Programm
Sonntag, 09.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Träume wie Wegmarken auf einer Landkarte
Unterwegs mit Dr. Schiwago
Von Peggy Mädler
Träume, Erwartungen und Vorstellungen begleiteten sie auf ihrer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn. Und: Dr. Schiwago.Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Moskau - Wladiwostok und wieder zurück. Drei Wochen lang sind sie mit der Transsibirischen Eisenbahn unterwegs: ein Vater, seine Tochter und sein Sohn. Die Reise ist seit Jahren ein Traum des Vaters, der nun endlich realisiert werden soll. Und wie es mit Träumen so ist: Sie haben immer auch mit Vorstellungen und Erwartungen zu tun. Doch er ist nicht der Einzige, der mit Bildern bestückt einmal quer durch Russland fährt. Wechselnde Landschaften vor dem Fenster treffen auf imaginäre Landschaften im Kopf. Sibirien, Ural, Taiga, Tundra. Begriffe - wie gemacht für Projektionen und Fiktionen. Die Schneefelder aus dem Monumentalfilm Doktor Schiwago von 1965 verbinden sich mit herbstfarbenen Wäldern im Altweibersommerlicht. Der Film ist bereits eine Vorstellung des Buchs. Doktor Schiwago, ein Roman von Boris Pasternak. Erinnerungen kommen hinzu. Geografieunterricht Klasse 7 - die Sowjetunion und Asien. Von Wladiwostok gibt es keine Bilder im Kopf und diese Leerstelle wird auch bleiben. Was war schöner: die Vorstellung von der Reise oder die Reise selbst?
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Mathias Mauersberger05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Johannische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Laïcité" zwischen Kompromiss und Fundamentalismus.
Frankreichs Umgang mit den Religionen
Von Andreas Meier
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die magischen Schnürsenkel
Von Werner Färber
Gelesen von Ole Lagerpusch
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Moderation: Patricia Pantel
Marvins neue Schnürsenkel entwickeln überraschend ein Eigenleben. Sollten die bunten Senkel etwa magisch sein?Marvins neue Schnürsenkel aus dem Ein-Euro-Laden entwickeln unvermittelt ein Eigenleben. Sie fädeln sich selbst in die Ösen der Schuhe ein, binden sich von allein und wechseln die Farbe. Besonders merkwürdig verhalten sie sich jedoch, als das Trio um Ole, Sören und Cem es wieder einmal auf Marvin abgesehen hat, oder als es darum geht, Lea anzusprechen, das tollste Mädchen, dem er je begegnet ist.
Der 1959 geborene Kinderbuchautor Werner Färber wollte zunächst Jourmalist werden, landete jedoch in einem Lehramtsstudium, das er jedoch nie abschloss. Denn inzwischen hatte er das Schreiben für sich entdeckt. Nach Jahren in England lebt er wieder in Hamburg. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Der Elch ist schuld
Von Jenny Reinhardt
Ab 6 Jahren
Regie: Christine Nagel
Komposition: Peter Ewald
Mit: Elisa Fluch, Janna Horstmann, Christoph Gawenda, Theodor Holländer, Steffen Scheumann, Matthias Walter, Britta Steffenhagen, Sebastian Schwarz, Max von Pufendorf
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge. 48'22
(Wdh. v. 08.11.2015)
Moderation: Patricia Pantel
Nach einem Autounfall läuft das Mädchen Sari einen endlos langen Weg, um Hilfe zu holen.Sari fährt im Auto mit Mama und Papa durch den Wald. Sie alle sind zerstritten und da treffen sie noch auf einen Elch! Papa kann den Lenker nicht halten, sie fahren in den Wald und das Auto kippt um. Was nun? Mama und Papa klemmen im Auto fest. Sari ist unverletzt und läuft los, um Hilfe zu holen. Das Auto kennt den Weg und gibt ihr gute Ratschläge, noch nie ist sie alleine einen so langen Weg gelaufen. Gut, dass sie Hilfe bekommt. Ein Fuchs borgt ihr seinen halben Geruchssinn, ein Habicht breitet die Flügel aus und sieht nach, ob der Weg durch den Wald kürzer ist. Und der Elch spornt sie mit seinen schnellen Hufen zum Wettrennen an.
Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene, zuletzt das Kinderhörspiel "Nelson sucht Nele". -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Sternzeichen
Moderation: Olga Hochweis
Musikalische Histörchen
Von Uwe Golz10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Renate Schönfelder unterwegs mit Erzbischof Heiner Koch in DüsseldorfDie Rheinländer haben Humor, wird Gott gedacht haben, als er Heiner Koch, einen waschechten Düsseldorfer, zum Weihbischof in Köln machte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Heiner Koch dem Bistum Köln allerdings schon viele Jahre gedient. Danach wurde er Bischof im Bistum Meißen-Dresden und heute ist er Erzbischof von Berlin. In der Predigt bei seiner Einführung mahnte er, dass ungeborene, schwache, arme und sterbende Menschen sowie Flüchtlinge nicht ausgegrenzt werden dürften. Der gebürtige Rheinländer stammt selbst aus einer vertriebenen Familie. Seine Eltern flohen aus Ostpreußen und ließen sich in Eller, einem Stadtteil von Düsseldorf nieder. Den historischen Ortskern markiert das alte Rathaus der bis 1909 eigenständigen Gemeinde. Davor, auf dem Gertrudisplatz, stehen Obst- und Gemüsestände der Markthändler. Dahinter liegt die Kirchengemeinde St. Gertrudis. Hier war Heiner Koch Ministrant und begann seine Kirchenkarriere. Der volksnahe Geistliche ist Ehrenmitglied im örtlichen Schützenverein und bei der Prinzengarde 'Blau-Weiss' und bezeichnet Düsseldorf-Eller auch heute noch als seine Heimat.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
12:30 Uhr
Die Reportage
Schmerzmittel als Einstiegsdroge
Die Opioid-Krise in den USA
Von Nora SobichStarke, von der Pharmaindustrie als Schmerzmittel gepushte Opioide wie OxyContin sind in den USA über missbräuchliche Verschreibungspraktiken zur Einstiegsdroge für Heroin geworden. Betroffen sind nicht die urbanen Ballungszentren, sondern Kleinstädte und Vororte. Im Weißen Haus wird bereits von einer Epidemie gesprochen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Darf man Schlechtes tun, um Gutes zu erreichen?
Von Ilka Lorenzen
Philosophischer Wochenkommentar
Elena Ferrante: Anonym in der Öffentlichkeit?
Von David Lauer
"Puer Robustus"
Philosophie des Störenfrieds
Gespräch mit Dieter Thomä, Professor an der Universität St. Gallen, Kulturwissenschaftliche Abteilung, Fachbereich Philosophie
"Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung" von Judith Butler
Rezensiert von Tabea Grzeszyk
Drei Fragen an Peter Wicke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkte: Klöster und Koran
Sie lebte den Sühnegedanken
Gespräch mit der Edith-Stein-Expertin Beate Beckmann-Zöller über die jüdische Philosophin, die eine katholische Nonne wurde - und von Nazis im Holocaust ermordet wurde
Es darf fordernd sein
Im schweizerischen Appenzell entsteht eine neue geistliche Gemeinschaft in einem aufgegebenen Kloster
Von Susanne von Schenck
Ein Sahnehäubchen will man nicht sein
Beleben österreichische Ordensbrüder bald wieder das leer stehende Kloster Neuzelle in Ostbrandenburg?
Von Rocco Thiede
Früher wurde freier über das Heilige Buch diskutiert
Wissenschaftler der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Collège de France erforschen gemeinsam sehr frühe Handschriften des Koran
Von Stefanie Oswalt
Eine universelle Gastfreundschaft
Der bosnische Koranübersetzer und Schriftsteller Enes Karic ersehnt und befördert ein friedliches Zusammenleben der Religionen in Europa
Von Martin Sander
Moderation: Philipp Gessler -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Dreifachstart
Anton Bruckners 1. Sinfonie und ihre Vorgänger
Gast: Marcus Bosch, Dirigent
Moderation: Gerald Felber16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Sonja Gerth -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Lupo Martini Wolfsburg - 1962 von italienischen Gastarbeitern gegründet
Von Heinz Schindler
Gespräch mit Tina Nobis, Juniorprofessorin für Sport, Integration und Migration in der Abteilung Sportsoziologie und am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin
Calesthenics
Eine Fitness-Sportart aus den USA fasst bei uns Fuß
Von Felicitas Förster
Spazieren gehen gegen Geld
People Walker in Los Angeles
Von Katharina Wilhelm18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFlanke von rechts
Radikale am Spielfeldrand
Von Thilo SchmidtDie integrative Wirkung des Sports ist nicht zu leugnen. Darum wird sie bei jedem internationalen Turnier werbefördernd in den Vordergrund gestellt, wie zuletzt bei der Fußball-EM 2016. Multikulturelle Nationalmannschaften sollen die Vielfalt des Sports demonstrieren, in Deutschland wird die Solidarität mit Jérôme Boateng nach den rassistischen Angriffen aus der AfD zum Selbstläufer. Gleichzeitig randalieren in Frankreich nationalistische Hooligans. Denn der Sport trennt gleichermaßen wie er verbindet. Inzwischen gilt eine Faustregel: Je tiefer die Liga, desto härter die Bandagen. Wie gehen Vereine und Verbände damit um? Was wird geduldet, was nicht? Und warum sehen organisierte Rechtsextreme gerade in kleinen Sportvereinen so viele Möglichkeiten, fremdenfeindliche Ressentiments zu bedienen und Nachwuchs zu rekrutieren?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Kruso
Von Lutz Seiler
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Jens Harzer
Komposition: Daniel Dickmeis
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur/MDR 2015
Länge: 88'30
(Wdh. v. 24.05.2015)
"Wer hier war, hatte das Land verlassen, ohne die Grenze zu überschreiten."Literaturstudent Edgar Bendler sucht Abstand von seinem bisherigen Leben. In der Kneipe 'Zum Klausner' findet er Arbeit als Tellerwäscher und lernt den Russlanddeutschen Alexander Krusowitsch kennen - Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Krusos Mission ist es, jeden Schiffbrüchigen des Lebens und des Landes in drei Nächten zur Freiheit zu führen: "Wer hier war, hatte das Land verlassen, ohne die Grenze zu überschreiten". Dann kommt der Herbst 1989.
Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera, Lyriker und Erzähler, lebt in Wilhelmshorst und Stockholm. Auszeichnungen mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Fontane-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis. Für seinen ersten Roman "Kruso" wurde er mit dem Deutschen Buchpreis 2014 ausgezeichnet. 2015 Marie-Luise-Kaschnitz-Preis. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Weimarhalle
Walter Braunfels
Zwei Gesänge nach Hölderlin für Bariton und Orchester op. 27
"Auf ein Soldatengrab" nach Hermann Hesse für Bariton und Orchester op. 26
ca. 20.30 Konzertpause
Richard Wagner / Lorin Maazel
"Der Ring ohne Worte"
Stephan Genz, Bariton
Staatskapelle Weimar
Leitung: Hansjörg Albrecht -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Beschwörungen"
Die Musik der Komponistengruppe Jeune France
Von Sabine Fringes"Man mag sie, diese vier kleinen spirituellen Brüder. Man mag sie, da sie heftig und nachdrücklich sagen, was sie zu sagen haben", schrieb ein französischer Kritiker über Jeune France. Unter diesem Namen trat 1936 erstmals eine Gruppe junger Komponisten an die Öffentlichkeit: Jeune France nennt sich der Kreis um Olivier Messiaen mit den Mitgliedern Yves Baudrier, André Jolivet und Daniel Lesur. In ihrem Programm lehnten die vier fast alles ab, was Frankreich an moderner Musik in den letzten Generationen davor hervorgebracht hatte. Die Freunde vereinte der Wunsch nach einer neuen lebendigen Kunst, die der Musik ihr ursprüngliches Wesen als magischen Ausdruck der Religiosität menschlicher Gemeinschaften zurückgeben könne.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Kirill Sebrennikovs "Il barbiere di Siviglia" an der Komischen Oper Berlin
Gespräch mit Uwe Friedrich
Nach-Latchinian-Ära: Das Volkstheater Rostock startet mit "Spur der Steine"
Gespräch mit Michael Laages
Matthias Elwarth oder „Die Kunst des Kinomachens“
Von Bernd Sobolla
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel