Programm
Mittwoch, 14.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
20 Jahre Deutschlandradio
"Werd ich mit Singen deutsch?"
Das Feature zur Einbürgerung
Von Inge Braun und Helmut Huber
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Julia Hummer, Katharina Zapatka, Irm Hermann, Fatih Cevikkollu
Ton: Lutz Pahl
Produktion: DKultur/RBB 2009
Länge: 54’28
(Wdh. v. 12.09.2009)
Wie wird man deutscher Staatsbürger? Das Feature verfolgt den Weg von der Antragstellung bis zum feierlichen Gelübde.»Ich geh jetzt Neuköllner machen«, sagt der Bezirksbürgermeister, hängt sich seine Amtskette um und hält auf der Einbürgerungsfeier eine Rede, die mit dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne endet. Es war an einem Dienstag, da wurde Herr S. Deutscher. »Ich will keine Nummer sein, eine Person will ich werden in Deutschland.« Dafür musste er seine türkische Staatsangehörigkeit aufgeben. Das Feature verfolgt den Weg von der Antragstellung bis zum feierlichen Gelübde.
Für diese Arbeit wurden Inge Braun und Helmut Huber mit dem Europäischen Civis-Preis für Integration und Kulturelle Vielfalt und dem Deutschen Sozialpreis 2010 ausgezeichnet.
Inge Braun und Helmut Huber leben in Berlin. Zahlreiche Radio-Features, zuletzt die Reportage: ›Eine Niere für Massimo: Aus dem Leben eines Dialysekindes‹ (DKultur 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Umbruch im DGB - Haben die Gewerkschaften die Krise überwunden?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Veronika SchreieggBlumen galten schon immer als symbolträchtig. Man denke nur an die Blaue Blume in der Romantik. Doch auch in den Spielarten der Americana-Music finden sich das ein oder andere Blütenmeer sowie diverse Wildwüchse. Ob die Rose in unserer Zeit noch als Liebesbeweis taugt? Ashley Monroe jedenfalls verlangt nach „Weed Instead Of Roses“, Chet Atkins streift mit uns durch Tulpenbeete, Dale Watson steht auf ins Haar geflochtene Blumen und Lee Hazlewood schwört auf des Menschen Asche als Blumendünger. Außerdem wird der „Yodeling Ranger“ Hank Snow in dieser Ausgabe der Tonart Country ein großes Thema sein: Am 9. Mai wäre er 100 Jahre alt geworden.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der erste organisierte Massenstreik der Bergarbeiter im Ruhrgebiet erreicht seinen Höhepunkt
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportWenn sich Politik überschätzt, Unternehmen in den Sand setzt und Steuergelder verschwendet:
Der Flughafen Hahn06:23 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewTsewang Norbu
Mitbegründer u. Vorstandsmitglied der ''Tibet-Initiative Dt.''/Vorstandsmitgl. ''Tibeter in Deutschland.'07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonArs moriendi - die Kunst des Sterbens
Von Christian Schüle07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewUni Rostock entscheidet heute über Ehrendoktorwürde für Edward Snowden
Prof. Gesa Mackenthun, Pro-Dekanin der Philosophischen Fakultät08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr Reportage08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Ich kann keine unerträglichen Figuren schaffen" - Yasmina Reza über ihren Roman "Glücklich die Glücklichen"
Yasmina Reza, Autorin, Schauspielerin09:20 Uhr MusikLa Rue Ketanou - "Allons Voir"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch live: Isabel Greenberg, Die Enzyklopädie der Frühen Erde: Graphic Novel, Katharina Dittes (Übersetzerin), Insel Verlag, Berlin 2013
09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikThe DeSoto Caucus - "The DeSoto Caucus"
09:55 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der erste organisierte Massenstreik der Bergarbeiter im Ruhrgebiet erreicht seinen Höhepunkt
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächBadische Zeitung
Alexander Dick / Feuilletonchef10:20 Uhr MusikNatalie Merchant: "Natalie Merchant"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikGodzilla / Stereo
10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikAnne-Sophie Mutter / Lambert Orkis - The Silver Album
10:50 Uhr ProfilLudwig Rauch, Portraitfotograf
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"Sie lebten Europa" - eine Pariser Ausstellung würdigt die Gebrüder von Humboldt
Prof. Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der TU Berlin, Kuratorin im Gespräch11:20 Uhr MusikZum 90. Geburtstag von Coco Schumann
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: George Tabori, Autodafé und Exodus, Wagenbach, Berlin, 2014
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikToumani Diabate & Sidiki Diabate "Toumani & Sidki"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Er trällert wirklich ganz entzückend
Der singende Computer
Von Dana Sindermann
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrCannes, die 67. - Heute abend eröffnet "Grace of Monaco" die Filmfestspiele an der Cote d'Azur
Katja Nicodemus im Gespräch14:20 Uhr MusikGrace Jones - Nightclubbing
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr Kritik14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikZum 90. Geburtstag von Coco Schumann
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio:
"Aus Versehen die Wahrheit sagen" - über die Kunst des gezielten Versprechens
Dieter Hildebrandt im Gespräch15:20 Uhr MusikPaul Heaton & Jacqui Abbott - What Have We Become
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikGodzilla / Stereo
15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikSchubert "The Late Piano Sonatas"
15:50 Uhr DebatteDas "Recht auf Vergessen" im Internet - werden Sie davon Gebrauch machen?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr16:20 Uhr MusikAlbum der Woche The Black Keys - Turn Blue
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Wieso das Studium zum Diplom-Metal Musiker zukunftsweisend ist
Von Haino Rindler16:50 Uhr Elektronische WeltenDie vernetzte Heizung von "Tado"
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Weniger EU, mehr Cowboystiefel - Das Weltbild der Wahren Finnen
Von Andre Zantow
Schlechtes Image, viele Wähler - Geert Wilders und Vlaams Belang
Von Anne Raith
Das Bürokratie-Monster EU - Eine Tatortbesichtigung in Brüssel
Von Thomas Otto
Moderation: Isabella Kolar -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Flottenführer und Entdecker junger Talente - der designierte Direktor des Museums Ludwig in Köln
Gespräch mit Yilmaz Dziewior, Leiter des Kunsthauses Bregenz
Kulturnachrichten
"Ich kann keine unerträglichen Figuren schaffen" - Yasmina Reza über ihren Roman "Glücklich die Glücklichen"
Gespräch mit Yasmina Reza, Autorin, Schauspielerin -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Das aktuelle Gespräch
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Ulrich Herbert im Gespräch mit Philipp Schnee und Winfried Sträter -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Intonations - Kammermusikfestival
Jüdisches Museum Berlin
Aufzeichnung vom 09.05.2014
Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandradio Kultur
Edward Elgar: Klavierquintett a-Moll op. 84
Martin Elste, Staatliches Institut für Musikforschung Berlin
Michael Gassmann, Internationale Bachakademie Stuttgart
Kai Luehrs-Kaiser, freier Journalist
Christian Wildhagen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Moderation: Olaf Wilhelmer
In Zusammenarbeit mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Die Eisheiligen
Von Helga M. Novak
Regie und Bearbeitung: Gabriele Bigott
Komposition: Tobias Morgenstern
Mit: Winnie Böwe, Eva Weißenborn, Martin Seifert u.a.
Ton: Peter Avar
Produktion: RBB 2006
Länge: 55’21
Helga M. Novak, geboren 1935 in Berlin, starb im Dezember 2013 in Rüdersdorf bei Berlin. 'Die Eisheiligen' handeln von Kindheit und Jugend im Nachkriegsdeutschland, Ost.Am 15. Mai hat Sophie Geburtstag, am Tag der heiligen Sophie, der letzten Eisheiligen. 'Kaltesophie' nennt ihre Adoptivtochter sie nicht allein deshalb und setzt der lieblosen Kälte dieser Frau verzweifelt ihre Aufsässigkeit entgegen. Es ist ihre eigene Berliner Kindheit und Jugend, von der Helga M. Novak in den bruchstückhaften Erinnerungen des Mädchens berichtet. Beginnend 1939, kurz vor Kriegsausbruch, erzählt sie die Geschichte dieser Mutter-Tochter-Beziehung über die Jahre des Faschismus hinweg bis zur 'neuen Zeit', in die sich das Mädchen auf ihrer vergeblichen Suche nach Liebe und Geborgenheit nun stürzt.
Helga M. Novak, geboren 1935 in Berlin, gestorben im Dezember 2013 in Rüdersdorf bei Berlin. War Schriftstellerin und Lyrikerin. Wurde 1966 wegen regimekritischer Texte aus der DDR ausgewiesen. Lebte u.a. in Island und Polen. Zahlreiche Hörspiele, u.a. 'Ballade von der kastrierten Puppe' (WDR/NDR 1972), 'Musikwalze' (SDR 1978) und 'Carmen in Peking' (SDR 1986). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage u.a.
Bekommt Edward Snowden die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock verliehen?
Gespräch mit Albrecht Buschmann, Professor für spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Uni Rostock
"Euromaidan" - Magazin zur Lage in der Ukraine erscheint im Suhrkamp-Verlag
Gespräch mit Yevgenia Belorusets, Fotografin
Auftakt Cannes - die wichtigsten Filmfestspiele haben eröffnet
Filme der Woche
Museum im Kaufhaus:
Chemnitz bekommt ein neues "Staatliches Museum für Archäologie" - und setzt auf "multimediale Vermittlung"
Nachruf auf den Regisseur Malik Bendjelloul