Programm
Montag, 07.03.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Das Himbeerreich
Hörspiel von Andres Veiel
Regie: Ulrich Lampen
Mit: Martina Gedeck, Christian Redl, Hans-Peter Hallwachs, Wolfgang Condrus u.v.a.
Ton: Martin Seelig
Produktion: RBB/HR 2014
Länge: 54’27
Ein Hörspiel auf der Basis von Interviews mit ehemaligen und amtierenden Bankern. Was hätten sie gegen die Krise tun können?Die Sonderetage einer großen deutschen Bank - das Himbeerreich. Hier haben ehemalige Vorstandsmitglieder ihre Büros, denn ihr Wissen um Interna ist für die Bank zu kostbar, als dass man sie gehen lassen könnte. Sie berichten vom Kick beim Investment-Banking, von großen internationalen Deals, von den Verstrickungen von Finanzwelt und Politik. Sie kennen die faulen Geschäftspraktiken und die Gier ihrer Branche. Sie haben die Krise kommen sehen. Was hätten sie tun können?
Andres Veiel, geboren 1959, Autor, Film- und Theaterregisseur. Seine Spiel- und Dokumentarfilme wurden mehrfach ausgezeichnet. 2007 Robert-Geisendörfer-Preis für das Hörspiel 'Der Kick' (RBB 2005). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 140 Jahren: Alexander Graham Bell erhält das Patent auf das Telefon
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUte Eberl
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutschland - Österreich
Fatale "Dolchstoßlegende" in Flüchtlingspolitik
Von Dr. Wolfgang Herles07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie tickt Osteuropa?
Gespräch mit Martin Schulze-Wessel,Osteuropahistoriker an der LMU München08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikNeu aus Dresden - "Tatort: Auf einen Schlag"
Von Matthias Dell08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Stefan Ripplinger: Vergebliche Kunst
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie ist das "Wettern der Woche"?
Ulrike Timm im Gespräch mit Peter Grohmann, Kabarettist -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Von Berlin ins Ruhrgebiet: Das Erlebnis des Gehens
Gespräch mit Jörn Klare
Nach Hause gehen. 600 Kilometer zu Fuß in die Heimat (1)
Von Jörn Klare
Ein Lyrik-Code fürs E-Book und andere Neuheiten auf dem E-Book-Markt
Gespräch mit Nikola Richter, Verlagsleiterin von mikrotext und Johannes Frank, einer der Leiter vom Verlagshaus Berlin
"Picknick in der Nacht" von Charles Simic
Von Carsten Hueck
Straßenkritik "Mauersegler" von Christoph Poschenrieder
Von Norbert Zeeb
Hörbuch: "Silicon Blues. Im Hinterhof eines Mythos" von Tom Schimmeck
Vorgestellt von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Der private Harnouncourt - sein Blick auf Musik, Kunst und Gesellschaft
Gespräch mit Olaf Wilhelmer
"Die Leute wetzen ihre Messer"
Christian Haase über Musik in kalten Zeiten
Von Wolfgang Meyering11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzDer Pianist und Soundarchitekt Jon Balke erweitert seine Klangsprache
Von Johannes Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Energiewende. Abschaltung und Laufzeiten von Kernkraftwerken
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld
Rückbau AKW Greifswald-Lubmin
Von Silke Hasselmann
KKW Grafenrheinfeld vor dem Rückbau
Von Lorenz Storch
KKW Neckarwestheim im Bürgerdialog
Von Uschi Goetz
KKW Gundremmingen geht 2017 vom Netz
Von Lorenz Storch
Von 5 noch 2 am Netz
Von Uschi Goetz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Kämpft Italien um seine kulinarische Identität?
Gespräch mit Peter Peter, Autor kulinarischer Reisebücher
Jihadismus, Extremismus, Apokalypse - Theaterprojekte zur Zeit von Internil
Gespräch mit dem Regisseur und Dramaturg Arne Vogelsang
Electric Ladyland - Die Sound-Künstlerin Michaela Melian im Lenbachhaus
Von Astrid Mayerle
Top Five - Mainstram Charts
Von Hartwig Tegeler
Fundstück 39: Felix Kubin - Moderatoren
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Protest-Pop für den Dancefloor: Poliça präsentieren "United Crushers"
Von Mathias Mauersberger
Musikalischer Kosmopolit - Der israelische Musiker Idan Raichel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Liebeslieder und Granaten - Damaskus zwischen Leben und Tod
Von Martin Durm
Moderation: Angelika WindloffDamaskus im Krieg: Die Geschäfte sind offen, die Märkte überfüllt, die Straßen mit Autos verstopft. Die Bewohner der syrischen Hauptstadt bemühen sich verzweifelt, den Anschein von Normalität zu wahren. Aber nichts ist normal, wenn täglich Granaten einschlagen. Wenn an den Randgebieten die Aufständischen stehen und das Regime über den rebellischen Stadtvierteln Bomben abwirft. Vier Millionen Syrer sind in der Hoffnung auf ein bisschen mehr Sicherheit aus den umkämpften Landesteilen nach Damaskus geflohen. Der größte Teil der Stadt wird von Assad kontrolliert. Er hat dank russischer Schützenhilfe seine Herrschaft in den vergangenen Monaten stabilisiert. In seinem Rumpfstaat gilt die Parole: "Damaskus darf nicht fallen".
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBiedermänner. Besorgte Bürger. Brandstifter.
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist wieder im Aufwind
Von Wolf-Sören TreuschFast war sie von der Bildfläche verschwunden: die Alternative für Deutschland, kurz AfD. Dann kamen eine Million Flüchtlinge nach Deutschland. Und mit ihnen die Sorgen vieler Bürger, wie der Zustrom der Menschen zu bewältigen sei. Seitdem spielt die Ein-Themen-Partei AfD wieder mit im Konzert der veröffentlichten politischen Meinung. Nicht als Eurokritiker, wie unter ihrem Parteigründer Bernd Lucke, sondern als Rechtspopulisten, mit fragwürdigen Galionsfiguren wie Björn Höcke. Vieles spricht dafür, dass es der AfD gelingen wird, in drei weitere Landesparlamente einzuziehen. Erstmals dann auch im Westen der Republik. Doch wer oder was ist die AfD? Eine Gruppe populistischer Schreihälse oder doch schon eine neue Volkspartei?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Windros Festival 2015 „Sounds of Breath“
Museumsdorf Schwerin-Mueß
Aufzeichnung vom 04.09.2015
Phønix
Skandinavischer Folk aus Dänemark
Moderation: Holger BeythienAls im September 2013 das Museumsdorf in Schwerin-Mueß erstmals seine Tore für das Windros Festival öffnete, ahnte wohl niemand, wie erfolgreich dieses kleine, aber feine Festival in der Folk- und Weltmusikszene Mecklenburg-Vorpommerns Fuß fassen würde. Und nicht nur da. Internationales Line-Up (mit Berücksichtigung der regionalen Szene), der Werkstattcharakter, der Tanzboden u.v.a.m. haben das mehrtägige Festival, das Deutschlandradio Kultur von Anbeginn als Medienpartner begleitet, auch außerhalb der Region und des Landes bekannt gemacht. Stetig steigende Besucherzahlen sind der beste Beweis für seine zunehmende Akzeptanz.
Im vergangenen Jahr hatte das Festival zu seiner 3. Ausgabe Musiker und Bands aus Neuseeland, Dänemark, Tschechien, Schottland, Irland, der Schweiz, den USA und natürlich aus Deutschland eingeladen. Zu den mehr als 60 Musikern, die auf den 6 Bühnen und Spielorten bei über 30 Veranstaltungen zu erleben waren, gehörte auch die dänischen Folkband Phønix. Das Quartett um Sängerin Karen Mose, das in den letzten Jahren in der ganzen Welt unterwegs war und u.a. in China und den USA auftrat, feierte dabei mit ihren frischen Folkvarianten eigener und traditioneller Lieder und Tänze ein Wiedersehen. Immerhin war die Gruppe 2013 beim Auftaktfestival dabei. Damals konnten wir ihren Auftritt nicht mitschneiden. Umso erfreulicher, dass dies nun in vergangenen Jahr möglich war. Ein Konzert, das einer der Höhepunkte des 3. Windros Festivals werden sollte. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Menschlos
Von: Dirk Josczok
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Claudia Eisinger, Guntbert Warns, Herbert Sand, Janusz Koczai u.v.a.
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 56’30
(Wdh. v. 22.09.2014)
Kreuzberger Nächte sind hell: Freudls BMW geht in Flammen auf - mit einer Toten im Kofferraum.Berlin-Kreuzberg: Der BMW des Münchener Immobilienmaklers Ignaz Freudl geht in Flammen auf. War es ein Anschlag autonomer Chaoten? Im Kofferraum des Autos findet man eine tote Frau. Kommissar Magnus und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Freudl baut in Kreuzberg Luxus-Eigentumswohnungen. Nach dem Auftauchen eines Bekennervideos gehen die Kommissare von einem politischen Hintergrund aus. Aber wer ist die Tote? In einer Musterwohnung haben Unbekannte eine Parole gesprayt: Currywurst statt Weißwurst.
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Schreibt Drehbücher und Hörspiele. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Deutsch-Türkisches Filmfestival Nürnberg
Von Thomas Senne
Electric Ladyland
Die Sound-Künstlerin Michaela Melian im Lenbachhaus
Von Astrid Mayerle
Pussy Riot
Die Musikerin und Menschenrechtlerin Tolokonnikowa
Von Sabine Adler
Drehen in Nordkorea
Wie der Kinofilm "Im Strahl der Sonne" entstand
Von Matthias Dell
Rundgang durch das Humboldtforum
Von Barbara Wiegand23:30 Uhr Kulturnachrichten