Programm
Mittwoch, 18.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Erfahrung und was daraus folgt
Der amerikanische Dichter Kenneth Rexroth
Von Martina Groß
Regie: Heike Tauch
Mit: Robert Frank, Michael Rotschopf, Maren Eggert
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 54’25
(Wdh. v. 18.12.2010)
Er gilt als der 'Vater der Beatgeneration'. Als Buddhist und Übersetzer brachte Kenneth Rexroth die asiatische Ideenwelt den Amerikanern näher.Er gilt als der "Vater der Beatgeneration", auch wenn er diese Einordnung nicht mochte. Alle kamen sie zu den legendären Freitags-Soireen in den 50er-Jahren. Als Anarchist und Bohemien schlug er eine Brücke zur Arbeiterbewegung und zum frühen Jazz Chicagos. Als Buddhist und Übersetzer japanischer und chinesischer Dichtung brachte er die asiatische Ideenwelt den Amerikanern näher. Spirituelle Erfahrung und Religion waren für ihn nichts, an das man glaubt, sondern etwas Praktiziertes. Auch wenn Kenneth Rexroth heute ein fast vergessener Dichter ist: Er stand am Anfang der vielen Formen asiatischer Spiritualität, die die Autorin auf ihrer Reise entlang der Westküste der USA gefunden hat.
Martina Groß, geboren 1963 in Berlin, Feature-Autorin. Zuletzt: 'Candys Chor' (NDR 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
Anzugsverbot oder "home office" - die Vorbreitungen der EZB
Von Brigitte Scholtes
Israel nach der Wahl
Gespräch mit Prof. Dr. Natan Sznaider, Soziologe/Academic College of Tel-Aviv-Yaffo05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonow schwebt als erster Mensch frei im All
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZuwanderung - Migranten sind willkommen!
Von Annette Rollmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVor 25 Jahren - auf dem Weg zur Einheit
Gespräch mit Lothar de Maizière, letzter DDR Ministerpräsident08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Kunst für Alle" - Abschiedsausstellung von Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste, Berlin
Gespräch mit Carsten Probst08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Analog ist das neue Bio" von Andre Wilkens, Metrolit Verlag, Berlin 2015
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was passiert auf der Bagdader Büchermeile?
Katrin Heise im Gespräch mit
Amal Ibrahim al-Nusairi und Samarkand al-Djabiri,
Schriftstellerinnen aus dem Irak
und
Birgit Svensson, Journalistin, Herausgeberin des Buches "Die Augen von Inana" -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Lesemenü und Gerüchteküche - ein Geschmacksbericht von der Litcologne
Von Michael Köhler, Philosoph und Koch
Berliner Recherchen - drei Generationen zwischen Deutschland und Brasilien
Gespräch mit Rafael Cardoso, Schriftsteller
Originalton: Neuköllner Postkarten, Dritte Karte
Von Jan Wagner
"Die Middlesteins" von Jami Attenberg, Schöffling, Frankfurt a. M.
Rezensiert von Ursula März
Straßenkritik: "Das Kapital im 21. Jahrhundert" von Thomas Piketty -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Geballte Geschichte
Das Komponistenquartier in Hamburg wird eröffnet11:30 Uhr Chor der WocheVoices in Time aus München
11:35 Uhr Folk"Ionia" - Bluegrass-Popsongs mit Lindsay Lou & The Flatbellys
Von Veronika Schreiegg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting
Volkskammerwahlen vor 25 Jahren
Gespräch mit Annett Gröschner, Schriftstellerin und Historikerin13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Das Magazin. Niedersachsen
Lob auf die Provinz. Wendland /
Glänzende Augen. Leibniz /
Gelassenheit in der Provinz. Ostfriesentee /
Der Name. Niedersachsen
Alexander Budde
Wappenkunde Niedersachsen
Claus-Stephan Rehfeld -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Gemeinschaftsuntauglich - Heute wird der "Zentralrat der Asozialen" gegründet
Gespräch mit Tucké Royal, Performance-Künstler
"Mein Papst" vom Panini Verlag - eine von vielen in der Zeitschriftenflut
Von Christoph Sterz
Vorgespult: "A most violent Year", "3 Herzen" und "Tristia"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Singend Probleme lösen oder Gesangsduelle als Turnierkampf
Von Dana Sindermann
Moderation: Paulus MüllerEin Streit - mit dem Bruder, mit der Schwester, mit Schulkameraden, manchmal auch mit einem Freund oder der Freundin, mit Mama oder Papa - ein Streit ist schnell da. Da geht's darum: wer hat angefangen, wer hat was gemacht? Wer fühlt sich warum ungerecht behandelt? Im Streit lässt man den anderen oft nicht mehr ausreden, man wird wütend, vielleicht laut und manchmal endet das hitzige Wortgefecht in einer Prügelei - autsch, das kann wehtun! Aber wie kann man sich schlauer, besser und weniger schmerzhaft streiten? Das verraten einige Tierarten - aber auch Menschen, nämlich Ritter und außerdem Sängerinnen und Sänger. Was haben diese Kämpfe der Tiere und Ritter auf der einen und die Singstreite der Sängerinnen und Sänger gemeinsam? Man könnte auch fragen: Wie lässt es sich lustiger, fantasievoller und ohne große Verletzungsgefahr streiten? „Singend!" nur so viel wird verraten.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Eberhard Weber: Eine deutsche Jazzgeschichte
Von Matthias Wegner16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Sogar auf der Flagge - Grenada, die Insel der Muskatnuss
Von Martin Polansky
Nähen für die Anderen - Arbeiten in den Maquilas von El Salvador
Von Thomas WöstmannNähen für die Anderen - Arbeiten in den Maquilas von El Salvador
Am Beispiel El Salvador lassen sich die aus Sicht von Menschenrechtsorganisationen unsozialen und ungerechten Mechanismen in der Mode- und Bekleidungsindustrie sehr gut aufzeigen. Etwa 210 Dollar brutto im Monat beträgt der seit kurzem geltende Mindestlohn in der Textilindustrie - zu wenig, um über die Runden zum kommen. Die Klagen über Arbeitsrechtsverletzungen häufen sich. Viele bekannte Marken lassen in El Salvador fertigen: North Face, Lacoste, Pierre Cardin und Adidas. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Deutsch-deutsche Geschichten (5) - Erinnerungen an die Volkskammerwahl
Dieter Bub
25 Jahre später - Akteure bei der Volkskammerwahl und ihre Erinnerung
Arno Orzessek19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Es wird keine DDR mehr geben"
Eine Dokumentation zur Volkskammer-Wahl am 18. März 1990 -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Menahem Pressler (4/6)
Gründung und frühe Jahre des Beaux Arts Trios
(Teil 5 am 25.03.2015)
Joseph Haydn
3. Satz, aus: Klaviertrio in A-Dur XV:18
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Isidore Cohen, Violine
Bernard Greenhouse, Violoncello
Aufzeichnung 1974
Ludwig van Beethoven
1. Satz Allegro moderato, aus Klaviertrio Nr. 7 op. 97 B-Dur "Erzherzogtrio"
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Daniel Guilet, Violine
Bernard Greenhouse, Violoncello
Aufzeichnung 1964
Aaron Copland
Piano Fantasy
William Masselos, Klavier
Aufzeichnung 1958
Maurice Ravel
1. und 2. Satz aus: Trio a-Moll
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Daniel Guilet, Violine
Bernard Greenhouse, Violoncello
Aufzeichnung 1957 -
21:30 Uhr
Hörspiel
März, Berlin
Von Irina Liebmann
Regie: Jörg Jannings
Komposition: Klaus Buhlert
Darsteller: Jutta Wachowiak, Irina Liebmann, Mex Schlüpfer, Dietrich Lehmann, Dieter Kursawe, Max Raabe, Kuba Gebel
Produktion: RIAS Berlin/ NDR 1990
Länge: 38’40
(Wdh. v. 14.11.1990)
Im März vor 25 Jahren geht die Liebmann durch Berlin - West und Ost. Bald sind Wahlen. Früher Auftritt von Max Raabe!
Anschließend:
'central european time' von Cécile Wajsbrot (Länge:10’06)Im März 1990 führte die Autorin Tagebuch. "Gegenwart festhalten in der Gegenwart. Keinen Abstand zulassen. Kein Abhauen. Wichtigkeiten vernachlässigen, nicht spinnen, aber aussprechen, was ich nicht vergessen habe, heute. Wo bin ich gewesen? Was war? Von allem, was ich über den März 1990 geschrieben habe, sind drei Tage geblieben. Zwei im Osten und einer im Westen von Berlin …" (Irina Liebmann)
Irina Liebmann, 1943 in Moskau geboren, studierte Sinologie in Leipzig und lebt seit 1975 als freie Schriftstellerin in Ost-, später in Westberlin. Zuletzt erschienen 'Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt' (Preis der Leipziger Buchmesse 2008) und 'Drei Schritte nach Russland (2013). Zahlreiche Hörspiele, zuletzt 'Erzähl mir von Russland' (RBB 2014). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Aufarbeitung 70 Jahre nach dem NS-Regime: "Zentralrat der Asozialen" in Hamburg
Gespräch mit dem Journalisten Dirk Schneider
Neuer Direktor: Gabriele Finaldi wechselt vom Prado an die National Gallery
Gespräch mit dem Journalisten Matthias Thibaut
Filme der Woche: Das ewige Leben und A most violent Year
Mit Anke Leweke
Tanz der Ahnen - Kunst aus der Sepikregion in Papua-Neuguinea im Gropius-Bau
Von Simone Reber
Neuerfindung?
Sleater Kinney präsentieren ihr neues Album
Von Jenny Zylka
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten