Programm
Samstag, 25.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Mein Herz schlägt zurück
Die Lange Nacht der Gedichte aus Ravensbrück
Von Jürgen Nendza und Eduard Hoffmann
Regie: Burkhard Reinartz
(Wdh. v. 9./10.11.2013)Im Jahr 1939 ließ die SS in Ravensbrück das größte Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet errichten. Bis Ende April 1945 waren dort über 130000 Frauen und Kinder inhaftiert. Zehntausende von ihnen wurden erschossen oder vergast, starben an Hunger, Krankheiten oder an den Folgen medizinischer Experimente. Der KZ-Alltag war ein abgründiges Martyrium, angelegt auf brutale Erniedrigung und Persönlichkeitszerstörung. Manche Frauen begehrten innerlich dagegen auf und versuchten auf ihre Art, die eigene Stimme zu bewahren. Heimlich und unter Lebensgefahr schrieben sie Gedichte. Die wurden beim Appellstehen auf- und weitergesagt, an heimlich veranstalteten Kulturabenden vorgelesen sowie in selbst hergestellten Heftchen aufgeschrieben und weitergereicht. Die Gedichte halfen zu überleben. Sie schufen einen inneren Raum der Freiheit, in dem viele Häftlinge ihre menschliche Würde bewahren konnten.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vor 25 Jahren: Auf dem Weg zur Einheit (4/10)
"Verehrte Abgeordnete! Wir haben einen demokratischen Auftrag."
Der April 1990 im RIAS, im DLF und im DDR-Rundfunk
Von Frank Ulbricht und Olaf Kosert
(Teil 5 am 30.05.2015)Fünf Monate nach dem Fall der Mauer konstituiert sich in Ost-Berlin die neue Regierung, die erste und gleichzeitig letzte frei gewählte der DDR. Politische Erfahrung haben die wenigsten. Ein Pfarrer wird Verteidigungs- und Abrüstungsminister, noch bis November ‘89 galt er als 'Staatsfeind Nummer 1'. Auch der Außenminister ist ein Kirchenmann, der Regierungschef ein Anwalt von unangepassten Jugendlichen. Das Staatsoberhaupt ist eigentlich Lungenärztin, die zweite Regierungssprecherin studierte Physikerin. Rainer Eppelmann, Markus Meckel, Lothar de Maizière, Sabine Bergmann-Pohl und Angela Merkel sind angetreten, um den Staat, für den sie arbeiten, abzuschaffen. Bis dahin wird man 164 Gesetze beschließen und ganz nebenbei lernen, wie parlamentarische Arbeit funktioniert. Davon zeugen die Aufnahmen aus den Archiven von RIAS, Deutschlandfunk und dem DDR-Rundfunk.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Miriam Rossius06:23 Uhr Wort zum TageKarl-Heinz Grundmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheFlüchtlingstragödien und die afrikanische Perspektive
Von Linda Staude07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHottentottenstottertrottel: Wolf Schneider zieht Bilanz
Gespräch mit dem Jounalisten und Autor Wolf Schneider08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikNach 12 Jahren Pause melden sich BLUR mit neuem Album zurück
Von Andreas Müller08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die gleißende Welt" von Siri Hustvedt
Rezensiert von Gabriele vonArnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Umstrittene Energiegewinnung: Wie gefährlich ist Fracking?
Moderation: Klaus Pokatzky
Gesprächspartner: Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein und Dr. Gernot Kalkoffen,Vorsitzender des Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V.
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Gespräch mit Miriam Gebhardt über ihr Buch:
"Als die Soldaten kamen"
Deutsche Verlags Anstalt
Stephen Harding: "Die letzte Schlacht"
Zsolnay Verlag
Rezensiert von Paul Stänner
Susanne Wiborg und Jan Peter Wiborg: "Glaube, Führer, Hoffnung"
Kunstmann Verlag
Vorgestellt von Pieke Biermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Von Lorenz Maroldt, Chefredakteur beim Tagesspiegel
Moderation: Heidrun Wimmersberg -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Historischer Stoff für Alan Rickman: "Die Gärtnerin von Versailles"
Gerd Kroske über Stasiaufarbeitung - Hinweis auf Gespräch im Netz
Heimkino: Die britische Serie Broadchurch
Al Pacino wird 75
Das polnische Kino: Filmfest in Berlin (22.-29.04.)15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Wer bin ich, wer will ich sein?
Der Blick von außen aufs Innere - Interview mit der Knetkünstlerin Karlotta Knetkowski
MC Ramon - der rappende Schlagersänger mit dem Heavy-Metal-Fimmel
Echtzeit-Serie: Hobby fürs Leben, Folge 8: Pflanzen pflanzen -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Kirsten Lemke -
17:30 Uhr
Tacheles
Steht Großbritannien vor einer Schicksalswahl?
Anthony Glees, britischer Politikwissenschaftler, stellt sich den Fragen von Jochen SpenglerAm 7. Mai stimmen die Briten über ein neues Unterhaus ab, und der Wahlausgang ist völlig offen. Die regierenden Konservativen und die oppositionelle Labour Party liegen in Umfragen gleichauf. Auch wenn im Wahlkampf innenpolitische Fragen im Vordergrund stehen, könnte der Urnengang erhebliche Auswirkungen für Europa haben. Denn Premierminister Cameron hat für den Fall seiner Wiederwahl eine Volksabstimmung über Großbritanniens Verbleib in der Europäischen Union angekündigt.
Steht das Vereinigte Königreich vor einem Machtwechsel? Was bewegt die britischen Wähler wirklich? Welche Rolle werden kleine Parteien wie die schottischen Nationalisten oder die populistischen Europa-Kritiker von der UKIP spielen? Driftet das Insel-Königreich weg von Europa? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
"Und es brennt mein Herz tagelang"
Der armenische Dichter Jeghische Tscharenz
Von Daniel Guthmann und Stepan Gantralyan
Regie: Alexander Schuhmacher
Produktion: NDR/SWR 2015
Länge: 54‘05
Jeghische Tscharenz (1897-1937) wird verehrt als Begründer der modernen armenischen Dichtung und als ein Märtyrer der armenischen Nation.Die Erinnerung an Jeghische Tscharenz (1897-1937) hat für die Armenier eine besondere Bedeutung. Tscharenz wird nicht nur als Begründer der modernen armenischen Dichtung verehrt, sondern zugleich als ein Märtyrer der armenischen Nation. In seiner Lebensgeschichte und in seinen Werken spiegelt sich das tragische Schicksal des armenischen Volkes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Geschichte, die mit dem Völkermord an den Armeniern beginnt und im stalinistischen Terror der 30er-Jahre gewaltsam endet. Bis Mitte der 50er-Jahre galt der Dichter als verfemt. Selbst seine Tochter Anahit konnte nur schwer in Erfahrung bringen, wer ihr Vater war.
Daniel Guthmann, geboren 1965, lebt in Köln als Journalist, Hörfunkautor und Filmemacher.
Stepan Gantralyan, geboren 1963, Theaterregisseur, Schauspieler und Liedermacher, lebt in Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Jazzahead! Bremen
Live und Aufzeichnungen vom 24./25.4.2015
Höhepunkte der „German Jazz Expo“ und dem „European Jazz Meeting“
Mit Hattler, Natalia Mateo, Omer Klein & ADHD u.a.
Moderation: Andreas Müller und Matthias Wegner
Die „Jazzahead!“ in Bremen hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem der wichtigsten Treffpunkte für Jazz weltweit entwickelt und bildet in seinen zahlreichen Konzertreihen die vitale deutsche und internationale Jazzszene ausführlich ab. -
22:30 Uhr
Lesung
Aus "Sepia" von Helga Schütz
Gelesen von der Autorin
(Wdh. v. 29.12.2012) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ich möchte kein Gefangener im Käfig sein. Annemirl Bauer in Cottbus
Von Barbara Wiegand
Wir sind die Guten. Das Stück zu Pegida am Schauspielhaus Essen
Von Stefan Keim
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten