Programm
Samstag, 23.01.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Salzburger Lump
Eine Lange Nacht über Wolfgang Amadeus Mozart
Von Nora Bauer
Regie: die Autorin
(Wdh. v. 21./22.01.2006)Mozart, in ganz Europa gefeiert als Wunderkind, wurde als 35-Jähriger in einem Armengrab ohne Grabstein verscharrt. Er ist als authentische Person unter der Fülle von Informationen, Interpretationen und Mythen kaum noch auffindbar. Seine Werke, der Inbegriff des Schönen, des Vollkommenen, des Harmonischen, sind die meistgespielte, meistgeliebte Musik der Welt. Haben wir Platz für die Vorstellung, dass Mozart zu seinen Lebzeiten ein musikalischer Außenseiter war, ein 'Neutöner', der mit den gesellschaftspolitisch brisanten Sujets seiner Opern schon bald sein adliges, unmusikalisches Publikum überforderte? Dass seine Musik seiner Zeit weit voraus war, voller Brüche und Disharmonien, dass er die musikalische Tradition zwar sich aneignete - diese aber zugleich weit übertraf? Dass Salieri ihn nicht vergiftet, sondern viel eher als herausragenden Kollegen erkannt und geschätzt hat? Dass er gar nicht immer arm gewesen ist? Leicht fiel ihm das Komponieren nicht, oft fühlte er das Scheitern. Er musste hart arbeiten und ringen um seine Töne. Die wichtigste Quelle, aus der sich das Authentische vielleicht noch herauslesen lässt, sind Mozarts Briefe, die er an seinen Vater, seine Schwester, seine erste Liebe - seine Base - , seine Frau Constanze, seinen Logenbruder Puchberg, geschrieben hat. Und natürlich die Briefe an ihn, und die Berichte der Zeitgenossen - wie Josef Haydn, Lorenzo da Ponte: sie sind die Grundlage unserer 'Langen Nacht' über Wolfgang Amadeus Mozart.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Zwei Faden Wasser
Das abenteuerliche Leben des Mississippi-Lotsen Mark Twain
RIAS 1964
Vorgestellt von Michael Groth'Zwei Faden Wasser' nannte der RIAS-Jugendfunk ein 1964 produziertes 'Hörbild' über den amerikanischen Schriftsteller Mark Twain. Gezeichnet wird ein opulentes Bild des 1835 geborenen und 1910 verstorbenen Twain: von der Jugend in Hannibal, Missouri, über die Zeit als Lotse auf dem großen Fluss bis zu ersten journalistischen Gehversuchen, die bald in eine internationale literarische Karriere münden sollten. Die beiden - hier zusammengefassten - Teile der Sendung wurden am 05.06. beziehungsweise 03.07.1964 ausgestrahlt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Elke Drewes-Schulz
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRabatt bei den Menschenrechten? Reaktionen in der Türkei auf Berliner Konsultationen
Prof. Dr. Hüseyin Bagci08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wir sehen uns am Ende der Welt" von Miek Zwamborn
Peter Urban-Halle -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Moderation: Klaus Pokatzky10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Thomas McCarthy "Rassismus, Imperialismus und die Idee menschlicher Entwicklung"
Rezension: Ta-Nehisi Coates "Zwischen mir und der Welt"
Marc Engelhardt (Hg.) Unabhängigkeit! Separatisten verändern die Welt -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Gegen die Angst: Wie Theater die politischen Herausforderungen spiegeln müssen
Gespräch mit Barbara Mundel, Intendatin Theater Freiburg
Theaternachwuchs: In Senftenberg treffen sich die Theater-Jugendklubs
Von Vanja Budde
Huaju: "Neue Stücke aus China" - ein Buch schildert 30 Jahre Theatergeschichte
Von Michael Laages
Die geniale Stelle: Marianne Sägebrecht über Mozarts "Zauberflöte" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live vom Max-Ophüls-Preis-Festival in Saarbrücken
Moderation: Patrick Wellinski
Blick zurück, nach vorne - Wie steht es um den jungen deutschen Film?
Von Oma produziert und der Festival-Hit: "Luca tanzt leise"
Opa erzählt vom Krieg: Dokumentarfilmer nehmen Großvatergeneration ins Visier
German Indie in New York: "Her Composition"
Visuelle Konformität: Warum alle Filme gleich aussehen
Vorgespult: Dope, Ein Atem, The Hateful 815:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Urbanes -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Tacheles
Polen unter neuer Leitung - Vom Musterschüler zum Problemfall?
Basil Kerski, Polnisch-deutscher Museumsdirektor und Publizist, stellt sich den Fragen von Patrick GarberMit atemberaubender Geschwindigkeit krempelt Polens neue Regierung von der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit(PiS) das Land in ihrem Sinne um: Die Möglichkeiten des polnischen Verfassungsgerichts werden eingeschränkt, der staatliche Einfluss auf die öffentlich-rechtlichen Medien verstärkt, Spitzenposten in der Verwaltung mit Parteigängern besetzt. Dagegen regt sich Widerstand: Demonstrationen von Regierungsgegnern bringen landesweit Zehntausende auf die Straße. Und die Europäische Kommission hat ein Verfahren zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit beim EU-Mitglied Polen eingeleitet.
Sind Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bei unserem Nachbarn tatsächlich gefährdet? Was will Polens starker Mann, PiS-Chef Jarosław Kaczyñski - einen autoritären Staat nach dem Vorbild Ungarns? Oder übertreibt Europaparlaments-Präsident Schulz mit seiner Warnung vor einer „Putinisierung“ Polens? Wird Polen wieder zum Störenfried in Europa, wie während der Kaczyñski-Regierung von 2005-2007? Und was bedeutet das alles für das deutsch-polnische Verhältnis? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Der Teufel hat Ärger
Die wundersame Wandlung des liberianischen Warlords Joshua Milton Blahyi
Von: Jörn Klare
Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Jens Harzer, Michael Weber
Ton: Sven Kohlwage
Produktion: NDR/WDR 2015
Länge: 53’08
Joshua Blahyi kämpfte als Warlord in Liberia mit unvorstellbarer Brutalität. Heute will er sich gewandelt haben.Am Rand von Monrovia, der liberianischen Hauptstadt, sitzt Joshua Milton Blahyi auf der Terrasse seines Hauses, neben ihm liest sein kleiner Sohn laut in der Bibel. Später wird Blahyi in einer Kirche predigen. Viele kennen ihn hier noch aus seinem anderen Leben. Als Gegner von Charles Taylor hat er in einem barbarischen Bürgerkrieg gekämpft. Blahyi war ein Warlord, Herr über bis zu 7000 Krieger, die meisten davon Kindersoldaten. Er war ein Priester der schwarzen Magie, der vor seinen Kämpfen regelmäßig Kinder opferte, um deren Herz zu verspeisen. Sein Kampfname lautete 'Butt-Naked', weil er nackt in die Gefechte stürmte.
Jörn Klare, 1965 geboren, lebt als Autor in Berlin. 2008 und 2012 erhielt er den Robert-Geisendörfer-Preis. Zuletzt: 'Die Kinder des Přemysl Pitter' (Deutschlandradio Kultur 2015). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Themenabend Musik
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Funkhaus Nalepastraße, Berlin
Aufzeichnung vom 22.01.2015
Wolfgang Rihm
"Geste zu Vedova" für Streichquartett (2015)
Deutsche Erstaufführung
Roberto Rusconi
"De Arte Respirandi" Streichquartett Nr. 3 (2011)
Konstantia Gourzi
"Anájikon, the Angel in the Blue Garden" op. 61 für Streichquartett (2015)
Peter Ruzicka
Streichquartett Nr. 3 "…über ein Verschwinden" (1992)
Minguet Quartett:
Ulrich Isfort, Violine
Annette Reisinger, Violine
Aroa Sorin, Viola
Matthias Diener, Violoncello
20.00 Uhr
Live aus dem Radialsystem V, Berlin
Agata Zubel
"Shades of Ice" für Klarinette, Violoncello und Elektronik (2011)
Cezary Duchnowski
"Parallels" für Ensemble (2014)
Cezary Duchnowski
"1 5 1, 2 4 2, 3 3 3" für Violine, Violoncello und Elektronik (2011)
Cezary Duchnowski
"Drone Music" für Instrumente und Elektronik (2014)
Agata Zubel
"Not I" für Stimme und Ensemble (2012)
Agata Zubel, Stimme
Cezary Duchnowski, Elektronik
Ensemble KNM
Leitung: Lin Liao
22.30 Uhr
Live aus dem Radialsystem V, Berlin
David Brynjar Franzson
"The Cartography of Time" (2015)
für gestrichenes Solo-Becken und Live-Elektronik (Uraufführung)
Matthias Engler, Schlagzeug -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Max-Ophüls-Preise in Saarbrücken: Eine Bilanz
Migrations-Urgeschichte: Luk Perceval inszeniert "Früchte des Zorns" in Hamburg
Großes Kaliber: Magdeburg wagt sich an Korngolds "Die tote Stadt"
Der "Block Beuys" Veranstaltungen zum 30. Todestag Joseph Beuys