Programm
Montag, 10.08.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Das Ich als Ich
Hörstück von Elena Zieser und Maria Antonia Schmidt
Regie und Ton: die Autorinnen
Komposition: Maria Antonia Schmidt
Produktion: Bauhaus Universität Weimar 2014
Länge: 50’
(Ursendung)
Aus der Schulzeit: Trotz unterschiedlicher Schulsysteme ähneln sich die Erinnerungen an Lehrer, Mitschüler, peinliche und großartige Momente.Was bedeutet es, ein Außenseiter zu sein? Einer erinnert sich und erzählt von früher. Andere mischen sich ein und sprechen von ihren Erfahrungen aus der Schulzeit. Obwohl sie alle ganz verschiedene Schulsysteme durchlaufen haben - Gymnasium, Hauptschule, Waldorfschule, Förderschule, Internat, im Osten und im Westen der Republik - , entsteht eine Art kollektive Erinnerung: an Musik-, Mathe- oder Deutschlehrer, die merkwürdig aussahen und sich noch merkwürdiger benahmen oder an erste Küsse und deren Folgen. Und manchmal sind es eher abwegige Entscheidungen, die sich in der Rückschau als die richtigen herausstellen.
Elena Zieser, 1989 geboren, Studium der Medienkunst an der Bauhaus Universität Weimar. 2013 Auszeichnung als 'Beste Regie' beim Leipziger Hörspielsommer für 'Schnittstelle MJ - Who is bad'.
Maria Antonia Schmidt, geboren 1986, Musikerin, Sängerin der Band ›Chapeau Claque‹. Studium der Medienkunst an der Bauhaus Universität Weimar. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der russische Komponist Alexander Konstantinowitsch Glasunow geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHochschulen
Studenten gegen freie Lehre der Professoren
Von Sabina Matthay07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie sehen die Griechen auf die Krise?
Gespräch mit Margarita Tsomou, Publizistin, Dokumentaristin und Performerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Ari Turunen: Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was erleben Sie in der Demenz-WG Ihrer Oma?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Chantal Louis, Autorin und Redakteurin der "Emma" -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Das Spiel des Lesens": Ein Literaturexperiment
Von Gerd Brendel
"Ismaels Orangen". Die britische Autorin Claire Hajaj
Der Bundestag liest - 1: Gregor Gysi, MdB, Fraktionsvorsitzender Die Linke
Von Elke Schlinsog
"Schöne Töchter" von Flix
Rezensiert von Frank Meyer
Hörbuch: "Das Starling Projekt“ von Jeffery Deaver
Vorgestellt von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Vincent Neumann
Deutschlands Musikermuseen - Das Brahms-Haus in Heide (Dithmarschen)
Von Wolfgang Meyering11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"Love Song" - das neue Album des Sängers Theo Bleckmann
Vorgestellt von Johannes Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Der Transitverkehr im oberbayerischen Inntal
Von Dagmar Bohrer-GlasDas Inntal ist einer der Hauptverkehrswege über die Alpen. Ständig wachsen die Belastungen für die dort lebenden Menschen. Sie ärgern sich über zunehmenden Lärm und immer mehr Abgase. Neben der vielbefahrenen Inntalautobahn A 93 gibt es aber auch eine zweigleisige Bahnstrecke. Auf dieser donnert der Güterverkehr durch kleine Orte, wie Brannenburg, Flintsbach und Oberaudorf. Und in Kiefersfelden sind es die Mautflüchtlinge, die sich am Wochenende oft Stoßstange an Stoßstange stauen.
Nun steht dem Inntal ein neues Bahnprojekt bevor: Die so genannten Zulaufstrecken zum Brennerbasistunnel, der in Österreich und in Italien bereits gebaut wird. Aber wo die neue Zugtrasse im engen Inntal noch Platz haben soll, ist völlig unklar. Der genaue Verlauf des Brenner-Nordzulaufes wird die nächsten Jahre im Rahmen eines Planungsdialogs mit den Bürgern der Inntalgemeinden gemeinsam erarbeitet. Dieses besondere Findungsverfahren wird zum ersten Mal in Deutschland angewandt. Die Deutsche Bahn verspricht sich davon mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Die Lokalpolitiker jedenfalls sind froh, dass die Planungen vor Ort endlich anlaufen.
Egal ob es eine neue Trasse im Inntal geben wird oder nicht: Experten sind sich einig, dass der Transitverkehr in Zeiten des globalen Handels weiter ansteigen wird. Doch dann gehen die Meinungen auseinander: Ziel muss sein, den Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu bekommen, sagen die einen. Andere zweifeln das Ausmaß des Brennerbasistunnel-Konzepts generell an und ziehen Vergleiche zum umstrittenen Rhein-Main-Donau-Kanal. Der sei auch als unverzichtbar für den europäischen Güterverkehrsfluss erklärt worden und heute fahren dort Gummiboote. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Kameras überall - ist Filmen die neue zivile "Waffe"?
Gespräch mit dem Künstler und Netzwerkaktivist Padeluun
Globalisierung im Computerspiel - Ausstellung "Global Games" im ZKM in Karlsruhe
Gespräch mit Kurator Stephan Schwingeler
Audio-Brainfuck - wenn Geräusche das Hirn austricksen
Von Christian Grasse
Das Lesen der Anderen: Mare
Gespräch mit dem Cheferedakteur Nikolaus Gelpke
Top Five: die Mainstream-Charts
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Compton" von Dr. Dre - Reaktionen & Rezensionen
Cumbia trifft futuristische Sounds - Gaiteros de San Jacinto16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow -
18:30 Uhr
Weltzeit
Polizeigewalt - Wie gehen US-Medien mit dem Problem um
Von Nicole Hirsch
VerschiedeneWahrheiten - Ferguson ein Jahr nach dem Todesschuss
Von Andreas Horchler
Können Roboter Menschen vertrauen? - Das Ende von HitchBot
Von Martina Buttler
Moderation: Angelika WindloffVerschiedeneWahrheiten - Ferguson ein Jahr nach dem Todesschuss
Am 9. August 2014 wurde in Ferguson, einem Vorort von St. Louis, der unbewaffnete schwarze Jugendliche Michael Brown von dem weißen Polizisten Darren Wilson erschossen. In Folge brachen in der Stadt immer wieder Unruhen aus. Was hat sich danach bei der Polizei in Ferguson, was in der Gesellschaft der Stadt verändert? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVom Schrecken der Provinz
Erkundungen eines gesellschaftlichen Zustandes
Von Heiner KieselDie Provinz ist verpönt - und natürlich der damit verbundene Provinzialismus. Aber wo ist die Provinz? Schon der Begriff lässt sich schwer fassen. Und das Konzept der Provinz? Es steht im Gegensatz zur positiv konnotierten Urbanität und dem Kosmopolitismus. Die Stadt lockt mit Offenheit, Vielfalt und dem Versprechen, der sozialen und intellektuellen Enge zu entkommen. Doch kann man dem Provinziellen - zumal im föderal geprägten Deutschland - wirklich entfliehen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Volksbühne, Berlin
Aufzeichnung vom 21.04.2000
Baden Powell
Moderation: Matthias Wegner
Das letzte Deutschlandkonzert des brasilianischen Gitarristen und Sängers (1937-2000) wenige Monate vor seinem Tod. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Tuber letalis
Von Christian Hussel
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Frank Merfort
Mit: Horst Kotterba, Klaus Spürkel, Jürg Löw, Hanna Plaß, Norbert Beilharz, Ernst Konarek u.a.
Ton: Rolf Knapp
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 56‘12
(Wdh. v. 14.04.2014)
Kripo-Azubi Zweier löst seinen ersten Fall: Giacomo Favelli, einflussreicher Richter der piemontesischen Trüffelmesse, liegt tot in einem deutschen Wald.Mitten in der tiefsten Provinz, im Wald zwischen Solverdingen und Groß Morla, wird ein toter Mann gefunden. Die Kopfverletzungen weisen eindeutig auf einen brutalen Mord hin. Da Kriminalkommissarin Katja Dorst hochschwanger ist, darf Kripo-Azubi Egon Zweier endlich seinen ersten eigenen Fall lösen. Zusammen mit Rechtsmediziner Dr. Scherenschleifer beginnt die Suche nach dem Täter. Der Tote war ein berühmter italienischer Trüffelexperte. So fällt der erste Verdacht auf den Wirt des Gasthofs Goldene Knolle, der als Spezialität Rühreier mit Alba-Trüffeln anbietet. Doch es tauchen weitere Verdächtige auf: der Biobauer Christoph, der französische Trüffelsammler Phillip - und alle scheinen ein Motiv zu haben.
Christian Hussel, 1957 in Leipzig geboren, studierte Theaterwissenschaft und Soziologie, schreibt für Theater und Rundfunk. Für DKultur: 'Die Rubine des Berbers' (2012). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Flüchtlinge, Kunst, Mittelmeer - Polit-Kunst auf der Biennale Thessaloniki
Von Marianthi Milona
Arnie und andere Monster - das Fantasy Filmfest tourt
Von Stefan Keim
Journalismus in Mexiko - ein tödliches Metier
Von Peter Schumann
"Das Spiel des Lesens": Ein Literaturexperiment
Von Gerd Brendel
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten