Programm
Montag, 09.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kleinstheim
Hörstück aus Originaltönen von Stefan Kolbe und Chris Wright
Regie: die Autoren
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 52’17
(Wdh. v. 18.04.2011)
Großwerden im Kleinstheim: Alltag von Kindern und Jugendlichen, die wegen mangelnder elterlicher Fürsorge im Heim leben.In der Nähe von Magdeburg steht eine Schlossburg. Im Obergeschoss wohnen sieben Teenager. Sie stammen alle aus der Umgebung und führen hier den Alltag normaler Jugendlicher, zwischen Schule, Internet, erster Liebe, Langeweile und Dorfplatztratsch. Betreuer und Erzieher helfen ihnen. Kleinstheim Schloss Krottorf nennen sie diesen Ort. Das Hörstück 'Kleinstheim' ist eine Sammlung von kurzen und längeren Geschichten, aufgezeichnet, aufgeschrieben und hingekritzelt. Es sind Worte der Erzieherinnen aus heiminternen Tagesprotokollen oder aus persönlichen Gesprächen. Worte der Kinder, gefunden auf Zetteln, in E-Mails, Briefen oder Schulheften. Wo ist der eigene Platz - an diesem Ort, in dieser Zeit, in dieser Gesellschaft?
Stefan Kolbe, geboren 1972 in Halle, Dokumentarfilmer und Kameramann. Lebt in Berlin und in der Uckermark.
Chris Wright, geboren 1972 in Radcliffe, England, lebt in Berlin. Dokumentarfilmer und Filmcutter.
Von Kolbe und Wright zuletzt für Deutschlandradio Kultur: 'Pfarrer' (2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: Marcel Carnés Film "Les Enfants du Paradis" wird in Paris uraufgeführt
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageMartin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchluss mit Basta: Nur der politische Dialog ist alternativlos
Von Nicol Ljubic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBesser Arbeiten - Kann man ein Unternehmen demokratisch führen?
Gespräch mit Thomas Sattelberger, Leiter zivilbürgerlicher Projekte08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"La Rondine" von Giacomo Puccini, Deutsche Oper Berlin (Premiere 08.03.15)
Von Dieter David Scholz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: "Was ich noch sagen wollte" von Helmut Schmidt
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was tut die neue Bürgermeisterin zuerst?
Ulrike Timm im Gespräch mit Dr. Franziska Giffey, zukünftige Bürgermeisterin von Neukölln in Berlin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Buchpreis-Kandidatin "Zeiden, im Januar" - Ein Debüt aus dem Wagenbach-Verlag
Gespräch mit der Autorin Ursula Ackrill
Originalton: Sind Gedichte sexy?
Von Anton G. Leitner
"Junger Mann mit unauffälliger Vergangenheit" von Jens Steiner
Rezenisert von Meike Feßmann
Straßenkritik: "Der Sound der Provence" von Andreas Heineke
Hörbuch: Max Ophüls "Gedanken über Film"
Vorgestellt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Multikulti ist vorbei, haha! - Tour, Album und Buch der Ex-Serben Trovaci
Gespräch mit Danko Rabrenovic, Autor und Journalist11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"From Darkness"- der israelische Bassist Avishai Cohen präsentiert sein neues Trio
Von Jan Tengeler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Bundesländer und die Energiewende (1/5)
Gegner oder Gestalter?
Die Rolle der Bürger bei der Energiewende
Von Susanne Lettenbauer, Alexander Budde und Christoph Richter
(Teil 2 am 10.03.2015)Der Auftrag kommt von oben: Die energie- und klimapolitischen Ziele werden in Europa und auf Bundesebene formuliert. Aber umgesetzt wird unten: sprich, in den Bundesländern. Wie ist es um die Energiewende in den Ländern bestellt? In fünf Sendungen gehen wir dieser Frage nach - heute mit einem Blick auf die Rolle der Bürger, die nicht selten als Gegner wahrgenommen werden. Weil sie gegen Windparks oder Stromtrassen demonstrieren. Aber damit sind sie letztlich auch Gestalter der Energiewende.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Warum haben Anhänger der Idee des IS ihr eigenes Facebook gegründet?
Gespräch mit Dr. Sandro Gaycken, Technik-und Sicherheitsforscher
Tatort und Tourismus - Wie Städte als Krimischauplätze zu punkten versuchen
Von Hendrik Efert
"Besonders psychotron" - der absolute Randbereich des deutschen Films
Von Christoph Sterz
Das Lesen der Anderen: Camp 1 (Comicmagazin)
Gespräch mit dem Verleger Volker Hamann
Top Five: die Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Buchkritik: Die Brüder Young - Das AC/DC-Imperium
Rezensiert von Uwe Wohlmacher
"Tuxedo" - wenn's um Dance und Party geht
Von Jutta Petermann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Der älteste Markt der USA - Der Farmer's Market in Lancaster in Pennsylvania
Von Rolf Büllmann
Geburtsort der Grünen - Die australische Insel Tasmanien
Von Petra Aldenrath
Späte Leidenschaft - 109-jähriger Australier strickt Pullover für Pinguine
Von Udo SchmidtGeburtsort der Grünen - Die australische Insel Tasmanien
Eukalyptusbäume, Grassteppen, Berge und Regenwald. Menschenleere Sandstrände und Tiere, die woanders längst ausgestorben sind und Namen wie Wombat, Pademelon oder Beutelteufel tragen. Das alles hat Tasmanien, die größte Insel Australiens und das Bundesland, in dem die erste Grüne Partei der Welt gegründet wurde. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Auslandsrundfunk - Wer machts noch?
Von Panajotis Gavrilis
Umbau bei der Deutschen Welle
Von Ulrike Köppchen
Russia Today - die neue Großmacht im Auslandsrundfunk
Von Thomas Franke
Lügenpresse - Warum die Medien am Pranger stehen
Von Michael Meyer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLügenpresse?
Warum die Medien am Pranger stehen
Von Michael Meyer"Lügen- und Systempresse" - diese Wortwahl hört man derzeit nicht nur auf Pegida-Demonstrationen. Bereits im letzten Jahr wuchs die Kritik an den Medien. Die Ukraine-Berichterstattung sorgte für Unmut, zu Putin-kritisch sei vieles, was geschrieben und gesendet werde. Jeder Fehler in der Berichterstattung ist dabei Wasser auf die Mühlen der Medienkritiker. Doch wie viel ist dran an der Medienschelte? Hat sie überhaupt Substanz? Kritik an den Massenmedien ist nicht neu. In den 20er-Jahren und anschließend bediente man sich dabei bereits des Begriffs "Lügenpresse". Aber auch in den bewegten 60er-Jahren traf der Zorn der Empörten die Medien. Und nicht zuletzt erschütterte die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher 1982 die Branche. Doch nun erscheint die Kritik grundsätzlicher.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Docks Hamburg
Aufzeichnung vom 20.09.2014
Die höchste Eisenbahn
Indiepop mit Francesco Wilking und Moritz Krämer
Moderation: Holger BeythienEr habe sich "eine riesige, auf Stelzen fahrende Eisenbahn" vorgestellt, als er den Bandnamen 'Die höchste Eisenbahn' erfunden hat. Sagt Singer/Songwriter Franceso Wilkening (Tele) über den Namen jener Band, die er 2011 mit seinem Kollegen Moritz Krämer in Berlin gegründet hat. Ein Singer/Songwriter-Duo, an dessen Anfang auch Judith Holofernes (Wir sind Helden) oder Gisbert zu Knyphausen mit dabei war und mittlerweile mit Max Schröder (Olli und der Hund Marie, Tomte) und Felix Weigt (Kid Kopphausen, Spaceman Spiff) als Quartett durch die Lande zieht. Im vergangenen Jahr hatten sie u.a. beim Reeperbahnfestival in Hamburg einen großartigen Auftritt und stellten einmal mehr unter Beweis, dass auch zwei Alphatiere in der Lage sind, gut gemachten und glaubwürdigen Indiepop auf die Beine zu stellen. Ergänzt wird die Aufzeichnung mit Ausschnitten aus dem Auftritt von Jens Friebe und seiner Band.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Amokläufer
Nach der Novelle von Stefan Zweig
Von Christoph Prochnow
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit: Michael König, Falk Rockstroh, Hans Teuscher u.v.a.
Musik: Zeitblom
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006
Länge: 52’58
(Wdh. v. 26.03.2006)
Lord Hastings überführt 1912 seine tote Ehefrau von Indonesien nach Europa. Auf dem Ozeandampfer soll Privatdetektiv Livinston herausfinden, warum die Lady sterben musste.1912 auf dem Atlantik. Für die Lady im Sarg ist es die letzte Reise von Batavia nach Europa. Im Auftrag von Lord Hastings, der den plötzlichen Tod seiner jungen Frau restlos aufgeklärt wissen will, begleitet Privatdetektiv Livingston die Überfahrt. An Bord des Überseedampfers macht er den deutschen Arzt Dr. Brand ausfindig, der die Wahrheit wissen müsste, denn ihn hatte die sterbende Lady zu Hilfe gerufen. Welche tragischen Verstrickungen ihn jedoch mit dem Geheimnis der stolzen Schönen verbinden und bis zum Äußersten treiben, wird man dem Ehemann kaum erklären können.
Stefan Zweig (1881-1942) wurde durch seine Novellen berühmt, in denen er Charaktere und Schicksale mit psychologischer Meisterschaft beschrieb. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Kulturzentrum in Dresden will Flüchtlinge aufnehmen
Gespräch mit Dieter Jaenicke, Festivalleiter und Intendant Europäische Zentrum der Künste in Dresden-Hellerau
Stadtguerilla: Kommunikationsstrategien der RAF und Aneignung in Kunst und Popkultur
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Return to Sender: Ein Festival im HAU untersucht den Begriff der "Fremdherrschaft"
Von Gerd Brendel
Aus für Perm 36. Warum das Gulag Museum in Russland geschlossen wird
Von Sabine Adler
Kulturpresseschau
Von Maximilian Steinbeis23:30 Uhr Kulturnachrichten