Programm
Dienstag, 14.02.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Entkernen und einkochen
Das Berliner Ensemble Zeitkratzer
Von Thomas Goetz
Das 1997 von Reinhold Friedl gegründete Ensemble kultiviert Adaptionen und Neuinterpretationen unterschiedlicher Musik-Genres. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der „Vertrag von Tlatelolco“ erklärt Lateinamerika und die Karibik zur atomwaffenfreien Zone
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGeld macht eine müde Messe munter
Von Christian Füller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMensch.Maschine.Zukunft: Der neue Mensch als Gott aus der Maschine?
Gespräch mit Yuval Harari, israelischer Historiker und Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBerlinale: „Helle Nächte“ und „The Party“ im Wettbewerb
Von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Kraft“ von Jonas Lüscher
Rezensiert von Gerrit Bartels -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Als junger Karl Marx auf der Berlinale
Britta Bürger im Gespräch mit August DiehlEr ist einer der intensivsten Schauspieler seiner Generation – und einer der international aktivsten. Noch während seiner Schauspielschulzeit feierte er erste Erfolge: auf der Theaterbühne unter Peter Zadek, auf der Leinwand in Hans-Christian Schmids Hacker-Thriller „23“. Seine Karriere ging seither stetig bergauf. Mittlerweile hat er mit Hollywood-Größen wie Quentin Tarantino, Angelina Jolie und Terrence Malick zusammengearbeitet. Und feiert daneben weiterhin als Theaterschauspieler Erfolge – sei es als Prinz von Homburg an den Salzburger Festspielen, sei es als Hamlet am Burgtheater.
Wie er den Spagat zwischen deutschem Theater und internationalen roten Teppichen schafft, und wie denjenigen zwischen Familienleben mit zwei kleinen Kindern und anstrengenden Drehs in aller Welt, darüber hat ihn Britta Bürger befragt – in der Audi-Lounge der Berlinale. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Liebesbriefsammlung: Schreiben Sie mir, oder ich sterbe...“
Von Gerd Brendel
Frauenjob Lektorin: Die Buchbranche diskutiert über Gleichstellung
Gespräch mit Susanne Krones, Lektorin bei Luchterhand und Dozentin an der LMU München und Regensburg
Originalton: Albert Ostermaier spaziert durch München (2)
Von Andi Hörmann
„Kunst mit Torte“ von Thé Tjong-Khing, Moritz Verlag 2017
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Monatelanger Machtkampf? Intellektuelle protestieren gegen Rumäniens Regierung
Gespräch mit Dana Grigorcea, Schriftstellerin und Philologin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Revolution of Sound. Tangerine Dream – Berlinale-Premiere
Gespräch mit der Regisseurin Margarete Kreuzer
Soundscout: Planetarium aus Köln
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Berlin und seine Flughäfen:
Rund zehn Jahre nach der Schließung: Was geht ab in Tempelhof
Von Claudia van Laak
Was wird aus dem Flughafen Tegel?
Von Thomas WeinertWas geht ab in Tempelhof?
Seit rund einem Jahrzehnt ist der ehemalige innerstädtische Airport geschlossen – und noch immer ist nicht endgültig geklärt, wie das attraktive Areal künftig genutzt werden soll. Derzeit tummeln sich erholungssuchende Berliner auf dem Gelände, während ein Teil der Flughafen-Hangars als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird.
Was wird aus dem Flughafen Tegel?
Wenn der BER eines Tages eröffnet ist, soll der Airport in Tegel geschlossen werden. Gegen die Schließung regt sich immer mehr Widerstand, nicht nur von den Oppositionsparteien FDP und CDU. Welche Argumente führen die Tegel-Freunde an? Wie argumentieren die Befürworter der Schließung? Was soll aus dem weitläufigen Flughafen-Gelände werden? Wie ist die Rechtslage? -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
Zombie-Apokalypsen-Vorbereitung in Illinois: Was tun, wenn's nagt?
Gespräch mit Hendrik Efert
Toni Soprano goes Neukölln: die deutsche Serie „4 Blocks“
Gespräch mit dem Regisseur Marvin Kren
Gestalten! Die Leuchtreklamen und der Denkmalschutz
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Das Lesen der Anderen: Das Wetter
Gespräch mit dem Herausgeber Sascha Ehlert
Von Beyoncé bis Missy Elliott:
Wie Bühnenchoreografen den Pomp pimpen
Gespräch mit Wiebke Hüster14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagKinotipp: Mein Leben als Zucchini
Von Gabriela Grunwald
Computerspieltipp
Gespräch mit dem Experten Thomas Feibel
Auf und ab: Reportage eines Parabelflugs
Von Jens Krepela -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Jazz-Pianist, -Pionier und -Journalist: Zum Tod von Michael Naura
Gespräch mit Michael Laages
Soundscout: Planetarium aus Köln
Von Martin Risel
Das Riesenrad kurzschließen:
Jens Lekmans Songs vom „magischen Alltag“
Maler, Autor und begnadeter Folkrocker
Gespräch mit Josh Ritter16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
u.a.
Das Thema der Stars bei der Berlinale: Donald Trump
Fett, Filz und Fluxus – Veiel nähert sich „Beuys“
Gespräch mit dem Regisseur Andres Veiel
Wahl der Waffen: wie sich Filmschaffende in der Politik positionieren -
18:30 Uhr
Weltzeit
Fluch und Segen – Ölförderung in Ecuador
Von Burkhard Birke
Correas Abschied – Präsidentschaftswahl in Ecuador
Von Ivo Marusczyk
Moderation: Isabella KolarCorreas Abschied – Präsidentschaftswahl in Ecuador
In Ecuador geht die Amtszeit von Rafael Correa zu Ende. Der Linkspopulist regiert das Land seit 2007, teilweise mit autoritären Methoden. Doch das große Umkrempeln des Landes ist ausgeblieben – im Gegenteil. Correa, der immer gegen Freihandel gewettert hatte, trat zuletzt einem Freihandelsabkommen mit der EU bei. Am 19. Februar müssen die Wähler entscheiden, ob sie mit Correas Wunsch-Nachfolger Lenin Moreno weiterhin dem Weg der „Bürgerrevolution“ folgen, der gar nicht so revolutionär war. Oder ist Ecuador der nächste Dominostein, der von einer Linksregierung nach rechts kippt – wie zuvor Argentinien, Brasilien und Peru? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Saatguttauschbörsen: alte Sorten entdecken, tauschen, Vielfalt bewahren
Von Alexandra Gerlach
Forschungsbörse 2017: Meeresforscher in der Schule
Von Anja Krieger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Geschäft mit dem Nachwuchs
Von Catalina SchröderDie Industrie rund ums Baby boomt: Pro Jahr setzt sie allein in Deutschland rund zehn Milliarden Euro um. Los geht das Geldausgeben für werdende Eltern schon Monate vor der Geburt. Mit Schwangerschaftstests zu teilweise horrenden Preisen, speziellen Yoga-Schwangerschaftskursen oder Geschenkboxen, die in Frauenarztpraxen überreicht werden. Damit versuchen die Firmen, Eltern schon möglichst früh an ihre jeweiligen Produkte zu binden. Häufig haben sie dabei leichtes Spiel, denn Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass sich durch die Hormonumstellung in der Schwangerschaft auch das Einkaufsverhalten der Frauen verändert und sie leichter gewillt sind, sich auf empfohlene Produkte einzulassen. Und die Industrie hat eine vielversprechende Zukunft vor sich: 2015 wurden 700000 Kinder in Deutschland geboren – Tendenz steigend.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Elbphilharmonie Hamburg
Aufzeichnungen vom 15.01., 31.01. und 5.02.2017
Maurice Ravel
Tzigane – Rhapsodie für Violine und Orchester
Patricia Kopatchinskaja, Violine
NDR Elbphilharmonieorchester
Leitung: Thomas Hengelbrock
Sergej Rachmaninow
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Behzod Abduraimov, Klavier
NDR Elbphilharmonieorchester
Leitung: Krzysztof Urbański
Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schagzeug und Celesta
Ensemble Resonanz
Schlagquartett Köln
Leitung: Emilio Pomàrico
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 »Lobgesang«
Maria Bengtsson, Sopran I
Hanna-Elisabeth Müller, Sopran II
Alex Potter, Countertenor
Pavol Breslik, Tenor
Chor des Bayerischen Rundfunks
NDR Chor
NDR Elbphilharmonieorchester
Leitung: Thomas HengelbrockQuerelen und Verzögerungen, Ärger und Schuldzuweisungen – statt knapp 100 Millionen hat sie weit über 800 Millionen Euro gekostet, sieben Jahre später als geplant ist sie fertig – und sie ist ein philharmonisches Wunderwerk geworden, beeindruckend in der Ansicht, faszinierend im Klang. Ab Januar wird musiziert in der Elbphilharmonie, das Konzertangebot in Hamburg wird sich über Nacht verdoppeln, man spielt damit in einer anderen Liga, Hamburg hat sich die Basis für den Metropolenstatus geschaffen.
Die Elbphilharmonie ist schon jetzt ein neues Wahrzeichen der Hansestadt, sie wird ‚Beschleuniger‘ des Musiklebens und Magnet für die Musiker. „Dieser Ort wird Hamburg verändern!“, sagte der Architekt de Meuron während der Eröffnung. Man kann schon jetzt getrost zustimmen. Ein einzigartiger Bau, mit drei fantastisch klingenden Sälen, einer Orgel, die „alles kann“ und von der lettischen Organistin Iveta Apkalna eingeweiht wird. Es ist eine grandiose Herausforderung, dieses Projekt zu bespielen und langfristig entsprechend Angebote zu machen, die auch bezahlbar sind. Es ist aber auch eine Chance, neues Publikum dauerhaft zu gewinnen. Das Ganze ist ein Abenteuer, eine Mission, auch ein großes Experiment. Man rauft sich zusammen, um den Klassikbetrieb neu zu ordnen, um ihm einen immensen Schub zu geben. Nach einem Monat Elbphilharmonie ziehen wir schon einmal eine Eröffnungsbilanz – und hoffen, dass auch danach kein Leerlauf entsteht, dass die Euphorie lange währen wird und die Hamburger stets volle Säle haben werden. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a. 67. Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale-Kritik Wettbewerb:
„Die andere Seite der Hoffnung“ und „Beuys“
Von Katja Nicodemus
Berlinale: Wie das lokale Kino neu erfunden wird
Gespräch mit Bernd Sobolla
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten