Programm
Sonntag, 19.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
"Ich spielte nächtelang Space Invaders"
Literatur und Computerspiele
Von Michael Hillebrecht
Schriftsteller werden zu Lotsen beim Durchstreifen alternativer Spielwelten.Was haben Literatur und Computerspiele gemeinsam? Welche Erfahrungen machen Schriftsteller, die sich an der Entwicklung von Computerspielen beteiligen? Was gewinnt die Literatur durch die Auseinandersetzung mit Computerspielen? Diese Fragen beantworten Autoren wie Tim Etchells, Jeff Noon und Martin Burckhardt. Der Engländer Steven Hall, selbst ein ausgewiesener Computerspielexperte, kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis: Für ihn gelingt das Eintauchen in eine virtuelle Realität immer noch am besten beim Lesen eines Buches.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sikh Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Gilgamesch, der die Tiefe sah
Vom Schmerz der Trauer und der Suche nach Unsterblichkeit
Von Gunnar Lammert-Türk
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die Welt ist seltsam
Gedichte von Lisa Loviscach, Martin Auer, Mustafa Haikal u.a.
Ab 7 Jahren
Von Karin Hahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Moderation: Patricia Pantel
Kinder stellen Gedichte vor, die einen eigenen Blick auf die Welt werfen.Für Erwachsene ist die Welt klar strukturiert und organisiert. Alles lässt sich erklären und begründen. Kinder erleben die Welt jedoch anders. Geheimnisvoll, merkwürdig und eigenartigen Gesetzen folgend. Sie stellen eigene Überlegungen an. Wie wäre die Welt, wenn Mäuse so groß wie Hunde wären? Bin ich noch ich, wenn meine Mutter mich neu eingekleidet hat? Ist grün wirklich grün und nicht, mit den Augen eines anderen gesehen, in Wahrheit blau? Wie gut, dass es Gedichte gibt, die diese Gedanken aufgreifen, mit ihnen spielen. In Gedichten darf gefragt werden: Ja, aber wenn …? Und der Hörer begreift: Die Welt ist seltsam.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Prinzessin Maria vom Meere
Von Rolf Gozell
Nach einem russischen Volksmärchen
Ab 7 Jahren
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Trötsch
Mit: Otto Sander, Karin Angerer, Boris Aljinovic, Uwe Dag Berlin, Carmen-Maja Antoni u. a.
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1999
Länge: 51'23
(Wdh. v. 02.01.2011)
Moderation: Patricia Pantel
Prinz Iwan hat drei Schwestern und nach dem Tod der Eltern ist es seine Aufgabe, für sie den rechten Bräutigam zu finden.Prinz Iwan hat drei Schwestern. Nach dem Tod der Eltern ist er für sie verantwortlich. Ein Falke will die erste heiraten, ein Adler die zweite und ein Rabe bittet um die Hand der dritten. Es sind ungewöhnliche Freier, aber Iwan willigt ein. Nun ist er allein im Schloss und langweilt sich. Ich werde mir auch eine Frau suchen, denkt Iwan und läuft los. Nach vielen Tagen kommt er ans Meer. Dort wohnt die schöne Prinzessin Maria. Die beiden sehen sich und lieben sich. Alles wäre gut, wenn nicht Koschtschej, der unsterbliche Recke, auftauchen würde …
Rolf Gozell, 1935-2008, schrieb Hörspiele, Theaterstücke und Prosa für Kinder und Erwachsene. Für "Prinzessin Maria vom Meere" wurde er mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 2000 ausgezeichnet. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
mit Olga HochweisEin Bild sagt mehr als tausend Worte. Tagtäglich begleitet uns eine unendliche Bilderflut im Netz und auf diversen Bildschirmen. Machen Sie sich selbst ein Bild (und ein Ohr!) von der akustischen Macht der Bilder. Und bilden Sie sich eine Meinung zu den Lösungen unsere heutigen Rätsel.
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Mit Olaf Kosert und der Schauspielerin Isabell Gerschke durch PotsdamDie Schauspielerin Isabell Gerschke ist nicht nur Filmkommissarin und Songschreiberin, sondern auch überzeugte Potsdamerin. Nicht nur, dass sie 1979 in der brandenburgischen Landeshauptstadt geboren wurde, sie lebt auch bis heute dort. Allerdings wechselte sie oft die Adresse: Einmal war es Babelsberg, das als Filmstadt eine große Geschichte hat, einmal das idyllische Kleinmachnow, heute lebt sie im Zentrum. "In Potsdam hat man so eine Arschruhe. Nachts ist kein Mensch auf der Straße. Das gefällt mir." Mit zwölf Jahren stand sie bereits das erste Mal vor der Kamera, nachdem sie von einem Casting-Agenten auf dem Schulhof entdeckt worden war. Mit 17 dann der Durchbruch mit der Hauptrolle der Laura im Film 'Crash Kids'. Es folgten Serien wie 'Polizeiruf 110', 'Unser Charly', 'Alarmcode 112', 'Wolffs Revier', 'Der Clown' und 'Ein Fall für zwei'. Übrigens: Dass Potsdam 'ihre' Stadt ist, zeigt sich auch an Isabell Gerschkes Engagement - sie ist Schirmherrin der Initiative Kultür Potsdam, die dafür kämpft, dass alle Menschen am kulturellen Leben ihrer Heimatstadt teilhaben können.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Im Spannungsfeld - Besuch bei Elektrosensiblen
Von Tina HüttlHandys, Smartphones, WLAN, Bluetooth, Hochspannungsleitungen - die Welt ist voller Strahlen, manche Menschen spüren das besonders: die Elektrosensiblen. Nicht selten werden sie angefeindet, für Spinner halten. Denn in der Wissenschaft gibt es keinen Nachweis darüber, ob elektromagnetische Strahlung den Menschen krank macht.
Beim Münchener Verein für Elektrosensible versammeln sich Betroffene jeden Monat um einen Stammtisch, um ihre Leiden, den Ärger mit den Nachbarn oder Tipps zur Abschirmung gegen Strahlung zu teilen. Auch der Geobiologe Dieter Kugler kümmert sich um die, bei denen die Schulmedizin versagt. Er ist Strahlenfahnder und untersucht Schlafplätze auf Elektrosmog. Alles Spinner? Oder was ist dran an der Elektrosensibilität? Tina Hüttl ist der Frage nachgegangen. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Joachim Scholl
Kleine Leute, große Fragen: Wer oder was ist ein Held?
Von Ilka Lorenzen
3 Fragen an den Linguisten Peter Eisenberg -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Vor 100 Jahren: der Völkermord an den Armeniern
Von Kirsten Serup-Bilfeldt
Vergeblicher Mahner für die Sache der Armenier: Johannes Lepsius
Von Christian Find
Seelsorge für die Seelsorger
Kirsten Dietrich im Gespräch mit Christoph Jacobs über eine neue Studie zur psychischen und spirituellen Lage der katholischen Seelsorger
Kirchenasyl auf der Bühne: das Projekt "Ultima Ratio"
Von Étienne Röder
Moderation: Kirsten Dietrich -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Er ist unsterblich"
Die Chansons von Jacques Brel
Studiogast: Dominique Horwitz
Moderation: Jürgen Liebing16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureStufen rauf - Pfunde runter!
Die schwierige Überwindung der Trägheitsgesetze
Von Florian Felix Weyh
(Wdh. v. 30.03.2014)„Papa, du bist dick!“ Sagt die achtjährige Tochter. Kann man so oder so sehen, aber eines stimmt: Papa macht keinen Sport. Weil er ein Manko mit sich herumschleppt: Seit Kindertagen ist er bewegungsunlustig, eine Sportunterricht-Niete, ein verspotteter Ersatzbankdrücker. Zwar hat ihn ein gütiges Schicksal die ersten drei Lebensjahrzehnte vor der Verfettung bewahrt, aber die folgenden zwei Dekaden schlich sich der Waagenzeiger kontinuierlich nach oben. Alle halbherzigen Bewegungsversuche endeten in Frust und Stillstand. Nun aber, jenseits der 50, muss etwas getan werden. Doch woher jetzt die Motivation nehmen? Können hochaktive Freizeitsportler, Motivationskünstler, Fitness-Manager helfen?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Auch wenn wir gescheitert sind / Although We Fell Short
Von Tim Etchells
Aus dem Englischen von Astrid Sommer
Funkeinrichtung und Regie: Erik Altorfer
Komposition: Martin Schütz
Mit: André Jung
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014/2015
Länge: 50’44
(Ursendung)
Fragmente aus politischen Texten und Reden fügen sich zu einer scheinbar hoffnungsfrohen Lektion in politischem Fatalismus.
Anschließend:
Die notwendigen Fragen / Tim Etchells
von Marianne Wendt, (34'22)In dieser Collage aus Fragmenten historischer und zeitgenössischer Texte und Reden geht es um die Macht der Sprache, die Kraft der politischen Rhetorik, die Suggestion als Spiel der Sprache. Verführung, Überzeugung und Apologie. Die Sprache ist die Nahrung und das Fundament für die (Un-)Glaubwürdigkeit der Politik. Es geht um politische Verantwortung und die Bankrotterklärung der politischen Mittel und Strategien angesichts der (aktuellen und historischen) globalen Herausforderungen. Eine scheinbar hoffnungsfrohe Lektion in politischem Fatalismus.
Tim Etchells, geboren 1962, englischer Theaterautor, Performer, Regisseur und Multimediakünstler. Bekannt wurde er durch seine Arbeit mit der Performance-Gruppe 'Forced Entertainment', die er 1984 in Sheffield gründete. Für DKultur: 'That Night Follows Day' (2008). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Kongresshaus Stadthalle Heidelberg
Richard Wagner
Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Fazil Say
Chamber Symphony
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 80 d-Moll Hob. I:80
Fazil Say, Klavier
Orpheus Chamber Orchestra -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andreas Gerk
Ausstellung Verbotene Bilder: Kontrolle und Zensur in den Demokratien Ostasiens
Von Jochen Stöckmann
Raus aus der Krise: Roms Staatsoper hat sich saniert
Von Thomas Migge
Die Idee von Europa - welche Bindungskraft hat sie heute noch? Diskussion in der Schaubühne
Von Christiane Kort
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr Kulturnachrichten