Programm
Mittwoch, 23.09.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
96 Tage
Der Zentrale Runde Tisch im letzten Jahr der DDR
Von Barbara Felsmann
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Cristin König, Oliver Brod, Maria Hartmann
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 53‘48
(Wdh. v. 15.03.2014)
Dezember 1989, die DDR im Umbruch. Am Zentralen Runden Tisch ringen die Bürgerbewegung und die SED um die Zukunft. Ein Rückblick."Es waren gut drei Monate einer intensiven Arbeit in bewegter und bewegender Zeit. Und wir haben in dieser Zeit nicht nur miteinander gearbeitet am Wandel zum Besseren, wir haben auch selbst Wandlungen durchgemacht." Mit diesen Worten schließt Oberkirchenrat Martin Ziegler am 12. März 1990 die letzte Sitzung des Zentralen Runden Tisches in der DDR. Von der Bürgerbewegung ins Leben gerufen, tagt er im Dezember 1989 zum ersten Mal. Die Lage ist ernst. Die Gefahr von blutigen Auseinandersetzungen groß. Es muss gehandelt werden. Auf insgesamt 16 Sitzungen streiten Vertreter der Opposition sowie der 'alten' Parteien um demokratische Erneuerung in der DDR. Eine Erinnerung an diese "bewegte und bewegende Zeit".
Barbara Felsmann, geboren 1956 in Berlin. Journalistin und Autorin von Radio-Features und Büchern. Zuletzt: 'Die Zeit der Utopien - Das Neue Forum und die friedliche Revolution' (Deutschlandradio Kultur 2012). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Veronika Schreiegg02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Ston aéra - Live aus Athen
Griechische Perspektiven
Moderation: Liane von Billerbeck und Iannis Kalifatidis
u.a.
Griechische Schlagzeilen/News aus Social Media, jeweils nach den Nachrichten
Von Panajotis Gavrilis
Flüchtlinge in Griechenland - Unterwegs mit einer Psychologin
Von Marianthi Milona
Stadttour mit Vassilis Koukalani: Schauspieler, Regisseur und Aktivist
Von Britta Bürger
Radio unter erschwerten Bedingungen
Hintergründe zum Staatsrundfunk ERT
Gespräch mit Panajotis Gavrilis
Das Elend der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln#
Gespräch mit Nikos Kostopoulos, Sekretär der Gemeindeverwaltung, Generalsekretär der Präfektur Nord-Ägäis
Von wegen verlorene Generation
Zwei junge Designerinnen trotzen der Krise
Von Panajotis Gavrilis
Byzanz und Griechische Revolution
Geschichtsvermittlung in Griechenland
Von Maria Topali05:30 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageWeihbischof Dominikus Schwaderlapp
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitischer Nachruf
Griechenland hat sich selbst vernichtet
Von Asteris Koutoulas, Musik- und Eventproduzent, Autor und Filmemacher07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Politik der Spaltung lebt wieder auf
Gespräch mit Vassilikí Georgiádou, Associate Professor of Political Science, Panteion University08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik8. Biennale junger griechischer Architekten in Athen
Von Alexis Alatsis, Regisseur und Kulturmanager08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDer Tabubrecher
Der Schriftsteller und Performer Vassilis Amanatidis
Gespräch mit Periklis Douvitsas, Verleger -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Was bedeutet Ihnen Europa?"
Britta Bürger im Gespräch mit der Lyrikerin und Übersetzerin Maria Topali, der Opernsängerin Lenia Safiropoulou und dem Regisseur und Kulturmanager Alexis Alatsis
Live aus dem Studio des Staatlichen Griechischen Rundfunks ERT in Athen -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl und Aris Fioretos
Heimat und Erinnerungsspuren in der Literatur
Gespräch mit Aris Fioretos, Schriftsteller
"Flaneur" in Griechenland - das Athen-Heft des Magazines
Gespräch mit Fabian Saul
"So fängt das Schlimme an" von Javier Marías
Rezensiert von Sigrid Löffler
Straßenkritik aus Athen: "Christusmord" von Wilhelm Reich
Von Rodothea Seralidou, Journalistin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Griechische Orchester im Sparkorsett
Gespräch mit Stefanos Tsialis, Dirigent des Griechischen Staatsorchesters
Cayetano- ein griechischer DJ auf dem Weg nach China
Von Thorsten Bednarz11:30 Uhr Chor der Woche11:35 Uhr Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
25 Jahre Neue Länder (1/3)
Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg
Von Silke Hasselmann und Vanja Budde
(Teil 2 am 24.09.2015)Mit der Wiederbegründung der Länder in Ostdeutschland wurde am 3. Oktober 1990 der Föderalismus gestärkt. Die Länder bilden die Bundesrepublik, nicht umgekehrt. Die Neuen Länder zogen in den Bundesrat ein und gingen ihre eigenen Wege. Was charakterisiert nun diese 25 Jahre in jedem Bundesland? Die Deutschlandradiokorrespondenten gehen dieser Frage nach. Heute 'Der Schuldendrücker. Mecklenburg-Vorpommern' und 'Das Stehaufmännchen. Brandenburg'.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty und Daniel Tyradellis, Philosoph und Kurator
Von Athen lernen? - Die documenta in der griechischen Hauptstadt
Interview mit Marina Fokidis
Wie die Krise die Stadt verändert
Ein städtebaulicher Rundgang
Von Rodothea Seralidou
Beton7
Kunst in der Nachbarschaft
Interview mit Rania Kliari, verantwortlich für das Kunstprogramm bei Beton7
Umsonst und Draußen - Jugendkultur ohne Geld?
Interview mit Panajotis Gavrilis14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Das Opern-Taxi
Sänger besuchen Schüler
Von Ulrike Jährling
Moderation: Paulus Müller›'Dolmus' ist ein türkisches Wort und bedeutet 'Sammeltaxi', also ein Taxi für mehrere Leute. Die Komische Oper Berlin hat auch einen Dolmus, einen Opern-Dolmus, ein Opern-Taxi also. Zwei Sänger passen da locker hinein und drei Instrumente - für eine Opernaufführung im Kleinformat. Denn der Opern-Dolmus bringt die Oper dorthin, wo man sie wahrscheinlich kaum kennt, zum Beispiel zu Schulen mit Kindern, die aus anderen Ländern stammen oder deren Eltern aus einem anderen Land kamen, oft aus der Türkei. Die Idee: Wenn die Kinder mit ihren Familien nicht in die Oper kommen, dann kommt die Oper eben zu ihnen. So kann man sich immerhin kennenlernen, im Unterricht.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Pop statt Politik: Junge griechische Musiker zwischen Hoffnung und Resignation
Von Jannis Papadimitriou
Blick eines Deutschen auf die griechische Musikszene
Gespräch mit Stefan Hantel, dem DJ und Produzenten Shantel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
Wasser und Flughäfen privatisieren? - Griechenlands Staatsbesitz
Von Eleni Klotsikas
Wie sieht sinnvolle Wirtschaftspolitik für Griechenland aus?
Gespräch mit Nikos Sokianos, Professor für Wirtschaft an der Berliner Beuth-Hochschule -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Junge Griechen - Startprobleme und Start-ups
Von Panajotis Gavrilis
Griechische Töne im Wahlkampf?
Spanien und Portugal vor den Wahlen
Von Marc Dugge
"Griechen sind herzlicher als Briten" - Olivenöl-Shop in London
Von Friedbert Meurer -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Philipp Schnee
Polen: Die sozialistische Architektur wird neu bewertet
Von Dr. Martin Sander19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKlassenkampf in Schulpforta
Eine Eliteschule, die Abiturientia 1952 und ein Streit nach 60 Jahren
Von Florian Felix Weyh
Eine Diamantene Abiturfeier 2012. Sie endet in einem Zeitzeugenstreit über die schulischen Umwälzungen im Sozialismus. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Ausstellungsfoyer des Kammermusiksaals, Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 10.09.2015
Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandradio Kultur
Die "Lyrische Suite" von Alban Berg
Ludolf Baucke, freier Journalist
Susanne Benda, Stuttgarter Nachrichten
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Christian Wildhagen, Neue Zürcher Zeitung
Moderation: Olaf Wilhelmer
In Zusammenarbeit mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik -
21:30 Uhr
Hörspiel
Hörspielraum
Von Eisläufern und Wortanglern
Die Hörspiel-Adaption von Per Pettersons Roman 'Nicht mit mir'
Vorgestellt von Sylvia Rauer
Regie: die Autorin
Mit: Steffen Moratz, Stefanie Hoster, Andreas Bick u.a.
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 56’18
(Ursendung)
Wie nimmt Per Pettersons Roman 'Nicht mit mir' seinen Weg vom gedruckten Wort bis zum Radioklang. Ein radiophones Making of aus Szenen, Musik und Interviews.Sylvia Rauer begleitet seit Jahren immer wieder besondere Hörspielproduktionen von Deutschlandradio Kultur. Diesmal gilt ihr Interesse dem Wandlungsprozess, den der vielschichtige Prosatext von Per Pettersons neuestem Roman 'Nicht mit mir' auf seinem Weg vom gedruckten Wort bis zum Radioklang erfährt. Sylvia Rauer spricht mit dem Autor Petterson und dem Bearbeiter und Regisseur Steffen Moratz, der dem 300-Seiten-Roman eine neue dramaturgische Form gegeben hat. Sie belauscht die Aufnahmen im Studio mit 18 Schauspielern. Sie befragt die Dramaturgin Stefanie Hoster und Andreas Bick, der die Musik komponierte. So entsteht aus Szenen, Musik und Interviews ein radiophones Making of.
Sylvia Rauer, geboren 1959, lebt als Autorin und Regisseurin in Bonn und Berlin. Zuletzt produzierte Deutschlandradio Kultur den Hörspielraum 'Einmal Chile - und zurück?' zu Sara M. Schüllers Hörspiel 'Aus der Ferne - Drei Schwestern' (Deutschlandradio Kultur 2013). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marietta Schwarz -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
The Botticelli Renaissance. Ausstellung in Berlin
Von Anette Schneider
"So fängt das Schlimme an"
Javier Marías' neuer Roman jetzt auf Deutsch
Von Tobias Wenzel
Filme der Woche: "Limbo" und "Stella"
Vorgestellt von Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten