Programm
Mittwoch, 07.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Illegal
Von Björn Bicker
Realisation: Peter Kastenmüller, Michael Graessner, Björn Bicker
Musik: Kamerakino
Mit: Bernd Moss, Thomas Schmauser, Peter Fricke, René Dumont
Ton: Hans Scheck
Produktion: BR in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen 2008
Länge: 54‘30
Ein dokumentarisches Hörspiel, das von Menschen erzählt, die illegal in Deutschland leben.Geh' nach der Arbeit sofort nach Hause. Beschwere dich nicht über laute Nachbarn. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen. Geh' nicht bei Rot über die Straße. Fahre nie schwarz. Halte im Kaufhaus immer alle Quittungen bereit. Öffne nie die Tür, wenn es überraschend klingelt. Zahle immer cash. - So lauten einige Regeln, die man einhalten muss, wenn man eigentlich nicht dort sein darf, wo man lebt. Illegalisierte Menschen arbeiten in der Gastronomie oder als Pflege- und Haushaltshilfen. Der Autor hat anderthalb Jahre recherchiert und mit Betroffenen Interviews geführt. Das dokumentarische Hörspiel entstand parallel zu einem Theaterprojekt.
Polle Wilbert, geboren 1972, war von 2001 bis 2009 Dramaturg an den Münchner Kammerspielen. Seitdem arbeitet er frei als Autor, Projektentwickler und Regisseur. Zuletzt erschien sein Roman 'Was wir erben'. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Das transatlantisches Freihandelsabkommen - Job-Maschine oder Gefahr für Europas Werte?
Moderation: Monika van Bebber -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing„Danke Mutter“ von Manfred Maurenbrecher ist zwar das passende Lied für den bevorstehenden Muttertag, aber in erster Linie geht es in dieser Nacht um das selten spannungsfreie Verhältnis von Vätern und Söhnen. Viele Liedermacher wie Konstantin Wecker, Herman van Veen, Cat Stevens, Brian Fadden u.v.a. haben sich damit immer wieder beschäftigt.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Das gefälschte Ergebnis der Kommunalwahl wird zur Initialzündung für die Wende in der DDR
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportAnhören statt Mitbestimmen: Bürgerbeteiligung mit Hindernissen in Baden-Württemberg
Von Michael Brandt06:23 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen
Katholische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewOSZE-Beobachter unter Druck: Schwierige Mission in Donezk
Klaus Zillikens, Leiter der OSZE Mission07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLiteratur bringt Europa zusammen
Von Mely Kiyak07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewEthikrat zu Biosicherheit: In vielen Forschungslaboren wird mit veränderten und gefährlichen Viren gearbeitet
Dr. Torsten Wilholt, Professor für Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften, Institut für Philosophie Leibniz Universität Hannover08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageWie geht Islam? Ein Crashkurs in Thüringen
Von Henry BernhardIm Osten, wo es die wenigsten Ausländer gibt, das Wissen über sie am geringsten, sind die Ängste vor ihnen am größten. Eine katholische Bildungsstätte in Erfurt bietet in einem Zweitageskurs an, den Islam kennenzulernen. Mit "echten" Muslimen und Besuchen und Gesprächen in Moschee und Halal-Fleischer um die Ecke. Besonders interessant: Der Besuch einer Kirche - und eine Muslima erklärt sie aus ihrer Sicht!
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp1. Internationales Musikfest Hamburg (ab 09.05.)
Von Katja Weise -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrZwischen Propaganda und objektiver Berichterstattung: Schwierige Lage für Journalisten in der Ukraine
Oksana Romaniuk, Korrespondentin von Reporter ohne Grenzen in Kiew09:20 Uhr MusikRun River North: "Run River North"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Michael Pollan
Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein, übersetzt von Eva Leipprand, Oekom Verlag, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikZaz auf Deutschlandtour
09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Das gefälschte Ergebnis der Kommunalwahl wird zur Initialzündung für die Wende in der DDR
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächJulia Voss, Kunstkritikerinbei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
10:20 Uhr MusikCurtis Stigers: "Hooray for Love"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
"3 Days to kill" und "Ai Weiwei- The Fake Case", vorgestellt von Jörg Taszman10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikRobert Kahn: Sämtliche Klaviertrios
10:50 Uhr ProfilTheatertreffen in Berlin
Susanne Kennedy, Regisseurin11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
Vermisst: Der Dünnschnabelbrachvogel - die weltweite Fahndung nach dem seltensten Vogel der Welt
Gespräch mit Norbert Schäffer, Artenschutzbeauftragter der britischen Vogelschutzorganisation RSPB vom 09.05.201211:20 Uhr MusikEno Hyde: "Someday North"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Richard Wagner
Habsburg, Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikHeute wird die 10. folkBALTICA eröffnet
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Hasta la vista?!
Junge Spanier - gekommen, um zu bleiben?
Von Michael Frantzen"Eigentlich können alle nur gewinnen". Meint der Mann von der "Ems-Achse". „Den spanischen Lehrlingen und Facharbeitern bieten wir eine Perspektive. Und unseren Unternehmen dringend benötigte Arbeitskräfte." Seit 2012 vermittelt die "Ems-Achse" - ein Zusammenschluss von Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen entlang der Ems - Ausbildungsplätze an junge Spanier, die vor "la crisis" Reißaus nehmen, der Wirtschaftskrise auf der iberischen Halbinsel. Fühlen sich die Spanier Willkommen oder doch nur als Lückenbüßer? Was ist, wenn sich Spanien wieder berappelt? Wird die junge Spanierin, die sich in einem Hotel in Suddendorf, einem Flecken im Nirgendwo des Emslandes, zur Hotelfachfrau ausbilden lässt, wieder zurückkehren? Hat sie durch ihre Ausbildung in "Alemania" bessere Karten auf dem spanischen Arbeitsmarkt?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Musikreise: Portugal
Von Brigitte Jünger
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrDie Filme "Über-Ich und Du" und "Vergiss mein Ich"
Von Susanne Burg
Die Lust an der Psychoanalyse: die beiden Filme "Über-Ich und Du" und "Vergiss mein Ich"
Gespräch mit den Regisseuren Benjamin Heisenberg und Jan Schomburg14:20 Uhr MusikKing Ayisoba: "Modern ghanaians"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: C.S. Forester
Gnadenlose Gier, übersetzt von Britta Mümmler, dtv, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikWovenhand: "Refractory Obdurate"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrFreund Flieger: Über den Drang des Menschen, Vögel zu beobachten - und was sich dabei lernen lässt (anl. Stunde der Gartenvögel des NABU vom 09.-11.05.)
Gespräch mit Josef Reichholf, Autor von "Ornis. Das Leben der Vögel"15:20 Uhr MusikChinese Man: "Groove Sessions Vol. 3"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
"3 Days to kill" und "Ai Weiwei- The Fake Case", vorgestellt von Jörg Taszman15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikHändel - Tamerlano / Sabata, Cencic, u.a.
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr16:20 Uhr MusikProf Skank: "Digital Revolution"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlungen Mai - Belletristik: Zsófia Bán
Als nur die Tiere lebten, aus dem Ungarischen von Terézia Mora, Suhrkamp Verlag, Berlin 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Warum wir einen besseren Fußball-WM-Song verdient haben
16:50 Uhr Elektronische WeltenVirales Marketing
Von Tobias Feld -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Die EU braucht uns nicht - Portugals Fischerei im Niedergang
Von Jochen Faget
Ein Topf voll Subventionen - Polens Landwirtschaft im Aufschwung
Von Henryk Jarczyk
Moderation: Andre ZantowEin Topf voll Subventionen - Polens Landwirtschaft im Aufschwung
Seit zehn Jahren ist Polen Mitglied in der Europäischen Union und kann auf die Fördertöpfe zugreifen. Davon hat vor allem die Landwirtschaft profitiert. Rund 250 Euro Direktzahlungen gibt es pro Hektar. Außerdem können Bauern mit Hilfe des Strukturfonds ihren Maschinenpark und ihr Wissen auf den neusten Stand bringen. Die Erfolge sind deutlich messbar: Polen ist der größte Apfelexporteur weltweit. Bei der Roggenproduktion rangiert das Land innerhalb der EU an zweiter Stelle. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Frieden und Krieg in Europa - die internationalen Kulturtage Karlsruhe beginnen
Kulturnachrichten
Malerin des "Körpergefühls": Maria Lassnig und ihr Werk
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Schwer Verdichtetes
Martin Heideggers "Schwarze Hefte"
Von Walter van Rossum
Steckt in der Debatte um den Antisemitismus Heideggers die Frage nach einem antihumanistisches Menschenbild in der Philosophie? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Concertgebouw Amsterdam
Aufzeichnung vom 26.04.2014
Leo Samama
Koningsfanfare
Wolfgang Amadeus Mozart
Sechs deutsche Tänze KV 571
Florian Magnus Maier
Schattenspiel
Franz Schmidt
Zwischenspiel aus "Notre Dame"
Jean Sibelius
Humoresken für Violine und Orchester op. 89 Nr. 1-4
Alexander Borodin
Polowetzer Tänze aus "Fürst Igor"
Florian Magnus Maier, Gitarre
Izhar Elias, Gitarre
Joris van Rijn, Violine
Radio Filharmonisch Orkest
Leitung: Hans Graf -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Alles Gold was glänzt
Von Mario Salazar
Regie: Robert Schoen
Komposition: Martin Bezzola
Mit: Franziska Troegner, Thomas Neumann, Florian Lukas, Britta Steffenhagen, Klaus Manchen, Christian Grashof, Karim Cherif
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 53’09
(Wdh. v. 30.05.2012)
Arbeitslos seit einem Jahr? Post vom Gerichtsvollzieher? Mutter Iris kontert mit dem Masterplan zum Geldverdienen. Die Stimmung ist gut - solang das TV läuft.Arbeitslos seit einem Jahr? Anarchisten auf der Straße proben Revolution? Post vom Gerichtsvollzieher? Mutter Iris kontert mit einem Masterplan zum Geldverdienen, der banaler und brutaler nicht sein könnte - und doch ist die Atmosphäre dabei eher heiter als dramatisch. Ganz nebenbei treibt der Autor ein wirbelndes Spiel mit Versatzstücken politischer Systeme: Sozialismus wird von den Alten verteidigt, Kapitalismus von der nächsten Generation bejaht und von den Jüngsten in den Extremen gelebt. Deutschlandradio Kultur wählte 'Alles Gold was glänzt' beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2011 zum besten Theatertext als Hörspiel.
Mario Salazar, 1980 in Berlin geboren, studierte Politikwissenschaft, Lateinamerikanistik und Nordamerikastudien, dann am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Assistierte am Maxim Gorki Theater Berlin.2013 erhielt er den Förderpreis zum Schiller-Gedächtnis-Preis. "Alles Gold was glänzt" wurde 2012 in Heidelberg uraufgeführt. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"Kings" - Nora Abdel-Maksouds Stück über Satte und Privilegierte Ballhaus Naunynstraße Berlin
"Covers and more" - der Karikaturist Wieslaw Smetek im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Filme der Woche: "Über-Ich und Du " und "Rosie"
Aufruhr bei" Le Monde" - wie weiter nach dem Rücktritt der sieben Chefredakteure
Frieden und Krieg in Europa - die internationalen Kulturtage Karlsruhe beginnen
50 Jahre Théâtre du Soleil: Ariane Mnouchkine inszeniert zum Jubiläum ihrer Pariser Sinnen-Bühne "Macbeth"
Zum Tod von Maria Lassnig
Aus den Feuilletons