Programm
Sonntag, 10.05.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Das optimierte Leben
Entwürfe des perfekten Menschen in der Literatur
Von Elke Brüns und Ralph Gerstenberg
(Wdh. v. 21.04.2013)
In zeitgenössischen Romanen wird der Mensch mittels Medizin und Technik optimiert. Science Fiction oder bereits Realität?Leben heißt Arbeit an der Gesundheit. Fitnesswahn und Selbstoptimierung greifen um sich. Jeder hat sich einem staatlich verordneten Gesundheitsprogramm zu unterwerfen. Und wo der Mensch an seine physischen oder psychischen Grenzen stößt, wird mittels technischer Apparaturen nachgeholfen. Literarische Szenarien dieser Art zeigen gesellschaftliche Entwicklungen, die nicht nur Erkrankungen, sondern die Kreatürlichkeit selbst als Makel begreifen. In den Romanen von Juli Zeh, Angelika Meier, Benjamin Stein und anderen wird der Mensch mittels Medizin und Technik optimiert. Dabei stellt sich die Frage: Was ist Science Fiction und was bereits Realität? Wird durch den Einsatz von Gentechnik, Implantaten und Apparaturen nicht schon längst versucht, den Menschen im Sinne eines neuen Gesundheitsideals zu perfektionieren?
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Michael Neumann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Alt-Katholische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Segne Du, Maria...."
Vom Charme alter Marienlieder
Von Joachim Opahle
Katholische KircheMaria, die Mutter Jesu, vereinigt mühelos scheinbare Widersprüche: Sie ist Jungfrau und Mutter, Helferin in irischem Leid und entrückte Himmelskönigin. Die Frömmigkeitsgeschichte hat das galiläische Hirtenmädchen in einen zeitlosen Mythos verwandelt. Vor allem in den Liedern wird sie hingebungsvoll als Fürsprecherin und Beschützerin angerufen.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die verdrehte Zeit
Von Kati Obermann
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Moderation: Patricia Pantel
Mit einer Zeitmaschine kann Gustav sich seinen eigenen Stundenplan machen.Gustav wünscht sich eine Zeitmaschine. Damit könnte er mühelos die doofen Stunden des Lebens überspringen und die schönen immer wieder erleben. Er kann sein Glück kaum fassen, als er bemerkt, dass die alte Armbanduhr seines Vaters genau so eine Zeitmaschine ist. Sofort macht er Pläne: Als erstes wird er mal das Diktat überspringen und dann … tja, dann spielt ihm das Schicksal einen Streich und es kommt alles ganz anders als geplant. Die Uhr gerät in falsche Hände und Gustav muss sehen, wie er die verdrehte Zeit wieder ordnet.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Die Räuberschule (3/3)
Frischer wind in Müffelhausen
Von Judith Ruyters
Nach dem Kinderbuch von Gudrun Pausewang
Ab 7 Jahren
Regie: Thomas Werner
Komposition: Rainer Quade
Mit: Johanna Burg, Thomas Fritsch, Regine Vergeen, Ernst August Schepmann, Regina Lemnitz, Martha Kantz, Paula Fritz, Anna Maria Marx, Peer Augustinski, Nicole Boguth, Wolfgang Rüter, Dorothea Walda, Tommi Pieper, Rotraut Rieger, u. a.
Produktion: WDR 2013
Länge: 43'57
Moderation: Ulrike Jährling
Jule wohnt in Müffelhausen, hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem echten Abenteuer.In Müffelhausen liegt der Hund begraben und seine Bürger sind die größten Langweiler der Welt. Sie fürchten sich vor Fremden und vor den Räubern im Schrattwald. Peinlich genau achten sie darauf, dass alle gleich aussehen und ein Tag dem anderen gleicht. Aber Jule ist anders. Sie hat rote Locken und Sommersprossen und sehnt sich nach einem Abenteuer. Solange keins kommt, geht sie begeistert zur Schule und abends verschlingt sie Räubergeschichten. Die Räuber feiern Feste und schmeißen sich durch die Luft, die Räuber singen Lieder und fressen geröstete Kaulquappen und manchmal sogar kleine Kinder. Eines Tages hat Jule alle Bücher ausgelesen. Sie macht sich auf den Weg in den verbotenen Schrattwald. Die Geschichten sind ja schließlich nur Geschichten, denkt sie. Doch dann begegnet sie Rosch Rackzack …
Gudrun Pausewang wurde 1928 in Wichstadl in Böhmen geboren. Nach Kriegsende floh sie mit ihrer Familie nach Wiesbaden. Sie arbeitete als Lehrerin in Deutschland und Lateinamerika und unternahm viele Reisen zum Beispiel zum Amazonas oder nach Feuerland. Ihr Jugendroman „Die Wolke“ wurde 1988 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Einem Mythos auf der Spur
Die Bernsteinzimmer in Deutschland
Von Michael Frantzen
(Wdh. v. 23.11.2014)Es galt einst als achtes Weltwunder: das legendäre Bernsteinzimmer aus dem Katharinen-Palast bei Sankt Petersburg. Legendär ist auch der Mythos, der sich um das Zimmer rankt, dessen Spur sich in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verliert. Die deutschen Schatzsuchenden sind überzeugt: Es wurde bei einer Nacht- und Nebelaktion nach Deutschland gebracht. An rund 130 Orten wird der Schatz vermutet. Im Erzgebirgischen zum Beispiel, behauptet der Bürgermeister von Deutschneudorf. Zwar ist Heinz-Peter Haustein bislang Beweise schuldig geblieben, hat aber rund um den Mythos ein kleines Tourismus-Imperium geschaffen. In Wuppertal, behauptet Hobbyforscher Karl-Heinz Kleine, der die Höhlen und alten Luftschutzkeller des Bergischen unbeirrt durchforstet - und das, obwohl "Misserfolg mein ständiger Begleiter heißt". Oder vielleicht doch im Altenburger Land, woran der Thüringer Filmemacher Thomas Kuschel glaubt. Auch wenn er bei der letzten Grabung nicht das Bernsteinzimmer fand, sondern die Leichen sowjetischer Kriegsgefangener.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation:Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Leben ohne Schule - Freilerner in Deutschland
Von Katrin AlbinusRund Eintausend Kinder gibt es in Deutschland, die nicht zur Schule gehen - ohne Schule lernen, sogenannte Freilerner. Frei zu lernen, das bedeutet in Projekten zu lernen, statt in Fächern. Was, wann und wie lange - das bestimmen die Kinder selbst. In Deutschland verstößt das allerdings gegen das Gesetz und kann mit Buß- und Zwangsgeldern belegt werden, mit Beugehaft oder Sorgerechtsentzug. Trotzdem entscheiden sich Eltern und Kinder vereinzelt immer wieder für Bildungswege abseits des Schulsystems. Katrin Albinus hat eine Freilerner-Familie auf dem Land und eine in der Stadt für ihre Reportage begleitet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: René Aguigah
Gespräch mit dem französischen Philosophen Jean-Luc Nancy
Die Kunst des Misstrauens: Diskussionen über Überwachung auf der re.publica
Von Stephanie Rohde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
"Eine zunehmende Radikalisierung"
Ein Gespräch mit dem schwulen Theologen David Berger über Fortschritte für Homosexuelle in der evangelischen Kirche - und eine Polarisierung in der katholischen Weltkirche
Von Philipp Gessler
In fremden Räumen
Die gerade eingeweihte Kirche St. Trinitatis in Leipzig ist das größte katholische Gotteshaus in den ostdeutschen Ländern seit der Wiedervereinigung
Von Kristin Hendinger
Eine Kirche im Sperrgebiet
Wenn diese Mauern sprechen könnten: Die kleine Fachwerkkirche im thüringischen Wartha spiegelt die deutsche Geschichte der letzten 70 Jahre
Von Blanka Weber
Fasziniert vom Faschismus
Die indische Hindutva-Bewegung ist Nationalismus im religiösen Gewand
Von Antje Stiebitz
Moderation: Philipp Gessler -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"...in Erwartung der Ankunft einer lieben Freundin"
Die Sonate Nr. 2 A-Dur für Violine und Klavier, op. 100 von Johannes Brahms
Moderation: Michael Dasche16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
-
17:55 Uhr
Studio 9 kompakt Wahlstudio
Bürgerschaftswahl in Bremen
Moderation: Thomas Wiecha -
18:30 Uhr
Hörspiel
Chronik der Nähe
Nach dem gleichnamigen Roman von Annette Pehnt
Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers
Mit: Meike Droste, Jutta Wachowiak, Cristin König
Ton: Andreas Narr
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 77’53
(Wdh. v. 24.11.2013)
Großmutter, Mutter, Tochter: Sie reden, streiten viel, bevormunden einander. Keine gibt nach. Schlimm wird es, wenn das Schweigen ausbricht.Großmutter, Mutter und Tochter, die Geschichte einer Familie zwischen Liebe und Hass. Wortgewaltige Lästermäuler, nicht auf den Mund gefallen, Plaudertaschen. Schwierig wird es nur, wenn das Schweigen ausbricht. Das war so zwischen der Großmutter und der Mutter. Und auch bei Mutter und Tochter ist es so. Sie schweigen, bis eine klein beigibt, bis eine die Stärkere ist und ihren Willen bekommt. Aber wie wollen sie so eine Antwort auf die Frage finden: Liebst du mich auch? Auf einer gemeinsamen Reise lässt sich das vielleicht besser herausfinden. Bevor die Mutter stirbt.
Annette Pehnt, geboren 1967 in Köln, Autorin, Literaturwissenschaftlerin, Dozentin, lebt in Freiburg. Studierte und arbeitete in Irland, Schottland, Australien und den USA. Schreibt Romane, Erzählungen, Kinderbücher und Drehbücher. 2012 Hermann-Hesse-Literaturpreis. 2014 gab sie zusammen mit Friedemann Holder und Michael Staiger 'Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher' heraus. -
19:50 Uhr
Studio 9 kompakt Wahlstudio
Bürgerschaftswahl in Bremen
Moderation: Thomas Wiecha -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Graf Zeppelin Haus, Friedrichshafen
Aufzeichnung vom 25.04.2015
Ondřej Adámek
"Endless Steps"
Erwin Schulhoff
Konzert für Streichquartett und Blasorchester
Antonín Dvořák
"Legenden" op. 59 (Ausschnitte)
Leoš Janácek
"Taras Bulba", Rhapsodie für Orchester nach der Novelle von Nikolaj Gogol
Pavel Haas Quartett:
Veronika Jarůšková, Violine
Marek Zwiebel, Violine
Pavel Nikl, Viola
Peter Jarůšek, Violoncello
SWR Sinfonie Orchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Lothar Zagrosek -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Das müssen wir bald wiederholen!"
Das Spectrum Ensemble zu Gast an einer Musikschule im Kosovo
Von Isabel Herzfeld -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Bürgerschaftswahl in Bremen und weitere Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Patrick Wellinski
Gedenkfeier für den Großliteraten - Lübeck ehrt Günter Grass
Von Katrin Bohlmann
BP15 - erste Performance-Biennale in Buenos Aires - Zwischenbericht
Von Victoria Eglau
Theater goes Kunst: Szenisches und Performances auf der Biennale Venedig
Von Susanne Burkhardt
Grenzen der politischen Stellungnahme: 7.-10. Mai PEN-Tagung in Magdeburg
Von Christoph Richter
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel