Programm
Mittwoch, 12.11.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 31
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Jan Rohlf, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Produktion: Autorenprod./DKultur 2014
Länge: 57'43
(Wdh. v. 27.10.2014)
Und irgendwo laichten die Lachse
Von Nicolai Busch
Kann man sagen, wie ein Mensch war, bevor er gestorben ist?
„Wir wollen keine Asylantenheime!“
Von Nadine Bonengel
Manchmal lohnt es sich, zweimal hinzusehen.
Unwritten
Von Martin Daske
Eine Komposition von hunderten von Schreibgeräuschen (von der Feder bis zur Tastatur, vom Radiergummi bis zum Schredder), angereichert mit Gästen (eine Fliege, ein Wolf) und ergänzt um Akkordeon und Bassklarinette.
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Krobinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Die spanische Politikerin Dolores Ibárruri Gómez „La Pasionaria“ gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEmpathie kennt keine Grenzen
Von Beata Bielecka07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLandegerät der Raumsonde Rosetta landet auf dem Kometen 67 P
Gespräch mit Prof. Dr. Berndt Feuerbacher, Direktor des Instituts für Raumsimulation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik„George Ezra“
Von Andreas Müller08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Der Pilot und der kleine Prinz“ von Peter Sís
Rezenisert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum brauchen Kinder die Künste?
Susanne Führer im Gespräch mit Werner Schmitt, Musiker und Gründer des künstlerischen Förderprojektes „MUS-E“ -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
Peter Burke: Die Explosion des Wissens
Gespräch mit dem Medienhistoriker Peter Burke
Originalton: Ready-Made im Schlafzimmer
Von Michèle Métail
Anne Carson: Anthropologie des Wassers
Rezensiert von Claudia Kramatschek
Straßenkritik: „Leichenblässe“ von Simon Beckett
Hörbücher für Kinder – heute wird zum zweiten Mal der „Beo“ verliehen
Von Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.
Zufalls-Hit der Wende – „Irrenhaus“ von Keimzeit
Jutta Petermann im Gespräch mit dem Musiker Norbert Leisegang11:30 Uhr Chor der WocheCrashendo aus Bochum
Vorgestellt von Heiner Heimbrock (Chormitglied seit 14 Jahren)11:35 Uhr Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Bremen. Das Magazin. Die Bunker in der Stadt.
Von Franziska RatteiBremen hat viele Bunker mit unterschiedlicher Geschichte und Nutzung. Der bekannteste ist der U-Boot-Bunker Valentin, der größte seiner Art in Europa. In der riesigen unterirdischen Anlage sollten U-Boote gebaut werden. Von 1943 bis 45 arbeiteten vor allem KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter auf der Baustelle, viele von ihnen kamen dort ums Leben. Nachdem die Bundeswehr den Bunker lange Zeit genutzt hat, wird er nun zur Gedenkstätte. In einem ehemaligen Schutzbunker – dem sogenannten Kulturbunker – werden Ausstellungen und Filme gezeigt, es gibt Lesungen, Kaffee und Kuchen und abends wird geswingt. Franziska Rattei hat sich die Bunker angeschaut und erzählt ihre Geschichten.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.
Frage des Tages: Versteigerung der Aachener Warhols – Ein Trauertag für die Kultnation?
Gespräch mi dem Kunstkritiker Jochen Stöckmann
Techno-Logie? Die Wissenschaft und die elektronischer Tanzmusik
Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Kim Feser
Vorgespult: „Nightcrawler“, „Bevor der Winter kommt“ und „Ruhet in Frieden“
Vorgestellt von Christian Berndt
Wiederentdeckt! Lina Bo Bardi im Architekturmuseum München
Gespräch mit der Kuratorin Vera Simone Bader
Nur für DDR-Bürger: Konzert der Berliner Philharmoniker am 12.11.1989
Von Ronny Blaschke14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. „Gestropht – Wie werden Worte zu Musik?“
Von Monika Hanewinkel
Moderation: Ulrike Jährling„Es war ein blaues Meer, das war so furchtbar leer“ – „Ein Pudel aß gern Nudel, mit ganz viel Apfelstrudel“ – Mein Bruder, der baut, mein Bruder, der klaut – sich Sachen vor mir, mal drei und mal vier"…. Diese Quatschgedichte haben sich Jonas, Hazal und Fabienne ausgedacht. Aber sie haben nicht nur selbst gedichtet, sondern auch noch eigene Melodien dazu geschrieben. Die drei sind Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Rolandstraße in Düsseldorf und dort wird als Freizeitangebot der Workshop „gestropht – Wie werden Worte zu Musik?“ angeboten. Jungen und Mädchen von der ersten bis zur vierten Klasse können dort lernen, ihre eigenen Lieder zu schreiben. Die Sängerin Annette Müller und der Komponist Michael Reuter stehen den jungen Künstlern dabei zur Seite. Und das Ergebnis kann sich hören lassen.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.
Trendwende bei den Indies? – Profitieren die Kleinen doch vom Streaming?16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Katrin Heise und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Endlager in Maòovice? – Tschechen streiten um Atommüll
Von Stefan Heinlein
Suchen ohne Google – Tschechien und das Internet
Von Kilian Kirchgessner
Moderation: Andre ZantowSuchen ohne Google – Tschechien und das Internet
Google gibt es zwar auch in Tschechien, eindeutiger Marktführer bei Suchmaschinen ist aber seznam.cz. Gegründet von Tschechen, beißt sich Google an der lokalen Konkurrenz seit Jahren die Zähne aus. Gleiches gilt für Amazon. Auch hier haben tschechische Portale die Oberhand. Verantwortlich sind tschechische Eigenarten. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
u.a.
Maltesisch als europäische Literatursprache – der Schriftsteller Pierre Mejlak
Von Anette Selg
Der Bruch von 1789 – Warum die Französische Revolution eine Revolution war
Von Philipp Schnee
Griff nach den Sternen – Der Revolutionsbegriff und seine Geschichte
Von Anro Orzessek19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAufstand gegen Augstein
Sozialismus ante portas beim „Spiegel“
Von Raul Zelik
Der Studentenrevolte 1968 folgte die „Spiegel“-Revolte 1969 und der historische Kompromiss 1974: die Mitarbeiter-Mitbestimmung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:05 Uhr
Konzert
Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal
Aufzeichnung vom 02.11.2014
Antonín Dvořák
Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass G-Dur op. 77
Franz Schubert
Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass A-Dur D 667 ("Forellenquintett")
Christian Zacharias, Klavier
Alois Posch, Kontrabass
Leipziger Streichquartett:
Stefan Arzberger, Violine
Tilman Büning, Violine
Ivo Bauer, Viola
Matthias Moosdorf, Violoncello25 Jahre – ein Vierteljahrhundert – fühlen sich wie eine kleine Ewigkeit an. Das Leipziger Streichquartett feiert Geburtstag! Über 2500 Konzerte in über 50 Ländern, fast 100 CDs, 5 ECHO-Klassik-Preise und, und, und … Wie kann man das feiern – ohne sich selbst zu feiern? Musik ist die Antwort! An zwei thematischen Wochenenden, jeweils im Oktober 2014 und 2015 am Leipziger Gewandhaus, mit Auftragswerken in Kooperation mit der Library of Congress in Washington, gemeinsam mit vielen Gästen und bekannten Festivals, in der Berliner Philharmonie, dem Auditorio Nacional in Madrid, dem Beethoven-Haus in Bonn, Mostly Mozart in New York und der Gedai Arts University in Tokyo.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
20 Jahre Deutschlandradio
Alfred C. – Aus dem Leben eines Getreidehändlers
Von Hermann Bohlen
Regie: Judith Lorentz, Hermann Bohlen
Mit: Harald Halgardt, Hans Kahlert, Bettina Kurth, Otto Sander u.a.
Ton: Andreas Stoffels, Jean Szymczak
Produktion: DKultur/HR 2012
Länge: 56'02
(Wdh. v. 28.03.2012)
Alfred C., ein alter Getreidehändler, wird zum Leben wiedererweckt. Hermann Bohlen hat dem Toten die Zunge gelöst. Und bekam dafür 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD.Ein alter Getreidehändler wird zum Leben wiedererweckt. Alfred C. hat sein Leben lang alles gegeben, um dem Gemeinwesen zu dienen, hat mehrere Hundert Millionen Mark gespendet, eine Naturparkbewegung ins Leben gerufen und Wochenende für Wochenende in der Lüneburger Heide Bonbon-Papierchen gesammelt. Sein Bild findet sich auf allen Veröffentlichungen der Stiftung, die er gegründet hat, sein Name wird überall genannt. Aber wieso hört oder liest man nirgendwo einen Ausspruch von ihm, wieso ist nicht ein Trinkspruch übrig geblieben, wieso ist von seinen Schriften alles getilgt? Hermann Bohlen hat dem Toten die Zunge gelöst. ‚Alfred C.‘ erhielt 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD.
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. Publikumspreis ‚Lautsprecher‘ der Akademie der Künste Berlin für ‚Prozedur 7.7.0.‘ (SFB 1996). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur die Wurfsendungen: ‚Feststellung des Allgemeinbefindens‘ (2013). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kerstin Hildebrandt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
Zwischen Angst u. Mißtrauen: „Brachland“- UA in Jena von Dimitjij Gawrisch
Von Hartmut Krug
Filme der Woche: „Nightcrawler“ und „Ruhet in Frieden“
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
„Altersglühen“ – Speed-Dating für Senioren
Von Torsten Körner
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten