Programm
Donnerstag, 23.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
MaerzMusik - Festival für Zeitfragen
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 23.03.2015
Fausto Romitelli
"Seascape" für Paetzold-Kontrabassblockflöte (1994)
Eva Reiter
"Tourette" für Paetzold-Kontrabassblockflöte und Tape (2008)
"Dr. Best" für Viola da Gamba und Tape (2007)
Cédric Dambrain
"Prototype Solo" (2015)
Uraufführung
Eva Reiter, Viola da Gamba, Paetzold-Kontrabassblockflöte
Cédric Dambrain, Elektronik
Alfred Reiter, Klangregie -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: Eine US-amerikanische Spezialeinheit entdeckt den Forschungsreaktor Haigerloch
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageKarl-Heinz Grundmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJudenhass bleibt Lackmustest der modernen Gesellschaft
Von Prof. Dr. Armin Nassehi07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWeltfrieden? Politischer Entwurf zu einer der ganz großen Fragen
Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Big Eyes" und "Härte"
Vorgestellt von Anke Leweke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Irma" von Tex Rubinowitz
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie fördert Zeichnen das Denken?
Britta Bürger im Gespräch mit Nanne Meyer, Zeichnerin, bildende Künstlerin und Professorin an der Kunst-Hochschule Weissensee -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen...: "After truth" von Anna Todd
Gespräch mit Kim Kindermann
Kann man Terror verstehen lernen? Terror und Gewalt in Romanen
Gespräch mit der Literaturkritikerin Brigitte Neumann
Originalton: Die Stunde der Poesie
Von SAID
Originalton: Die Stunde der Poesie
Rezensiert von Eva Hepper
...liest Musik: "Gegenwind" von Denyo
Von Gesa Ufer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik"Som Spor" - das neue Album von Karl Seglem
Von Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Deutsch-ukrainische Städtepartnerschaften
Ludwigsburg - Jevpatorija/Krim
Von Étienne RoederStädtepartnerschaften stiften ja im besten Falle Freundschaften, die über Kultur- und Landesgrenzen hinweg wirken. Dass eine solche Partnerschaft auch in der Krise Bestand hat beweisen die Städte Ludwigsburg und Jevpatorija. Jevpatorija, mit 120.000 Einwohnern etwas größer als sein deutsches Pendant, liegt an der Westküste der Krim am Schwarzen Meer. Ludwigsburg etwa 15 km nördlich von Stuttgart am Neckar. In Ludwigsburg herrschen die Schwaben, jenseits des Dnjepr bis vor kurzem noch die Ukrainer, heute sind Jevpatorija sowie die gesamte Krim ein Teil Russlands. Die beiden Städte trennen mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte, 2000 km liegen zwischen ihnen. Seit 25 Jahren verbindet sie aber eine Städtepartnerschaft. Und seitdem haben sowohl die russische als auch die ukrainische Kultur der Krim einen festen Platz im Ländle.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Wo ist die Zukunft? Mark Fishers neues Buch und seine Analyse der Popkultur
Von Tobi Müller
Das Lesen der anderen: nachtkritik.de
Gespräch mit der Chefredakteurin Anne Peter
Ärger im Paradies - Künstlergespräch im Dachgarten der Bundeskunsthalle
Von Michael Köhler
Strauß im Bild - ist das sexy?
Gespräch mit Adrian Prechtel, stellvertretender Leiter des Feuilletons bei der Abendzeitung München14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagQuasseln über den "Welttag des Buches"
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Brenna tuat's schon lang" - Heute Filmstart der Hubert von Goisern-Doku
Gespräch mit Carsten Beyer
Heute beginnt die 10. Jazzahead in Bremen - Was bisher geschah
Gespräch mit dem künstlerischen Leiter und Mitbegründer der "Jazzahead"
Wie 10 Jahre Youtube die Popindustrie auf den Kopf stellten
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Als Symbol das Vergissmeinnicht - Wie Armenien des Völkermordes gedenkt
Gespräch mit Gesine Dornblüth
Vor 100 Jahren - Die Türkei und der Völkermord an den Armeniern
Von Reinhard BaumgartenVor 100 Jahren - Die Türkei und der Völkermord an den Armeniern
Im Chaos des zusammenbrechenden Osmanischen Reiches hat sich 1915 der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts abgespielt. Zwischen 300.000 und 1,5 Millionen armenische Christen sollen durch Massaker, Seuchen und Auszehrung umgekommen sein. Offizieller Stichtag für das Gedenken ist der 24. April. Die Türkei, als Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reiches, weist den Vorwurf des Völkermordes bis heute entschieden zurück. Doch selbst Papst Franziskus bezeichnete die Gräueltaten an den Armeniern in einer Messe vor anderthalb Wochen als "Völkermord". -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Wie viele DNA-Spuren hinterlasse ich ungewollt und was verraten sie über mich?
Von Matthias Finger
Fehlerhafte Haaranalysen beim FBI
Von Michael Stang
Scheitern in der Wissenschaft
Von Pia Rauschenberger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFür ein Kind tue ich alles!
Was Frauen medizinische alles auf sich nehmen, um schwanger zu werden
Von Christine Westerhaus
In Schweden kam erstmals ein Kind nach einer Gebärmuttertransplantation auf die Welt. Eine medizinische Sensation, die für Frauen einen hohen Preis hat. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jüdisches Museum Berlin
Aufzeichnung vom 18.04.2015
Johann Sebastian Bach
Kanon I und III aus der Kunst der Fuge BWV 1080
Kathrin Rabus, Petra Schwieger, Violine
Hartmut Rohde, Viola
Timothy Park, Violoncello
Robert Schumann
Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56
François Leleux, Oboe
Klaus Thunemann, Fagott
Elena Bashkirova, Klavier
Dmitrij Schostakowitsch
Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok op. 127
Anna Samuil, Sopran
Sergej Krylov, Violine
Alexander Knyazev, Violoncello
Elena Bashkirova, Klavier
Robert Schumann
Drei Romanzen op. 94
François Leleux, Oboe
Elena Bashkirova, Klavier
Elliot Carter
Inner Song
François Leleux, Oboe
Peter Tschaikowsky
Streichsextett d-Moll op. 70 "Souvenir de Florence"
Mihaela Martin, Kathrin Rabus, Violine
Hartmut Rohde, Madeleine Caruzzo, Viola
Alexander Knyazev, Timothy Park, VioloncelloEine Person steht als "Alma Mater" hinter dem "Jerusalem International Chamber Music Festival" und dem Berliner Ableger "Intonations" im Jüdischen Museum: Die in Berlin lebende Pianistin Elena Bashkirova. Auch zum dritten Jahrgang der überaus erfolgreichen "Intonations" versammeln sich wieder international renommierte Vokalisten und Musiker - auf Einladung der Pianistin und eines Freundeskreises. Schwerpunkt diesmal sind kammermusikalische Spätwerke der unterschiedlichsten Epochen - vertreten sind J.S. Bach mit seiner "Kunst der Fuge", der amerikanische Klassiker der Moderne Elliot Carter und - natürlich - deutsche und russische Romantiker.
-
22:00 Uhr
Chormusik
Orlando di Lasso
"Lagrime di San Pietro" zu sieben Stimmen
Ensemble Vocal Européen
Leitung: Philippe Herreweghe -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Patrick Wellinski
Radikaler Veränderer für Berlin: Chris Dercon
Ein Porträt von Stephanie Pieper
Europas Kultur und das Urheberrecht
Von Carolin Otto
Ärger im Paradies. Ausstellung auf dem Dach der Bonner Kunsthalle
Von Michael Köhler
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten