei uns dehaam – Aus dem Leben einer hessischen Familie (2/3)
Von Robert Stromberger
Vorgestellt von Clarisse Cossais und ihrem Gast Peter Liermann
Mit: Danielo Devaux, Marianne Steinbrecher, Günter Mange, Marianne Bürgel, Joseph Offenbach, Otti Ottmar, Robert Seibert, Joachim Schweighöfer, Uwe Dallmeier, Gudrun Gewecke, Gisela Keiner, Otto Knur, Andreas Gerstenberg, Carl Rühl, Jacoby Flory, Otto Stern, Egon Zehlen, Heinz Stoewer, Jacob P. Walter, Josef Wageck, Erwin Scherschel, Christel Pfeil, Reno Nonsens, Rolf Jacob, Hilde Nocker, Reinhard Zobel
Produktion: HR 1962/1963
Länge: 59'22
(Teil 3 am 26.07.2017)
Frau Kronauer sehnt sich nach elektrischen Haushaltshilfen.In den frühen 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts gab es noch genügend Haushalte, in denen die Wäsche im Waschkessel gekocht wurde und dann geschrubbt und gewrungen. Von Geschirrspülern konnte man träumen und das Badewasser wurde umständlich erhitzt. Frau Kronauer sehnt sich nach Erleichterung im Haushalt, aber wie vertritt sie ihre Interessen? Auf Hessisch wird durchaus gestritten, aber mit Witz.
Die Redaktion Unterhaltung war in den Funkhäusern der 50er- und 60er-Jahre ein wichtiges Zentrum zur Erfindung neuer Stoffe. Viele Serien liefen zuerst im Radio, später im Fernsehen. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Filme der Woche:
„Das unerwartete Glück der Familie Payan“ und „Einmal bitte alles“
Vorgestellt von Hannelore Heider
Inspirierend
Kasper Holton bringt Bizets „Carmen“ auf die Seebühne Bregenz
Gespräch mit Jürgen Liebing
100 UNESCO-Millionen verschleudert – anstatt Neapels Altstadt zu restaurieren
Von Thomas Migge
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar