Programm
Dienstag, 20.01.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Ein Himmel voller Gitarren
Die Klanginstallationen des argentinischen Komponisten Osvaldo Budón (*1965)
Von Thomas Beimel55 Gitarren baumeln an dünnen Nylonfäden von der Decke. Sie sind so eigenwillig gestimmt, dass die Summe der frei schwingenden leeren Saiten ein weites mikrotonales Spektrum erzeugt. Durch das Spiel der elf Interpreten werden die Instrumente in 'Tabulaturas espaciales' (Verräumlichte Tabulaturen) zu einer Art Hypergitarre, mit der Osvaldo Budón die Zuhörer in das aufregende Innenleben der Klänge beamt. Dabei verzichtet der 1965 in der argentinischen Provinzstadt Concordia geborene Komponist bewusst auf die Möglichkeiten aktueller digitaler Technik: Sein Klangkosmos entsteht manuell.
In seiner Musik verbindet Budón, der zur Zeit Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD ist, die Errungenschaften der süd- und nordamerikanischen Avantgarde, die er während seiner Studien in Santa Fe (Argentinien) und Montreal (Kanada) kennenlernte. Egal, ob er in der achtkanaligen elektroakustischen Komposition 'Richtung blau / Richtung rot' über 100 Musikfragmente mit Überschallgeschwindigkeit durch den Raum jagt, oder in 'Unmögliche Einklänge' eine eigens angefertigte Klangskulptur bespielen lässt: Immer geht es ihm darum, auf entspannte Weise neue Hörerfahrungen zu ermöglichen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Klangabenteuer in ihrem eigenen Kosmos
Zum 60. Geburtstag der Perkussionistin Marilyn Mazur
Moderation: Lothar Jänichen„Für mich muss Musik offen sein. Niemand weiß, wohin die Reise geht. Dieses Abenteuer muss da sein, um die Musik lebendig zu erhalten“ sagt Marilyn Mazur zu ihrer künstlerischen Herangehensweise. Die Perkussionistin wurde zwar 1955 in New York geboren, sie wuchs aber ab ihrem sechsten Lebensjahr in Dänemark auf. Von ihrem großen Talent und ihrer unglaublichen Virtuosität waren über die Jahre viele Jazzlegenden überzeugt. Nicht nur Miles Davis, auch Gil Evans, Jan Gabarek und viele andere holten sie in ihre Bands. Beeindruckend waren und sind aber auch Mazurs Auftritte als Solokünstlerin und die Projekte mit eigenen Bands.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 90 Jahren: Der nicaraguanische Priester, Dichter und Politiker Ernesto Cardenal geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEinwanderungspolitik: Die Erfindung der Integration
Von Dr. Eberhard Straub07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBefristet ein Leben lang? Arbeitsbedingungen an Universitäten
Gespräch mit Andreas Keller, Vorstandsmitglied Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDie Antwoord in Köln
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Mohamedou Ould Slahi: "Das Guantanamo Tagebuch"
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von Beruf Sexarbeiterin
Fabienne Freymadl, Sexarbeiterin
im Gespräch mit Britta Bürger -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Make Albarth
Poet mit Polizeischutz - Michel Houellebecqs Auftritt bei der LitCologne in Köln
Stephan Thome und sein Roman "Gegenspiel"
Krise der Literatur in Griechenland?
Gespräch mit Dr. Konstantinos Kosmas, Gräzist und Literaturwissenschaftler
Stefano Ricci: Die Geschichte des Bären -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Vincent Neumann
Rockland - Die neue CD von Katzenjammer
Ein Mann für alle Fälle - der Dirigent Rolf Kleinert11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Ein Bayer in New York
... reibt sich verwundert die Augen
Von Michael WatzkeEin Bayer in New York lernt das Staunen und kommt aus den Lederhosen nicht mehr raus. Ja, Lederhosen auf dem Broadway. Seit einigen Monaten kein ungewöhnlicher Anblick mehr, genauer: seit dem Endspiel der Fußball-WM. Nun sind die fußballbegeisterten New Yorker wild auf alles, das "typically German" ist - und Deutschland heißt für viele Amerikaner vor allem: Bayern. Von Oktoberfest über Brauchtum bis zum Bier. Die Zahl bayerischer Biergärten und Schunkelkneipen in New York City ist rasant gestiegen. Bayerische Originale wie Silvester Schneider, der Wirt des weißblauen Bierhauses Zum Schneider, genießen Kultstatus. Der besuchsweise Bayer aus dem richtigen Bayern freut sich kurz und grübelt: Ist der neue Bayern-Boom nur ein kurzlebiger Modetrend? San mir noch mir?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Urteil im Achenbach-Prozess: Nase voll vom Kunstmarkt?
Gespräch mit Christine Heidemann, Kuratorin
"Undercover" - bulgarische Crime-Serie von beachtlichem Format
Von Jörg Taszman
"Sowas hat man einmal im Leben!" - Die Entdeckung der Fotografin Lore Krüger
Gespräch mit Felix Hoffmann von der Berliner C/O-Galerie14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. "Du gehst mir auf die Nerven" - Die Entstehung eines Kindersongs
Von Ulrike Jährling
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Rockland - Die neue CD von Katzenjammer
Wie London wieder zum Mittelpunkt der Musikwelt mutiert
Die Band "All We Are"16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty und Dieter Kassel -
18:30 Uhr
Weltzeit
Der lockere Colt der amerikanischen Cops - Ferguson ist kein Einzelfall
Im Gespräch mit Wolfgang Stuflesser
Der Traum von der Kalaschnikow - Schießtourismus in den USA
Von Wolfgang Stuflesser
Moderation: Isabella KolarDer Traum von der Kalaschnikow - Schießtourismus in den USA
Maschinengewehr-Schießen als Freizeitunterhaltung: Was in den meisten europäischen Ländern wegen der strengen Waffengesetze undenkbar wäre, ist in den USA problemlos möglich. Professionelle Schießstände haben eine ganze Reihe an Maschinenpistolen und - Gewehren im Angebot. In der Unterhaltungs- und Glücksspielstadt Las Vegas haben solche Schießstände gerade Hochkonjunktur. Doch es bleibt ein ungutes Gefühl, da es immer wieder zu Unfällen kommt, wenn untrainierte Laien Automatikwaffen in die Hand bekommen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Live von der Berliner Fashion Week
Moderation: Johannes Nichelmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMit Haken und Ösen
Der holprige Start des Textilbündnisses
Von Caspar DohmenEs geht um die faire Bezahlung aller Beschäftigten in der Textilindustrie und eine weniger giftige Herstellung unserer Kleidung. Dazu haben Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen ambitionierten Plan entworfen. Aber jetzt will kaum ein Wirtschaftsvertreter das mitausgearbeitete Abkommen unterschreiben. Scheitert das Projekt und mit ihm Entwicklungsminister Müller? Oder gelingt es doch noch, bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie durchsetzen? Ein Besuch bei Herstellern von Kleidung und von Gesetzen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Benjamin Britten
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15
ca. 20.40 Konzertpause
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Gil Shaham, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek JanowskiIm Konzert mit dem RSB prallen Welten aufeinander, begegnen sich zwei Komponisten, die zu Lebzeiten ein bemerkenswertes Verhältnis pflegten: Benjamin Britten und Dmitrij Schostakowitsch. Eingespannt für ein kulturelles Denken Ost und West, verband sie ein gemeinsames Wertefundament: Aufrichtigkeit, Authentizität und künstlerische Verantwortung. Beide haben sich getroffen und sich gegenseitiger Werkschätzung versichert.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schäfer
Düsseldorfer Gericht verurteilt Kunstberater Achenbach
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Spiel um Macht, Begierde und Verführung
"Fräulein Julie" von Liv Ullmann
Klimaresistent: Der Pianist Gergely Boganyi stellt sein neues Klavier vor
Rossinis Turbo-Oper in Amsterdam: "Il Viaggio a Reims"23:30 Uhr Kulturnachrichten