Programm
Mittwoch, 13.08.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 28
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Jan Rohlf, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 54’30
(Wdh. v. 28.07.2014)
Jahrestag auf der Parkbank
Von Jonas Bolle und Simon Kuball
Zwei junge Männer gleichen ihr Leben ab.
Die Sammlung meines Onkels
Von Johannes Kulms
Kettensägen ohne Massaker
Frog
Von Owl yeah
Aus dem Leben eines Froschs
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 225 Jahren: Kurfürst Karl Theodor von Bayern läßt per Dekret den Englischen Garten als ersten Volkspark der Welt anlegen
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Kalle Grundmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Stadt auch ohne Mauer geteilt
Von Martin Hyun07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesWie die Energiewirtschaft die Energiewende vorantreiben will
Gespräch mit Johannes Kempmann, Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikZur Eröffnung der Gamescom
Von Marcus Richter08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikArnon Grünberg: "Der Mann, der nie krank war", aus dem Niederländischen von Rainer Kersten, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014
Rezensiert von Pieke Biermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Zwischen den Welten, über den Wolken: Francis Norman - Mann mit Bratsche
Gespräch mit Francis Norman, Bratschist, Popmusiker -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a.
Die Lesart-Longlist: Welche Bücher bringt der Herbst?
Von Ijoma Mangold und Jörg Magenau
Straßenkritik: John Green "Das Schicksal ist ein mieser Verräter"
Von David Siebert
Mit Büchern reisen: Stefan Weidner liest Flaubert in Kairo
Bürgerkrieg im Bücherregal: Ein Porträt der Kiewer Buchhandlung "Je"
Vorgestellt von Florian Kellermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30 Uhr Chor der Woche11:35 Uhr FolkDie Nashville-Alternative: Die Queer-Country-Szene mit den Kings
Vorgestellt von Veronika Schreiegg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Mauer als Wandzeitung
Von den Sprüchen und Zeichnungen auf der Westberliner Seite
Von Ralf Bei der Kellen
Mauerstücke en masse
Von Gerd Brendel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a.
Frage des Tages: "Hilfskonvoi" aus Moskau - Wie berechtigt ist die Angst vor demTrojanischen Pferd?
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Brzoska, Direektor d. Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg
Ist "The Circle" längst Realität? Die Arbeitstatsachen der digitalen Avantgarde
Gespräch mit der Schriftstellerin Julia Zeh
"A wonderful bitch" - Die Schauspielerin Lauren Bacall ist tot
Gespräch mit Peter Claus
Ist das Kultur oder kann das weg? Mus. d. Bayr. Gesch. will Dachböden entrümpeln
Gespräch mit Prof. Christoph Ribbat von der Uni Paderborn
Vorgespult: "Lucy", "Männer zeigen Filme" und "Night Moves"
Von Noemi Schneider14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Das Land der weißen Wolke
Musik aus Neuseeland
Von Tina Küchenmeister
Moderation: Patricia PantelKia Ora, so begrüßen sich die Ureinwohner in dem fernen Neuseeland, in das heute unsere Musikreise gehen soll. Wörtlich übersetzt bedeutet Kia Ora in etwa "mögest du gesund sein" oder "möge es dir gut gehen". Neuseeland liegt fast genau auf der anderen Seite der Erde und unsere Reporterin Tina Küchenmeister hat sich einmal für uns auf die Reise gemacht um herauszufinden, welche
Musik dort gemacht wird und wie sich das anhört. Sie wird uns die traditionelle Musik der Ureinwohner vorstellen und eine junge neuseeländische Band, die erst letztes Jahr in den Straßen von Berlin berühmt geworden ist. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Hart im Nehmen - Besuch bei den Delfinen im Bosporus
Von Thomas Bormann
Staudämme geplant - Patagoniens bedrohtes Wildwasser
Von Peer Vorderwülbecke
Das schönste Planschbecken der Welt? - Die Blaue Lagune auf Island
Von Tim Krohn
Moderation: Isabella KolarStaudämme geplant - Patagoniens bedrohtes Wildwasser
Futaleufu heißt in der Sprache der Mapuche-Indios "großer Fluss". Kajakfahrer lieben den Fluss in den chilenischen Anden wegen seiner unglaublichen Wasserwucht und den gigantischen Stromschnellen. Jetzt wollen Stromfirmen hier Staudämme bauen, um die energieintensiven Aluminiumwerke an der Küste zu versorgen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
u.a.
Orte im Wandel:
Ernte bei der Versöhnungskappelle: Das Roggenfeld im Todestreifen
Von Winfried Sträter
Erinnerungs(un)ort Lety: Schweinemast auf dem ehemaligen Konzentrationslager
Von Kilian Kirchgessner
Der Streit um die Garnisonkirche in Potsdam
Von Axel Flemming19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFlanders Fields
Wie der Erste Weltkrieg in Belgien wütete
Von Susanne von Schenck
Städte - dem Erdboden gleich gemacht. Mit dem Überfall auf das neutrale Belgien hatte Deutschland den Krieg 1914 moralisch verloren. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (5/7)
Neuer Umgang mit der Tradition? Die Werke der 1980er-Jahre
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
(Teil 6 am 20.08.2014)
In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 70er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Legionäre, Guerilleros, Saboteure
Ein sozialistisches Gesamthörspiel
Von Marianne Weil
Regie: Stefan Dutt und die Autorin
Mit: Axel Wandtke
Ton: Jean Szymczak
Produktion: DLR Berlin 2002
Länge: 53’40
(Wdh. v. 19.04.2002)
Hörspiel der DDR der 50er-Jahre: Die Kämpfer im vietnamesischen Dschungel wollen ihr Land befreien. Die Banker wollen am Krieg verdienen. Die Welt ist gespalten in gut und böse.Die Welt ist gespalten in gut und böse. Die Kämpfer im vietnamesischen Dschungel wollen ihr Land befreien. Die Banker wollen am Krieg verdienen. Liebevolle Krankenschwestern, entschlossene Arbeiter, arme Studenten, aufrichtige Lehrer, besorgte Ärzte und solidarische Matrosen kämpfen an den verschiedensten Orten der Erde. Jeder muss sich entscheiden, welchen Weg er gehen will. Das Böse ist überall: in Asien, Afrika, Europa und Amerika. Aber das Gute auch. Und wenn nicht sofort, dann gewinnt es später. VEB Short Cuts: Aus den Hörspielen der ersten zehn DDR-Jahre rekonstruiert Marianne Weil den sozialistischen Mythenhimmel in einem szenischen Gesamthörspiel.
Marianne Weil, 1947 geboren, Autorin von Features und O-Ton-Hörspielen. Zuletzt für DKultur: "Transitraum - Übergang" (DKultur/RB/SR 2012), "Grandhotel für Alle!" (DKultur 2014). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Salzburg: Peter Stein inszeniert Schuberts "Fierrabras", ML: I. Metzmacher
Gespräch mit Jörn Fuchs
"10 Ausnahmen von der Regel": Dries Verhoeven über seine Provokationsperformance
Gespräch mit dem niederländischen Künstler Dries Verhoeven
Vor zehn Jahren undenkbar: Morgen erscheint Dave Eggers "The Circle" auf deutsch
Von Andreas Bernhard
Filme der Woche: "Night moves" und "Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück"
Femme Fatale und Bogarts große Liebe: Die Schauspielerin Lauren Bacall ist tot
Von Andreas Stummer
Heute wurde die Longlist für den Deutschen Buchpreis bekannt gegeben
Gespräch mit Wiebke Porombka, Sprecherin der Jury zum deutschen Buchpreis
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten