Programm
Sonntag, 05.03.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Literatur der Ernüchterung
Vom produktiven Scheitern moderner Romanhelden
Von Michael Reitz
Der Mensch denkt und tut, doch die Welt bleibt meist, wie sie ist. Wie gehen Romanhelden mit ihrer Ernüchterung und Enttäuschung um?In den meisten modernen Romanen und Erzählungen steht es nicht gut um die Wirkungsmöglichkeiten der Protagonisten. Die Welt sperrt sich gegen Veränderungen und wandelt sich, wenn überhaupt, nur wenig - und dann auch noch eher selten in die gewünschte Richtung. Ernüchterung und Enttäuschung sind daher ständige Begleiter von Romanhelden nicht nur der Gegenwart. Zerbrechen müssen die Protagonisten an der Härte der Wirklichkeit allerdings nicht unbedingt. Ihre Modernität in den Romanen von Martin Amis, Michel Houellebecq oder Ulrich Peltzer erweist sich auch im Umgang mit den problematischen Bedingungen der Existenz: Wie hält man das aus, wie schreibt man darüber, und was heißt das für den Roman?
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Vedanta-Gesellschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Luthers Thesenanschlag
Was dran ist und was drin steht
Von Pfarrer Martin Vorländer
Evangelische KircheWas ist eigentlich Buße? Was rettet wirklich aus Verzweiflung? Mit diesen Fragen hat Martin Luther lange gerungen und in der Bibel geforscht. Im Oktober 1517 ist die Zeit reif für seine 95 Thesen dazu.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Marietta aus dem Supermarkt
Von Anna Tollkötter
Gelesen von Eva-Maria Meckbach
Ab 7 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Tim Wiese
Aus einem Streit heraus erzählt Monja ihrer kleinen Schwester Marietta, dass ihre Eltern sie im Supermarkt gekauft hätten. Wie konnte Monja ahnen, dass Marietta das ernst nahm.Eine kleine Schwester kann nerven. Noch dazu, wenn sie ständig die Sachen der Größeren kaputt macht. Da kann es schon einmal passieren, dass diese aus einem Streit heraus sagt: "In Wahrheit haben Mama und Papa dich im Supermarkt gekauft! Aus dem Tiefkühlfach haben sie dich geholt, aus Mitleid, weil dich sonst niemand wollte!" Muss die ältere Schwester dann wirklich damit rechnen, dass die Jüngere losrennt, um diese Behauptung zu überprüfen? Marietta ist jedenfalls verschwunden und Monja hat ein ziemlich großes Problem.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Als nicht nur Opas Knie verschwand
Von Sabine Ludwig
Ab 7 Jahren
Regie: Judith Lorentz
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Finja Ufer, Alexander Boll, Hans Michael Rehberg, Winnie Böwe, Arnd Klawitter, Andreas Marschner
Produktion: RBB 2016
Länge: 53'
Finjas Opa war Chemielehrer und wohnt jetzt im Altenheim, gemeinsam starten sie die waghalsigsten Experimente.
Moderation: Tim WieseFinja liebt ihren Opa heiß und innig. Sie ist sehr traurig, als er ins Altersheim kommt. Sie besucht ihn oft. Und auch dort kann der ehemalige Chemielehrer es nicht lassen, waghalsige Experimente durchzuführen, was regelmäßig Schwester Renate in Rage versetzt. Die Substanzen für seine Versuche besorgt Finja in der Apotheke von Herrn Höllriegel. Der Apotheker hält sich mit Haarwässerchen und Schlankheitssäften über Wasser und träumt vom großen Geld. Als Finjas Opa eine selbstangerührte Salbe auf sein rheumatisches Knie schmiert, verschwindet mit dem Schmerz auch gleich das Knie! Finja und ihr Freund Murmel sind begeistert. Es müsste doch möglich sein, nicht nur ein Knie, sondern auch einen Menschen unsichtbar werden zu lassen. Das Experiment gelingt, doch als Höllriegel davon Wind bekommt, fasst er einen höllischen Plan.
Sabine Ludwig, geboren 1954 in Berlin, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie. Schreibt seit 1987 für Kinder und Jugendliche. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. 2011 den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe für ihr Kinderhörspiel "Tante Traudls bestes Stück". Ihr Kinderbuch "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft!" wurde unter gleichnamigem Titel verfilmt und läuft seit 2015 im Kino. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Ladies
Moderation: Matthias Hanselmann
sonntagmorgen@deutschlandradiokultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Die wilde Insel im Fluss- südlich der Elbe ist Hamburg ganz anders
Von Petra MarchewkaMit der S-Bahn dauert es gerade mal acht Minuten. So schnell gelangt man vom Hamburger Hauptbahnhof über die Elbe in den südlich gelegenen Stadtteil Wilhelmsburg - nah und gleichzeitig sehr fern. 1962 von Hamburgs schwerer Sturmflut verwüstet und dann als städtisches Brachland vernachlässigt, entwickelte sich Deutschlands größte Binneninsel zum sozialen Brennpunkt. Bis mit der Zukunftskonferenz 2002 Bürger und Verwaltung gemeinsam Wilhelmsburg wieder in den Fokus der Stadtentwicklung rückten. Seit der IBA, der Internationalen Bauausstellung, erhellen ein paar architektonische Glanzlichter die nüchterne Wilhelmsburger Erscheinung, zum Beispiel der alte Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der mit Solarhüllen ausgestattet wurde und jetzt ein viel beachtetes Ökokraftwerk ist.
Die 'Deutschlandrundfahrt' besucht die Menschen in einem Stadtteil der Gegensätze. In Wilhelmsburg existieren einzigartige Naturschutzgebiete neben trostlosen Hochhausburgen und provisorischen Wohncontainern für Flüchtlinge. Hier leben Einwanderer der ersten, zweiten und dritten Generation und schmieden Künstler aller Genres an einer neuen Hamburger Szenehochburg. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
12:30 Uhr
Die Reportage
Sie wollen raus
Besuch in Mexborough, Brexit-Land
Von Erik AlbrechtMexborough kämpft bis heute mit den Folgen der Deindustrialisierung. Früher lebte die Kleinstadt in Yorkshire vom Bergbau. Heute bieten Call Center und Logistikunternehmen schlecht bezahlte Jobs. 69 Prozent haben hier für den Brexit gestimmt - eines der deutlichsten Ergebnisse landesweit. Der EU-Austritt kommt. Doch haben die Menschen jetzt wirklich das Gefühl gehört zu werden? Glauben sie, dass Theresa May in Brüssel für ihre Interessen kämpfen wird? Eine Reportage aus Brexit-Land auf dem Weg aus der Europäischen Union.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Beim Putzen des Revolvers
Von Julia Trompeter
Mut zur Wahrheit!
Von Daniel-Pascal Zorn
Wann kommt die Revolution?
Von Eva von Redecker
Urteil zur Suizidassistenz: Stärkung des Selbstbestimmungsrechts
Gespräch mit Svenja Flaßpöhler -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkt Liturgie und Askese
Die Fragilität einer heutigen religiösen Existenz
Gespräch mit dem Dichter, Pfarrer und Liturgiewissenschaftler Christian Lehnert über die Nähe von Gedicht und Gebet
Von Philipp Gessler
Violett wie F-Moll
Was uns die liturgischen Farben im Gottesdienst heute noch sagen können und wie sie vielleicht klingen.
Von Christian W. Find
Tausende Euro für einen Stempel
Halal-Zertifikate können in Österreich richtig teuer werden, ohne dass klar ist, wo das Geld am Ende landet. Koscher-Stempel sind seriöser.
Von Alexander Musik
Wein als gute Gabe der Schöpfung
Ob Alkohol im Islam erlaubt oder verboten ist, ist nicht ganz klar. Die Schriftgelehrten streiten darüber seit Jahrhunderten - sehr nüchtern.
Von Michael Hollenbach
Moderation: Philipp Gessler -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Alles wurde in seiner Gegenwart durchsichtig"
Der Pianist Dinu Lipatti
Moderation: Ruth Jarre
(Wdh. v. 30.08.2009)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Marcus Pindur -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureHungern, Schwitzen, schwere Stürze
Jockeys hebt nichts so schnell aus dem Sattel
Von Jesko zu DohnaSie reiben sich mit Babyöl ein, dann hocken sie in der engen Sauna und schwitzen die letzten Kilos ab. Zweimal 15 Minuten; schließlich ist es geschafft. 54 Kilo zeigt die Waage in der Jockeystube. Allein Adrenalin muss im Rennen für die Kraft sorgen, die es braucht, um die 500 kg schweren Vollblüter ins Ziel zu reiten, am besten als Sieger.
Für ein paar Minuten Ruhm setzen die 'leichten Männer' viel aufs Spiel, riskieren dabei nicht nur ihre Gesundheit. Dennoch bleiben viele Jockeys der Rennbahn ein Leben lang treu. Die Rennen sind wie eine Droge. -
18:30 Uhr
Hörspiel
vielstimmig
Nun singen sie wieder
Versuch eines Requiems
Von Max Frisch
Regie: Cläre Schimmel
Mit: Helga Erlinghagen, Gerti Fricke, Margot Heim, Christine Kayßler, Ernst Dietz, Gerhard Eichwein, Hans-Heinz Franckh, Michael Hapatz, Kurt Jung, Michael Konstantinow, Hans Kronek, Willy Leyrer, Harald Mannl, Peter Ruge, Egon Schäfer, Otto Schlandt, Friedrich Schönfelder, Heinz-Walter Weiss
Komposition: Kurt Stiebitz
Ton: Herbert Kara, Werner Seth
Produktion: SDR 1947
Länge: 80'01
Ein Chor gegen den Tod, der die verpassten Momente der Verständigung beklagt.Der Krieg macht Menschen zu Opfern und Tätern. Max Frisch verfolgt das Schicksal von Soldaten und Zivilisten und lässt sie nachsinnen: über ihre verlorene Vergangenheit, ihre geraubte Zukunft; über Gewissen und Gehorsam, über das Böse und die Schönheit der Welt. In einem Kloster begegnen sich Mörder wie Ermordete wieder: "Wir alle sind da, bis wir das Leben kennenlernen, das wir zusammen hätten führen können." Der Chor der Getöteten hebt an zu singen, wann immer Menschen schießen und sterben.
Max Frisch kam 1911 in Zürich zur Welt. Dort studierte er zunächst Germanistik, dann Architektur. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte er zu einem der einflussreichsten Dramatiker, Essayisten und Romancier im deutschsprachigen Raum. Oft hinterfragen Frischs Texte das Selbstverständnis seines Heimatlands und die Aufarbeitung der europäischen Vergangenheit. "Nun singen sie wieder" ist das zweite Theaterstück des Autors. Es wurde 1946 in Basel uraufgeführt. 1991 starb Max Frisch in seiner Geburtsstadt.
Cläre Schimmel wurde 1906 in Stuttgart geboren. Sie begann als Schauspielerin, Sängerin und Rundfunksprecherin, bevor sie ab den 1940er-Jahren Regiearbeiten übernahm. Zwischen 1945 und 1967 leitete sie die Hörspielabteilung des Süddeutschen Rundfunks. Schimmel starb mit 84 Jahren in ihrer Geburtsstadt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzertsaal Die Glocke, Bremen
Aufzeichnung vom 19.01.2017
Toru Takemitsu
Requiem für Streichorchester
Igor Strawinsky
Violinkonzert D-Dur
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Vilde Frang, Violine
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Von der Vision zur Wirklichkeit
Zur Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie
Von Kirsten LieseDie zehnjährige Baugeschichte voller Höhen und Tiefen ist nun zu einem Abschluss gekommen. Von der verlängerten Bauzeit und den hohen Kosten ist inzwischen kaum mehr die Rede. Schließlich ist die Elbphilharmonie gegen alle Widerstände fertig geworden. Der große Konzertsaal bietet viele akustische und optische Besonderheiten. Entsprechend gebührend wurde er eingeweiht, mit einem Festival, das sich über drei Wochen erstreckte und viele hochkarätige Solisten, Klangkörper und Dirigenten versammelte.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2017 im Mainzer "unterhaus"
Von Anke Petermann
Karl Ballmer - Kopf und Herz. Ausstellung im Ernst Barlach Hamburg
Gespräch mit Dr. Karsten Müller, Direktor d. Ernst Barlach Haus
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner